Frage: Einschätzung zur Entwicklung der Elektromobilität 2023?

  • Hallo Community,


    es ist ja einiges passiert mit dem Jahreswechsel, vor allem in Deutschland, im Bezug auf Elektromobilität.


    Zum einen wurde die Elektroauto Förderung gekürzt

    Der Strompreis ist massiv gestiegen

    Bereits letztes Jahr haben einige Autohersteller die Preise für ihre Elektro Modelle ordentlich erhöht

    Tesla hat dagegen den Preis für eigene Modelle wiederum gesenkt

    Bei den Händlern bekommt man wiederum kaum Nachlässe auf neue Elektro Modelle. Man soll gefällgst ausschließlich um UVP kaufen


    Was denkt ihr wie sich das Thema Elektromobilität in Deutschland dieses Jahr nun entwickeln wird? Einige Zeitungen prophezeihen ja bereits den großen Einbruch.


    Grüße

    Ric

  • Zeitungen prophezeien hauptsächlich Katastrophen. Verkauft sich einfach besser. Und wenn dann der Redakteur begeisterter Dieselfahrer ist...

    Zum Glück richten viele Menschen ihr Leben nicht nach diesen Zeitungsmeldungen aus, denn zwei Dinge sind klar:

    - die Ölpreise werden in Zukunft noch weiter steigen, weil wir unser benötigtes Öl eben nicht selbst im Land fördern können und es auch weltweit nicht unbegrenzt zur Verfügung steht

    - die Strompreise werden das nicht in dem Maße tun, weil - bei entsprechendem Ausbau von Produktion und Leitungen - wir unseren Strom selbst erzeugen können.

    Abgesehen davon setzen so gut wie alle Autofirmen auf E-Autos. Was bleibt ihnen auch anderes übrig, wenn der Verbrenner verboten wird. Vielleicht spielen die E-Fuels noch eine (kleine) Rolle, aber Strom ist der neue "Sprit". Da können wir nicht mehr zurück - und das ist gut so!

    Kurzum: Ich bin da sehr optimistisch, was das Thema Elektromobilität in Deutschland angeht.

  • 2023 kommen viele neue Modelle und sogar ganz neue Marken auf den (deutschen) Markt. Die Auswahl wird somit größer, und es wird für noch mehr Interessenten ein passendes Auto dabei sein. Zudem werden für mehr Interessenten überhaupt Autos zur Verfügung stehen, während 2022 ja von einer extremen Lieferkrise geplagt war. Ich habe zwar so meine Zweifel, dass die VW AG mit all ihren Marken dieses Jahr die Produktion und damit die Lieferzeiten unter Kontrolle bringen wird, aber zahlreiche andere Player werden sich genau diese Schwäche "des großen Players" zunutze machen.

    Die Ladeinfrastruktur wächst stetig weiter. Ich musste kürzlich sponten nach einem Termin laden, damit es mir bis nachhause reicht und hatte in diesem Industriegebite die Wahl zwischen mindestens 3 DC-Ladern im Umkreis von wenigen hundert Metern. Somit besteht auch immer weniger Grund für Reichweitenangst und noch mehr Leute werden den Schritt in die E-Mobilität wagen.

    Das Verbot von Verbrennern hätten sich die Politiker getrost sparen können. Hersteller, die BEVs bis 2030 nicht auf die Reihe kriegen, werden ganz einfach von den Kunden aus dem Markt aussortiert werden. Und wenn ein paar spezielle Charaktere unbedingt noch Verbrenner fahren wollen, lasst sie doch.

    • Official Post

    Das Verbot von Verbrennern hätten sich die Politiker getrost sparen können. Hersteller, die BEVs bis 2030 nicht auf die Reihe kriegen, werden ganz einfach von den Kunden aus dem Markt aussortiert werden. Und wenn ein paar spezielle Charaktere unbedingt noch Verbrenner fahren wollen, lasst sie doch.

    Aboslut richtig, wobei man ehrlich sein muss, vor 2-3 Jahren war das evtl. noch nicht so glas klar absehbar, dass die Elektromobilität den mega Schub bekommen wird. Aber ja, ich vermute auch, dass Hersteller die bis 2030 keine attaktiven Elektroautos im Portfolio haben werden, werden einfach an Ansehen verlieren.

  • Tja, die Elektromobilität wird es kurzfristig sehr schwer haben und ich kann jeden Verbrennerkäufer verstehen, momentan abzuwarten und sich gegen ein E-Auto zu entscheiden.

    Im vergangenen Jahr wurde durch die Politik alles darangesetzt, die Elektromobilität attraktiv zu machen. Momentan und bis auf unabsehbare Zeit ist es aber leider so, dass es preiswerter ist 100 Kilometer zu dieseln, wie sich die Querelen der Ladeinfrastruktur inkl. horrenden Strompreisen anzutun. Auffällig ist auch, dass die fossilen Treibstoffe eine degressive Preisentwicklung haben, wogegen die Strompreise stabil bleiben.

    Lang- bzw. auch schon Mittelfristig werden sich aber m.E. die alternativen Antriebe durchsetzen. Und dazu zähle ich auch die Elektromobilität.

    Viele liebe Grüße aus dem Emsland, Thomas


    Wallbox 1: MyEnergy Zappi

    Wallbox 2: JuiceBooster (Juice Charger Easy 1)

    Mod.: 2022.25; AWD ER TP2; Produktion: 03.01.2022, SYNC4 v4.0.21297, PU 3.5.2.1

    Android FordPass v4.24.x (ohne PAAK)

  • Ich habe die große Befürchtung, dass es so kommen wird: Fossile Kraftstoffe werden langfristig billiger sein als Strom (also gegenübergestellt Verbrauch/100km). Aber in etwa 10 Jahren wird man keine andere Wahl mehr haben, als ein Elektroauto zu fahren. Damit meine ich z.B. die Möglichkeit, ein ganz neues Auto zu kaufen. Dass es die Verbrenner noch lange geben wird, steht außer Frage, aber der eine oder andere wird sich schon mal ein nagelneues Auto bestellen wollen und dann könnte es sein, dass der Strom einen guten Euro oder sogar mehr pro kWh kostet. Und dann werden wieder die meisten Bürger, die sich ja keine eigene PV-Anlage installieren lassen können, die Leidtragenden sein, denn am Elektroauto führt dann kein Weg vorbei.


    Das ist jetzt natürlich nur meine bescheidene Einschätzung der Lage. Die E-Fuels werden es dann auch nicht besser machen. Hört man sich um, was unabhängige Experten zu den möglichen Literpreisen sagen, weiß man nicht, ob man sich noch freuen kann. :D

  • 9 von 10 Leuten in meiner Region (ländlich) sagen, sich kurz vor Zulassungsschluss noch schnell einen neuen Diesel zu kaufen und den dann open End zu fahren. Und der eine, der dann noch über ist, ist auch nicht fest von der Elektromobilität überzeugt, sondern hin und her gerissen.

    Viele liebe Grüße aus dem Emsland, Thomas


    Wallbox 1: MyEnergy Zappi

    Wallbox 2: JuiceBooster (Juice Charger Easy 1)

    Mod.: 2022.25; AWD ER TP2; Produktion: 03.01.2022, SYNC4 v4.0.21297, PU 3.5.2.1

    Android FordPass v4.24.x (ohne PAAK)

  • Ja, diese These liegt wohl jedem, der nicht loslassen will, aktuell am nächsten.

    Ich glaube, dass in 10 Jahren die Elektromobilität so weit entwickelt sein wird, dass 9 von 10 Leuten definitiv ein Elektroauto haben wollen.

  • Ich gehe davon aus das es die Junge Generation das Ruder rumreißen wird. Wie mit vielen anderen Dingen (Handy usw.) sind doch die Jüngeren meistens die Vorreiter. Wenn man ein E-Auto fahren kann das mehr Leistung und weniger Unterhalt kostet wird es sicher sehr gefragt sein. Die „alten“ die immer noch am Verbrenner als Altagsauto festhalten werden sicher weniger. Gegen einen Klassiker in der Garage kann man natürlich nichts sagen 😂👋

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!