...

BMW Elektroauto

Inhaltsverzeichniss

Was man über BMW wissen sollte

Die legendäre Automarke Bayerische Motoren Werke AG (BMW) hat Millionen von professionellen Rennfahrern und Fans der “Verfolgungsjagd” begeistert. Das deutsche Unternehmen ist sich sicher: Wer einmal hinter dem Steuer eines BMW gesessen hat, der träumt auch vom leichten Fahren. Trotz der Unterschiede zwischen den Modellen und Klassen sind alle Fahrzeuge des Münchner Konzerns sehenswert. Heute erleben wir den allmählichen Abschied von Autos mit Verbrennungsmotoren, die durch sichere und umweltfreundliche Elektroautos ersetzt werden. Hat die deutsche Marke etwas mit dieser Entwicklung zu tun? Natürlich, aber zuerst ein paar Hintergrundinformationen.

Geschichte der Marke BMW

Karl Rapp und Gustav Otto gründeten 1913 zwei kleine Unternehmen, die Flugmotoren herstellten. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs stieg die Nachfrage nach ihren Produkten um ein Vielfaches, so dass die Ingenieure beschlossen, ihre Kräfte und Unternehmen zu bündeln. So entstanden 1917 die Bayerischen Motoren Werke. In den 1920er Jahren wurde das Unternehmen von den Geschäftsleuten Shapiro und Gothaer aufgekauft. Später erwarben die Geschäftsleute auch eine Autofabrik in Eisenach und das Recht, Dixi-Autos zu produzieren. Der Kleinwagen zeichnete sich durch einen für die damalige Zeit einzigartigen Antrieb aus: Unter der Motorhaube befanden sich ein Vierzylindermotor und ein elektrischer Anlasser, an allen vier Rädern gab es Bremsen.

Inhaltsverzeichniss

Während der Weltwirtschaftskrise kam das bayerische Unternehmen mit dem Verkauf der lizenzierten Dixi-Kleinwagen kaum über die Runden. Doch schnell erkannte man, dass der weltweit tätige Hersteller von Flugzeugmotoren nicht nur ein Auto britischer Herkunft produzieren konnte. Also machten sich die Ingenieure an die Entwicklung einer eigenen Erfindung. Das erste eigene Modell war der BMW 303, der mit einem 1,2-Liter-6-Zylinder-Motor ausgestattet war. Der Motor hatte eine Leistung von 30 PS und ermöglichte eine schnelle Beschleunigung aus dem Stand. Das Auto wog 820 kg und hatte hervorragende dynamische Eigenschaften. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Entwürfe für den charakteristischen Kühlergrill in Form eines langgezogenen Ovals.

Der Zweite Weltkrieg prägte die Arbeit des Unternehmens – BMW stieg wieder in die Produktion von Flugzeugmotoren ein. Das erste Nachkriegsauto kam 1952 auf den Markt – der BMW 501 mit einem 6-Zylinder-2-Liter-Reihenmotor und 65 PS. Das Auto beschleunigte auf 135 km/h. Bei der Höchstgeschwindigkeit lag der Wagen weit hinter dem Konkurrenten Mercedes-Benz. Das bayerische Unternehmen beschloss, sich auf die Massenproduktion zu konzentrieren. Den Anfang machte die Isetta, die ein ungewöhnliches Aussehen erhielt. Ein Kleinwagen mit Türen, die sich nach vorn öffnen ließen. Das Modell war sehr preiswert, ideal für kurze Strecken. In einigen Ländern durfte man die Isetta sogar fahren, wenn man nur einen Motorradführerschein hatte.

BMW Automobile, die Welt bewegten

Auf der Frankfurter Automobilausstellung 1955 stellte das Unternehmen offiziell das Modell 503 vor. Die Ingenieure verzichteten auf die Mittelsäule, was der Karosserie ein besonders elegantes Aussehen verlieh. Als Antrieb diente ein V8-Motor mit 140 PS, die Höchstgeschwindigkeit betrug 190 km/h. Das einzige Hindernis war der Preis von 29.500 D-Mark: Nur wenige konnten sich ein Auto zu diesem Preis leisten, so dass nur 412 Exemplare gebaut wurden.

Der makellose 507 Roadster kam 1956 auf den Weltmarkt. Das Design stammte von Graf Albrecht Hertz. Das Fahrzeug erhielt einen 3,2-Liter-V8-Motor mit einer Leistung von 150 PS. Der Wagen erreichte eine Geschwindigkeit von bis zu 220 km/h. Berühmt wurde das Modell, als Elvis Presley, der in Deutschland diente, eines der 252 Exemplare kaufte.

Das Jahr 1959 war eine schwierige Zeit für den bayerischen Konzern. Der BMW 700 war die letzte Rettung vor dem Konkurs. Der Wagen mit einer Karosserie des italienischen Herstellers Michelotti hatte einen kleinen 2-Zylinder-Motor mit 30 PS. Der Kleinwagen beschleunigte auf 125 km/h, was für diese Verhältnisse ein großer Erfolg war. In der Öffentlichkeit kam der BMW sehr gut an. Während der gesamten Produktionszeit des Modells verkaufte das Unternehmen 188.221 Einheiten. 1961 konnte der Konzern die finanziellen Mittel aus dem Verkauf des 700 in die Entwicklung des neuen Modells New Class 1500 investieren – ein Auto, das den hohen Status der Marke endgültig festigte.

Das weltweit erste in Serie produzierte Modell mit Turbolader kam 1974 auf den Markt: der 2002 Turbo. Der 2-Liter-Motor leistete 170 PS und ermöglichte es dem Fahrzeug, die ersten 100 km in 7 Sekunden zurückzulegen und eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h zu erreichen. Ein einzigartiger sportlicher Straßenwagen mit mittig angeordnetem Motor kam 1978 aus dem Hause BMW. Der V12-Motor kam erstmals 1986 im BMW 750i zum Einsatz. Der 5-Liter-Motor leistete 296 PS. Er war das erste Auto, dessen Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h künstlich abgeregelt wurde. Später wurde er auch von anderen großen Herstellern eingesetzt.

Der atemberaubende Roadster Z1 wurde 1986 vorgestellt. Das Modell wurde zunächst als Experiment entwickelt. Den Ingenieuren waren keine Grenzen gesetzt, und so entstand ein Auto mit einem hervorragenden Luftwiderstandsbeiwert. Erreicht wurde dies durch ein spezielles Design des Unterbodens, eine Kunststoffkarosserie und ein futuristisches Aussehen – die Türen öffneten sich nicht, sondern verschwanden in den Schwellern. Der erste SUV des bayerischen Konzerns kam 1999 auf den Weltmarkt. Der sportliche Auftritt des X5 sorgte auf der Detroit Motor Show für Furore. Er hatte eine beeindruckende Bodenfreiheit, ein Traktionskontrollsystem, Allradantrieb für Geländefahrten und genug Leistung, um mit den Pkw der Marke zu konkurrieren.

Elektroautos von BMW

Die deutsche Marke begann bereits im letzten Jahrhundert mit der Entwicklung “grüner” Fortbewegungsmittel. Pünktlich zur Eröffnung der Olympischen Spiele in München brachte das Unternehmen 1972 das erste Elektroauto BMW 1602 Electric auf den Markt. Bereits drei Jahre später konnte die Öffentlichkeit einen neuen Prototyp des Ökomobils BMW LS Electric bewundern. Die Serienproduktion begann Mitte der 80er Jahre mit dem BMW 325 iX Electric. Nach der Markteinführung dieses Fahrzeugs wurde klar, dass die bayerische Marke die Branche entwickeln wollte. Zunächst wurden die Komponenten für die Elektroautos in einem eigenen Werk gefertigt. Später gründete das Unternehmen ein eigenes Konstruktionsbüro.

Seit 1991 hat sich die Richtung des “Steckdosen”-Transports innerhalb des Unternehmens rasant entwickelt. Die Fahrzeuge erhalten ein einzigartiges Äußeres und eine einzigartige Innenausstattung, die in anderen Serienfahrzeugen nicht zu finden sind. Einige Entwicklungen der Ingenieure werden als Innovationen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor eingeführt. Heute hat das Unternehmen mit dem BMW i3 und einem Konzeptfahrzeug zwei Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht, die sukzessive in Serie gehen. Der BMW i8 ist weltweit erhältlich. Seine Verbreitung nimmt von Tag zu Tag zu, und das Verantwortungsbewusstsein für die Erhaltung der Menschheit und des Planeten veranlasst das Unternehmen, sich immer stärker in der Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge zu engagieren.

BMW Elektroauto Modelle

33
BMW i5 eDrive40 Limousine [81,2 kWh]
BMW i5 eDrive40 Limousine [81,2 kWh]
BMW i5 eDrive40 Limousine [81,2 kWh]
BMW i5 eDrive40 Limousine [81,2 kWh]

28 weitere Fotos

BMW i5 eDrive40 Limousine [81,2 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
BMW
Modell
i5
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
81,2 kWh
Leistung (PS)
340 PS
Reichweite
475 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
205 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
193 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2205 kg
Anhängelast gebremst
1500 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
430 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
70200 €
Länge
5060 mm
Breite
1900 mm
Höhe
1515 mm
Leistung (kW)
250 kW
Radstand
2995 mm
Zul. Gesamtmasse
2740 kg
Nutzlast
610
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Obere Mittelklasse
41
BMW i5 M60 xDrive Limousine [81,2 kWh]
BMW i5 M60 xDrive Limousine [81,2 kWh]
BMW i5 M60 xDrive Limousine [81,2 kWh]
BMW i5 M60 xDrive Limousine [81,2 kWh]

36 weitere Fotos

BMW i5 M60 xDrive Limousine [81,2 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
BMW
Modell
i5
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
81,2 kWh
Leistung (PS)
601 PS
Reichweite
425 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
205 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
230 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2380 kg
Anhängelast gebremst
2000 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
820 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
99500 €
Länge
5060 mm
Breite
1900 mm
Höhe
1505 mm
Leistung (kW)
442 kW
Radstand
2995 mm
Zul. Gesamtmasse
2895 kg
Nutzlast
590
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Obere Mittelklasse
32
BMW iX1 xDrive30 [64,7 kWh]
BMW iX1 xDrive30 [64,7 kWh]
BMW iX1 xDrive30 [64,7 kWh]
BMW iX1 xDrive30 [64,7 kWh]

27 weitere Fotos

BMW iX1 xDrive30 [64,7 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
BMW
Modell
iX1
Form
SUV
Batterie (Netto)
64,7 kWh
Leistung (PS)
313 PS
Reichweite
370 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
130 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
180 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2085 kg
Anhängelast gebremst
1200 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
494 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
55000 €
Länge
4500 mm
Breite
1845 mm
Höhe
1616 mm
Leistung (kW)
230 kW
Radstand
2692 mm
Zul. Gesamtmasse
2580 kg
Nutzlast
570
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
35
BMW i7 xDrive60 [101,7 kWh]
BMW i7 xDrive60 [101,7 kWh]
BMW i7 xDrive60 [101,7 kWh]
BMW i7 xDrive60 [101,7 kWh]

30 weitere Fotos

BMW i7 xDrive60 [101,7 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
BMW
Modell
i7
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
101,7 kWh
Leistung (PS)
544 PS
Reichweite
510 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
200 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
240 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2715 kg
Anhängelast gebremst
2000 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
745 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
139900 €
Länge
5391 mm
Breite
1950 mm
Höhe
1544 mm
Leistung (kW)
400 kW
Radstand
3215 mm
Zul. Gesamtmasse
3250 kg
Nutzlast
610
Dachlast
0 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Oberklasse
39
BMW i7 M70 xDrive [101,7 kWh]
BMW i7 M70 xDrive [101,7 kWh]
BMW i7 M70 xDrive [101,7 kWh]
BMW i7 M70 xDrive [101,7 kWh]

34 weitere Fotos

BMW i7 M70 xDrive [101,7 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
BMW
Modell
i7
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
101,7 kWh
Leistung (PS)
659 PS
Reichweite
490 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
200 kW DC
AC Laden
22 kW AC
vMax
250 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2770 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
1100 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
181800 €
Länge
5391 mm
Breite
1950 mm
Höhe
1544 mm
Leistung (kW)
485 kW
Radstand
3215 mm
Zul. Gesamtmasse
3250 kg
Nutzlast
555
Dachlast
0 kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Oberklasse
35
BMW i7 eDrive50 [101,7 kWh]
BMW i7 eDrive50 [101,7 kWh]
BMW i7 eDrive50 [101,7 kWh]
BMW i7 eDrive50 [101,7 kWh]

30 weitere Fotos

BMW i7 eDrive50 [101,7 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
BMW
Modell
i7
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
101,7 kWh
Leistung (PS)
455 PS
Reichweite
520 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
200 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
205 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2595 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
650 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
115700 €
Länge
5391 mm
Breite
1950 mm
Höhe
1544 mm
Leistung (kW)
335 kW
Radstand
3215 mm
Zul. Gesamtmasse
3130 kg
Nutzlast
610
Dachlast
0 kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Oberklasse
28
BMW iX3 [74 kWh]
BMW iX3 [74 kWh]
BMW iX3 [74 kWh]
BMW iX3 [74 kWh]

23 weitere Fotos

BMW iX3 [74 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
BMW
Modell
iX3
Form
SUV
Batterie (Netto)
74 kWh
Leistung (PS)
286 PS
Reichweite
385 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
155 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
180 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2255 kg
Anhängelast gebremst
750 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
400 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
67300 €
Länge
4734 mm
Breite
1891 mm
Höhe
1668 mm
Leistung (kW)
210 kW
Radstand
2864 mm
Zul. Gesamtmasse
2725 kg
Nutzlast
545
Dachlast
100 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
39
BMW iX xDrive 40 [71 kWh]
BMW iX xDrive 40 [71 kWh]
BMW iX xDrive 40 [71 kWh]
BMW iX xDrive 40 [71 kWh]

34 weitere Fotos

BMW iX xDrive 40 [71 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
BMW
Modell
iX
Form
SUV
Batterie (Netto)
71 kWh
Leistung (PS)
326 PS
Reichweite
360 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
148 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
200 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2440 kg
Anhängelast gebremst
2500 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
630 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
77300 €
Länge
4953 mm
Breite
1967 mm
Höhe
1695 mm
Leistung (kW)
240 kW
Radstand
3000 mm
Zul. Gesamtmasse
3010 kg
Nutzlast
645
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Obere Mittelklasse
39
BMW iX xDrive 50 [105,2 kWh]
BMW iX xDrive 50 [105,2 kWh]
BMW iX xDrive 50 [105,2 kWh]
BMW iX xDrive 50 [105,2 kWh]

34 weitere Fotos

BMW iX xDrive 50 [105,2 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
BMW
Modell
iX
Form
SUV
Batterie (Netto)
105,2 kWh
Leistung (PS)
523 PS
Reichweite
505 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
195 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
200 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2585 kg
Anhängelast gebremst
2500 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
765 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
100100 €
Länge
4953 mm
Breite
1967 mm
Höhe
1696 mm
Leistung (kW)
385 kW
Radstand
3000 mm
Zul. Gesamtmasse
3145 kg
Nutzlast
635
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Obere Mittelklasse
39
BMW iX M60 [105,2 kWh]
BMW iX M60 [105,2 kWh]
BMW iX M60 [105,2 kWh]
BMW iX M60 [105,2 kWh]

34 weitere Fotos

BMW iX M60 [105,2 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
BMW
Modell
iX
Form
SUV
Batterie (Netto)
105,2 kWh
Leistung (PS)
619 PS
Reichweite
485 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
195 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
250 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2659 kg
Anhängelast gebremst
2500 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
1100 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
136100 €
Länge
4953 mm
Breite
1967 mm
Höhe
1696 mm
Leistung (kW)
455 kW
Radstand
3000 mm
Zul. Gesamtmasse
3160 kg
Nutzlast
576
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Obere Mittelklasse
20
BMW i4 eDrive40 [80,7 kWh]
BMW i4 eDrive40 [80,7 kWh]
BMW i4 eDrive40 [80,7 kWh]
BMW i4 eDrive40 [80,7 kWh]

15 weitere Fotos

BMW i4 eDrive40 [80,7 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
BMW
Modell
i4
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
80,7 kWh
Leistung (PS)
340 PS
Reichweite
515 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
207 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
190 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2125 kg
Anhängelast gebremst
1600 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
430 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
59200 €
Länge
4783 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1448 mm
Leistung (kW)
250 kW
Radstand
2856 mm
Zul. Gesamtmasse
2605 kg
Nutzlast
555
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
12
BMW i4 M50 [80,7 kWh]
BMW i4 M50 [80,7 kWh]
BMW i4 M50 [80,7 kWh]
BMW i4 M50 [80,7 kWh]

7 weitere Fotos

BMW i4 M50 [80,7 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
BMW
Modell
i4
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
80,7 kWh
Leistung (PS)
544 PS
Reichweite
450 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
207 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
225 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2290 kg
Anhängelast gebremst
1600 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
795 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
70800 €
Länge
4783 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1448 mm
Leistung (kW)
400 kW
Radstand
2856 mm
Zul. Gesamtmasse
2735 kg
Nutzlast
520
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
20
BMW i4 eDrive35 [67 kWh]
BMW i4 eDrive35 [67 kWh]
BMW i4 eDrive35 [67 kWh]
BMW i4 eDrive35 [67 kWh]

15 weitere Fotos

BMW i4 eDrive35 [67 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
BMW
Modell
i4
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
67 kWh
Leistung (PS)
286 PS
Reichweite
430 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
180 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
190 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2065 kg
Anhängelast gebremst
1600 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
400 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
56500 €
Länge
4783 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1448 mm
Leistung (kW)
210 kW
Radstand
2856 mm
Zul. Gesamtmasse
2545 kg
Nutzlast
555
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
Sollten bestimmte Fahrzeugangaben fehlen oder inkorrekt sein, sende uns bitte einen Hinweis.

BMW Elektroauto Marktplatz

Verfügbar 0 Autos

BMW News

Neuer BMW i5: Voll elektrisch 🔋 Preise und Verkaufsstart

BMW enthüllt die neueste Generation des BMW 5er: Vier Antriebsvarianten und bahnbrechende Lenkung mit Blicksteuerung. Die G60-Generation der bayerischen Business-Limousine beeindruckt mit Größe, fortschrittlichem Autopilot und wegweisenden Designlösungen.

BMW Elektroauto Werbespots

BMW i5 2023 Werbespot

BMW iX 2021 Werbespot

BMW i7 2022 Werbespot

BMW i4 2021 Werbespot

BMW Elektroauto Concept Studien

BMW i Vision concpet Video Vorstellung – 2023

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden

Aktuelles aus dem Elektroauto-Guide​

100% Guide

Wie funktioniert der Elektroantrieb?

Die Antriebstechnik von Elektroautos mag auf den ersten Blick einfacher erscheinen als die von Verbrennungsmotoren. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es sowohl beim Elektroantrieb als auch bei den Ladesteckern kleine, aber feine Unterschiede, und die Batterie ist ein hochkomplexes Bauteil.

Weiter lesen »
Wallbox Sahring
100% Guide

Wallbox Sharing: Strom mit dem Nachbarn teilen

In diesem Artikel erklären wir, ob und wie man Wallbox Sharing im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich umsetzen kann, auf welche Modalitäten es dabei ankommt und mit welcher Hardware man schon heute stressfrei Strom mit dem Nachbarn teilen kann. Los geht’s.

Weiter lesen »
100% Guide

Elektroauto gebraucht kaufen – 100% Guide

Elektroautos sind emissionsfrei, fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nahezu geräuschlos und kosten im Unterhalt nur einen Bruchteil dessen, was Sie für ein Benzin- oder Dieselauto bezahlen würden. Indiesem ausführlichen Artikel versuchen wir alle Aspekte, also tatsächlich 100% zu berücksichtigen, die Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos die Entscheidung leichter machen sollten. Legen wir los.

Weiter lesen »

FirstEV auf Instagram

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku

8 weitere Fotos

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
13
30.000€
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
  • 41800 km
Haftungsausschluss: Sämtliche über die Website veröffentlichten Produktinformationen, technischen Daten und Fahrzeugspezifikationen und/oder andere Informationen werden von FirsteEV.de nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bemühen uns, die veröffentlichten Informationen auf dem neuesten Stand zu halten. Die veröffentlichten Informationen erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und entbinden den Nutzer nicht von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen.
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.