2024 BMW i3
Wissenswertes über den i3
Mit der Enthüllung der ersten Designstudie auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2011 rückte das Projekt i in den Mittelpunkt des Interesses – nicht nur der BMW-Mitarbeiter, sondern der gesamten Automobilwelt.
Die Eigenschaften eines reinen Elektroautos waren mehr als beeindruckend: Es gab keinen Lärm, keine Vibrationen, keine Rauheit – alles, was man von einem Verbrennungsmotor gewohnt war, fehlte“. Leise und emotional unterwegs sein, das zeichnete den i3 besonders aus.
Diese Beobachtung spiegelt sich in den Intentionen des Designers Benoit Jacob wider, der das Interieur des i3 behutsam gestaltet und mit dezenten, natürlichen Materialien eine beruhigende Atmosphäre geschaffen hat. Mit einer erhöhten Sitzposition und einem großzügigen Raumgefühl ohne zentralen Getriebetunnel wurde ein entspanntes Fahrerlebnis angestrebt, dass gleichzeitig die Batterieleistung schont. Die Batterietechnologie von 2013 bot eine Kapazität von etwas mehr als 20 Kilowattstunden, was je nach Fahrweise eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern ermöglichte.
Der Elektromotor des i3 leistete bis zu 170 PS (125 kW) und ermöglichte eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in rund 7,2 Sekunden, was für ein Elektrofahrzeug dieser Klasse und des damaligen Entwicklungsstandes beachtlich war.
Die Energie wurde in Lithium-Ionen-Batterien gespeichert, die tief im Fahrzeugboden eingebaut waren. Diese Konstruktion trug zu einem niedrigen Schwerpunkt bei, der die Fahrdynamik verbesserte und das Fahrzeug stabil hielt. Im Laufe der Jahre steigerte BMW die Batteriekapazität des i3, zunächst mit 60 Ah, dann mit 94 Ah und schließlich mit 120 Ah, was eine Reichweite von bis zu 260 Kilometern nach WLTP-Standard ermöglichte. Die Höchstgeschwindigkeit wurde elektronisch auf 150 km/h begrenzt, um die Reichweite nicht zu stark zu reduzieren.
Eine Besonderheit des i3 war das „One-Pedal-Driving-Feeling“, bei dem das Fahrzeug beim Loslassen des Gaspedals stark abgebremst wird, um kinetische Energie zurückzugewinnen und die Batterie wieder aufzuladen – ein Prozess, der als Rekuperation bezeichnet wird. Diese Funktion verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern ermöglicht es dem Fahrer auch, das Fahrzeug weitgehend mit nur einem Pedal zu steuern.
Für zusätzliche Vielseitigkeit bot BMW den i3 mit einem optionalen Range Extender an, einem Zweizylinder-Benzinmotor mit 647 cm3 Hubraum, der als Generator die Batterie auflädt und die Reichweite des Fahrzeugs auf bis zu 330 Kilometer erhöht. Diese Variante des i3 war besonders für Kunden attraktiv, die längere Strecken zurücklegen mussten oder in Gebieten mit eingeschränkter Ladeinfrastruktur lebten.
Ebenso innovativ war das Fahrzeugmanagementsystem des i3, das die Energieverteilung optimal regelte, um Leistung und Effizienz in Einklang zu bringen. Darüber hinaus verfügte der i3 über ein regeneratives Bremssystem, das die Energie, die normalerweise beim Bremsen verloren geht, zum Aufladen der Batterie nutzt.
Auch bei der Konnektivität war der i3 führend: BMW i ConnectedDrive verband den Fahrer mit Diensten wie der BMW i Remote App, die die Überwachung und Steuerung des Ladevorgangs, die Voraktivierung von Klimafunktionen und die Suche nach der nächstgelegenen Ladestation ermöglichte.
Sicherheit wurde beim i3 mit sechs Airbags und einer stabilen Fahrgastzelle großgeschrieben. Durch den Einsatz von CFK konnte nicht nur Gewicht eingespart, sondern auch eine hohe Crashsicherheit erreicht werden. Im Euro NCAP-Crashtest erhielt das Fahrzeug eine Vier-Sterne-Bewertung, die seine robuste Auslegung unterstreicht.
Beim Infotainment bot der i3 ein hochauflösendes Display für das Navigationssystem und die Fahrzeugsteuerung, unterstützt durch den intuitiven iDrive Touch Controller. Die neuesten Modelle verfügten zudem über moderne Assistenzsysteme wie den Driving Assistant Plus, der eine adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion, Verkehrszeichenerkennung sowie Kollisions- und Fußgängererkennung mit City-Bremsfunktion beinhaltete.
Der BMW i3 war nicht nur ein Auto, sondern ein umfassendes, nachhaltiges Mobilitätskonzept, das eine Brücke in die Zukunft der Automobilindustrie schlug. Seine technischen Details zeigten, wie weit die Elektromobilität zum Zeitpunkt seiner Markteinführung bereits fortgeschritten war, und setzten Maßstäbe für zukünftige Generationen von Elektrofahrzeugen.
i3 Modelle Übersicht
Technische Daten
-
Preis
39000 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
37 kWh
-
Reichweite
235 km
-
Leistung
125 kW
-
DC Laden
49 kW
-
Sitze
4
-
Antrieb
Heck
-
vMax
150 km/h
-
Preis
37550 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
27 kWh
-
Reichweite
165 km
-
Leistung
125 kW
-
DC Laden
49 kW
-
Sitze
4
-
Antrieb
Heck
-
vMax
150 km/h
-
Preis
36800 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
27 kWh
-
Reichweite
165 km
-
Leistung
125 kW
-
DC Laden
49 kW
-
Sitze
4
-
Antrieb
Heck
-
vMax
150 km/h
-
Preis
34950 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
18 kWh
-
Reichweite
115 km
-
Leistung
125 kW
-
DC Laden
47 kW
-
Sitze
4
-
Antrieb
Heck
-
vMax
150 km/h