Der BMW iX3 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Elektrifizierungsstrategie von BMW. Während die Modelle i3 und i8 mit ihrem futuristischen Design die Blicke auf sich zogen, präsentiert sich der iX3 bewusst konventioneller. Diese Strategie wird auch bei zukünftigen Elektromodellen von BMW zu sehen sein.
Auf den ersten Blick unterscheidet sich der iX3 kaum von den anderen Mitgliedern der X3-Familie. Ein paar elektrisch-blaue Akzente und ein geschlossener Frontgrill sind die einzigen Hinweise auf den elektrischen Antrieb. Dieses zurückhaltende Design soll bestehende BMW-Kunden ansprechen, die einen nahtlosen Übergang zur Elektromobilität suchen.
Mit einer 80-kWh-Batterie leistet der iX3 286 PS und treibt die Hinterräder an. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 6,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Eine vollständige Ladung verspricht eine Reichweite von 458 km. An einem 150-kW-Schnellladegerät können in nur 10 Minuten 62 Meilen Reichweite nachgeladen werden.
Trotz seines Gewichts von 2260 kg überzeugt der iX3 mit einer dynamischen Fahrdynamik, die sich kaum von der eines Verbrenners unterscheidet. Die adaptive Federung und die präzise Lenkung sorgen für ein agiles Fahrverhalten, während der niedrige Schwerpunkt die Stabilität erhöht. Die fünfte Generation der BMW-Batterietechnologie bietet zudem eine 30 Prozent höhere Energiedichte und verwendet 62 Prozent weniger Kobalt pro kWh. Selbst die aerodynamisch optimierten Felgen tragen zur Effizienz bei und erhöhen die Reichweite um sechs Meilen.
Ein besonderes Merkmal des iX3 ist das regenerative Bremssystem, das vier verschiedene Einstellungen bietet. Besonders hervorzuheben ist der „Adaptive“ Modus, der mittels ausgeklügelter Algorythmen und Radarsensoren automatisch das optimale Bremsniveau wählt. Dies trägt nicht nur zur Effizienz bei, sondern verbessert auch das Fahrerlebnis.
Der iX3 wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten: Premier Edition und Premier Edition Pro. Die Basisversion bietet bereits eine umfangreiche Ausstattung, darunter eine elektrische Heckklappe, 20-Zoll-Leichtmetallräder und ein Panorama-Schiebedach. Für Features wie das Head-up-Display und das Harman Kardon Soundsystem müssen Kunden jedoch zur Pro-Version greifen.
Der BMW iX3 überzeugt als Elektro-SUV, das die gewohnte BMW-Fahrdynamik mit den Vorteilen der Elektromobilität vereint. Mit einer Reichweite von 458 km und einer durchdachten Ausstattung ist er bestens für den Alltag gerüstet. Obwohl er im Vergleich zum Plug-in-Hybrid-Modell teurer ist, bietet der iX3 vor allem für Geschäftskunden aufgrund der niedrigen Dienstwagenbesteuerung eine attraktive Alternative.
67.300€
2021
Heck
SUV
Mittelklasse
74 kWh (Netto)
385 km
1
210 kW
286 PS
6.8s - 100km/h
400 Nm
180 km/h
400 V
155 kW
11 kW
CCS
Type 2
Lithium-Ionen
750 kg
750 kg
Bis zu 5
G08
Facelift
EU
Nein
8 Jahre
160000
4734 mm
1891 mm
1668 mm
2255 kg
2725 kg
470 kg
545 kg
2864 mm
100
12.1 m
510 L
1560 L
Hinweis: Angaben beziehen sich immer auf die niedrigste Ausstattungslinie eines Models. Bestimmte Werte können je nach Ausstattungslinie höher oder besser sein.
⚠️ Die tatsächliche Reichweite eines Elektroautos kann je nach einer Vielzahl von Faktoren variieren, darunter Fahrverhalten, Geschwindigkeit, Einsatz der Klima oder Heizung, sowie Witterungs- und Fahrstreckenbedingungen.
Alle hier gemachten Angaben sind ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger Recherche können wir nicht garantieren, dass alle Informationen vollständig und richtig sind.
Fehlt eine wichtige Info? Vielleicht einen Fehler gefunden? Unterstütze unser Portal & hilf uns es besser zu machen ⬇️
Bei dem auf dieser Seite gezeigten Modell handelt es sich um das neueste oder letzte verfügbare Modell aus dem Sortiment des Herstellers.