Posts by Waldemar

    Hallo Michael,

    ich kann dir beim Thema "Entschleunigung Dank E-Auto" absolut zustimmen. Geht mir genau so mit unserem E-Golf. Mit dem, weil der Auto mit 36kWh noch viel kleiner ist, bin ich überwiegend max. 120km/h auf der Autobahn unterwegs. Dafür ist es absolut entspannend. ^^

    Ich finde diese Akku-Kauf Geschichte oder Akku-Miete bei einem NIO für mich uninteressant, ganz einfach weil es absolut nicht in meinem Preisrahmen liegt. Ein Ioniq 6 ist meine erste Wahl zum kaufen gewesen. Ca. 60.000€, eigener Akku, V2L, super effizient und großer Akku. Leider zu enger Kofferraum und am Ende doch nicht so sexy wie auf den Bildern gesehen. Aber, die Ledersitze sind absolut Klasse. So sanfte, weiche Sitze in einem Auto hatte ich noch nicht erlebt. Selbst in einem 7er BMW von 2012.


    Ich denke NIO spricht andere Zielgruppe an, was den Preis angeht. Die denken natürlich wiederum anders. Leasing Auto, lange Strecken aus beruflichen Gründen. Firmenwagen etc.

    Erhöhter Bremsenverschleiß ohne tatsächliche Abnutzung, so könnte man das Fazit aus einem Artikel aus dem T&E Magazin ziehen. Bei dem beschriebenen Fall im Artikel geht es um einen Tesla Model 3, welches beim ersten TÜV keine HU Plakette bekommen hat. Grund für das durchfallen: Zweite Achse: Bremse eingelaufen – Plakette nicht zugeteilt" so der TÜV Prüfer.


    Das ist ja verrückt =O Ein Satz neuer Bremsen kostet original von Tesla für ein Model 3 gute 600€, beim Performance Model sind es 640€. Die wären damit fällig, um schnellstmöglich neuen TÜV für ein drei Jahre altes Auto zu bekommen. Ist das den ein Einzelfall oder kann man hier von System sprechen, zumindest bei Elektroautos die perfektes One-Pedal-Drive beherrschen?

    Das Design ist ohne Zweifel super futuristisch, wie auch bei den anderen Modellen von Polestar. Insgesamt finde ich die Optik top. Das mit der fehlenden Scheibe finde ich hätte nicht sein müssen. Man hat das Gefühl, dass einige Hersteller, vor allem die ganz neuen im Spiel, versuchen durch teilweise unnötige Gimmicks auf sich aufmerksam zu machen, indem sie solche Wow Momente erzeugen. Ähnliches gilt für die Kameras statt Seitenspiegel beim IONIQ 6 (irgendwie sinnlos bzw. unnötig aufwendig) und das F1 Rennlenkrad bei Tesla. Absolut cool, aber keinesfalls besser in der Handhabung als ein vollwertiges rundes Lenkrad ^^. ^^

    Guten Morgen und willkommen im Forum 👋


    Der EV6 GT ist ein schickes Auto. Den gibt es ja auch in zwei verschiedenen Leistungsstufen, welche habt ihr?

    Falls du mal Bilder von eurem neuen Gefährt machst oder gemacht hast, teile sie doch mal mit der Community hier.

    Kia hat heute bis auf den Preis alle technischen Details des kommenden Elektro-SUV EV9 bekannt gegeben. Der Kia EV9 wird das erste dreireihige Elektro-SUV des Herstellers sein.


    [Foto: Kia | EV9 Innenraum]


    Der EV9 basiert auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) und bietet sportliche Fahrleistungen sowie eine rein elektrische Reichweite von über 541 km nach WLTP. Dank einer 800-Volt-Ladefunktion kann die Batterie des EV9 in rund 15 Minuten für weitere 239 km aufgeladen werden.

    Autonomes Fahren nach Stufe 3

    Ein neues Highway Driving Pilot (HDP)-System wird künftig in der Kia EV9 GT-Reihe verfügbar sein und auf ausgewählten Märkten bedingt autonomes Fahren der Stufe 3 ermöglichen.

    EV9 kommt mit zwei Batteriegrößen

    Der EV9 bietet eine Vielzahl von elektrischen Antriebskonfigurationen, die auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) basieren und die Batterietechnologie der vierten Generation von Kia nutzen. Die Kundinnen und Kunden haben die Wahl zwischen einer 76,1 kWh-Batterie, die ausschließlich für das Standardmodell mit Hinterradantrieb (RWD) angeboten wird, und einer 99,8 kWh-Batterie, die für die beiden Modelle RWD Long Range und die Allradvariante (AWD) zur Verfügung steht.


    Das RWD Long Range Modell wird von einem 150 kW / 350 Nm Elektromotor angetrieben, während der Standard RWD EV9 von einem einzelnen Elektromotor mit einer stärkeren 160 kW / 350 Nm Variante angetrieben wird. Die AWD-Variante ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die zusammen eine Leistung von 283 kW und ein kombiniertes Drehmoment von 600 Nm erbringen. Damit hat der RWD Long Range mit 19-Zoll-Rädern eine Reichweite von über 541 km nach WLTP.


    [Foto: Kia | EV9 GT-Line 2024]

    Mehr Leistung durch Software Tuning

    Mit der optionalen Boost-Funktion, die im Kia Connect Store erhältlich ist, lässt sich die Leistung noch weiter steigern. Das kombinierte Drehmoment steigt auf beeindruckende 700 Nm und beschleunigt den EV9 in 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

    Bordsystem ist Vehicle 2 Load fähig

    Die Vehicle-to-Load (V2L)-Funktion des EV9 ermöglicht die Entnahme von bis zu 3,68 kW Leistung aus der Fahrzeugbatterie. Damit könnten nicht nur mehrere Laptops gleichzeitig betrieben werden, sondern auch einige Haushaltsgeräte und natürlich Campingausrüstung etc.

    Gerade auf YT entdeckt, ist schon etwas älter, habe ich aber persönlich noch nicht gesehen. Absolut witzig


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Das Video stammt aus der Kampagne "Kicking Gas" von Electric For All mit Arnold Schwarzenegger. In Kicking Gas spielt Schwarzenegger den frustrierten Autoverkäufer Howard Kleiner, der versucht, ahnungslosen Kunden, die ein Elektroauto kaufen wollen, Verbrennungsmotoren aufzudrängen.


    Wenn ihr auch interessante Werbeclips oder Videos zu dem Thema E-Mobilität kennt, postet es doch mal hier rein. Es gibt mit Sicherheit noch einiges zu entdecken. 8)

    Die ersten beiden europäischen Standorte, an denen man die Autos des US-Herstellers Fisker testen und kaufen kann, eröffnen am 11. April in Wien und Kopenhagen. Ein weiteres „Fisker Center +“ entsteht derzeit in München in der Kaufinger Straße unweit des Marienplatzes.

    Fisker Niederlassung heißt Fisker Center +

    Neben einem Showroom wird es in einem Fisker Center + auch die Möglichkeit geben, Fisker-Fahrzeuge Probe zu fahren. Auch ein Autoservice wird an den Standorten angeboten.


    Weitere europäische Center sind bereits für dieses Jahr geplant, unter anderem in London, Paris und Oslo.

    Das brandneue Elektro-SUV Fisker Ocean wird es neben den Varianten Ultra und Sport auch in einer Extreme-Version geben. Der Ocean Extreme kommt mit Vollausstattung und Allradantrieb und soll eine stolze Reichweite von bis zu 700 km nach dem WLTP-Testverfahren ermöglichen. Zum Einsatz kommt eine über 100 kWh große Batterie. Ich gehe davon aus, dass man unter realen Bedingungen auch 500km am Stück fahren kann, wenn man Lust dazu hat.


    65-fisker-ocean-2022-silver-3.jpg

    [Foto: Fisker | Ocean]


    Der voll ausgestattete Ocean Extreme soll 69.960€ kosten. Alternativ gibt es noch den Ocean Ultra für 57.000€ oder den Ocean Sport für 41.560€.


    Der Ocean Sport mit Einzelmotor und Frontantrieb hat eine Spitzenleistung von 202 kW und eine WLTP-Reichweite von 440 km. Der Ocean Ultra hat eine größere Batterie, 397 kW und eine WLTP-Reichweite von 610 km. Der Ocean Extreme leistet 404 kW bzw. 550PS.


    Erwähnenswert ist noch, dass der Ocean mit einem Solardach ausgestattet ist und bidirektionales Laden unterstützt. Auch die Anhängelast von >1500 kg kann sich sehen lassen. Zudem gewährt Fisker auf den Ocean 10 Jahre Garantie.

    Moin, ah nein so ist es nicht. Wie ich vor ein paar Tagen erfahren habe gab es gewisse Spannungen zwischen den Veranstaltern, die ursprünglich gemeinsam die Grüne Meile geplannt haben. Jetzt haben die sich zerstritten und sind getrennte wege gegangen. Das Resultat ist, dass die Tesla Fraktion nun auf die Wiederholung des SEXY Events vom letzten Jahr an einem anderen Ort setzt, jedoch zum selben Zeitraum wie das nach wie vor geplannte Event "Die Grüne Meile" am Lausitzring. Das ist wiederum absolut dämmlich den E-Fans gegenüber, wenn zwei große Events am selben Tag stattfinden werden.

    Ich werde in den nächsten Tagen einen ausführlichen Artikel dazu vorbereiten. Da werde ich dann auch dein Video verlinken.


    Da entstehen einfach viele neue Fragen zu dem Thema. Welche Werte sind wie zu bewerten bei welcher Kilometerleistung. Und wenn man das verstanden hat, müsste man ja auch wissen, welchen Wert dann eine gebrauchte Batterie in einem gebrauchten Elektroauto hat. Wie wirkt sich das auf den Preis aus, wann sollte man die Finger davon lassen und vieles mehr.

    Polestar hat mit dem Polestar 2 BST edition 230 ein weiteres limitiertes Sondermodell des 2er auf Basis des Long Range Dual Motor Performance mit 350 kW Leistung und 680 Nm Drehmoment aufgelegt.


    [Foto: Polestar | Polestar 2 BST edition 230]


    Damit ist das Editionsmodell fast so stark wie der Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance Pack, der über die gleiche Leistung, aber mit 740 Nm über etwas mehr Drehmoment verfügt. Damit beschleunigt er in 4,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h.


    Die Fließhecklimousine ist auf 230 Exemplare limitiert. Sie verfügt über eine exklusive dunkelgrüne Nebula"-Lackierung sowie spezielle Sitz- und Lenkradbezüge. Weitere Akzente setzt auf Wunsch ein Rennstreifen auf der Karosserie. Alternativ kann der Polestar 2 auch in Schwarz bestellt werden.


    Für besseres Kurvenverhalten sorgen Tieferlegung, Öhlins-Stoßdämpfer, Domstrebe, straffere Federn und spezielle 21-Zoll-Räder. Bestellt werden kann die Sonderedition ab sofort, die Auslieferung ist ab dem dritten Quartal 2023 geplant.

    Details der Polestar 2 BST Edition 230

    • 0–100 km/h: 4,4 s
    • Höchstgeschw.: 205 km/h
    • Leistung: 350 kW / ca. 475 PS
    • Drehmoment: 680 Nm
    • Batterie: 79 kWh
    • Preis 🇩🇪: ab 81.000 €

    In Offenbach am Main wurde einem Fahrer eines Elektroautos der Bewohnerparkausweis entzogen, weil sein Fahrzeug das zulässige Gesamtgewicht nach der Straßenverkehrsordnung überschreitet. Der Fahrer des Audi Q8 e-tron musste sich daraufhin an die Stadt Offenbach wenden, um das Problem zu lösen. :D


    Zunächst habe man ihm gesagt, dass sein Auto das zulässige Gesamtgewicht um 200 Kilogramm überschreite und man deshalb nichts tun könne. Laut einer Sprecherin der Stadt Offenbach liegt das Problem vor allem darin, dass das Bewohnerparken in den meisten Fällen in Wohngebieten stattfindet, in denen das Parken auf dem Gehweg erlaubt ist. Die Straßenverkehrsordnung erlaubt dies aber nur für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 2,8 Tonnen. Das neue Auto des Anwohners wiegt jedoch etwas mehr als drei Tonnen und liegt damit etwas darüber.


    Seitens der Stadt Offenbach wurde aber bereits reagiert, um für den Anwohner eine andere Möglichkeit zu finden. Er soll doch beim Ordnungsamt eine Ausnahmegenehmigung beantragen, dann sollte er seinen Parkausweis wieder bekommen.


    Quelle: Nürnberger Nachrichten

    Der Automobilmarkt hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Die Markteinführung des Jeep Avenger Anfang 2023 war ein Meilenstein für die Marke und den Markt für Elektro-SUVs. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Batteriegröße des neuen Jeep Avenger, der in vier verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich ist.


    108-jeep-avenger-2023-grau-metallic-farbe-firstev-de.jpeg

    [Foto: Jeep | Modell Avenger 1st Edition]

    Die Jeep Avenger Modellreihe

    Der Jeep Avenger ist ein beeindruckender Elektro-SUV, der in vier verschiedenen Versionen auf den Markt gekommen ist:

    • Avenger Basis Variante
    • Avenger Longitude
    • Avenger Altitude
    • Avenger Summit.


    Alle vier Varianten teilen sich den gleichen Antrieb und die gleiche Motorisierung. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen liegen in der Ausstattung, wobei jede höhere Variante zusätzliche Komfort- und Technologiefunktionen bietet.

    Die Akkugröße des Jeep Avenger Elektro SUVs

    Das Herzstück jedes Elektrofahrzeugs ist die Batterie, die einen entscheidenden Einfluss auf Reichweite und Leistung hat. Alle vier Modellvarianten des Jeep Avenger verfügen über die gleiche leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 51 kWh netto (54 kWh brutto). Diese Batteriegröße ermöglicht eine Reichweite nach WLTP von bis zu 408 Kilometern (je nach Fahrbedingungen und Fahrstil). Damit kann der Fahrer auch längere Strecken zurücklegen, ohne sich Gedanken über die nächste Ladestation machen zu müssen.

    Laden des Jeep Avenger

    Der Jeep Avenger ist das erste Fahrzeug, das auf der STLA Small-Plattform basiert. Das SUV erhält den 115-kW-Frontantrieb (FWD) und die 51-kWh-Batterie, die man bereits aus dem neuen DS 3 E-Tense kennt.


    Mit einer Reichweite von rund 400 Kilometern verbessert sich der Jeep Avenger zwar deutlich gegenüber dem Opel Mokka-e (329 Kilometer), der noch über die alte 50-kWh-Batterie verfügt, nicht aber gegenüber dem DS 3. Geladen wird nach wie vor mit maximal 100 kW (DC). Der Ladevorgang erfolgt an einer entsprechend schnellen DC-Ladestation von 20 auf 80% in 24 Minuten. Das wären jeweils 30 Kilometer nach drei Minuten Ladezeit.

    An einer 11 kW AC Wallbox dauert ein kompletter Ladevorgang ca. 5,5 Stunden.

    Zusammensetzung der Akku-Zellhemie

    Die chemische Zusammensetzung der Batterie ist NMC811. Das bedeutet, dass an der Kathode Nickel, Mangan und Kobalt im Verhältnis 8:1:1 verwendet werden. Die 102 Zellen sind auf 17 Module verteilt. Der Jeep Avenger basiert erwartungsgemäß auf einem 400-Volt-System.

    Gewicht und Größe

    Durch seine kompakten Maße bringt der Elektro SUV absolut durchschnittliche Werte beim Gewicht. Von den 1.536 kg Fahrzeuggewicht des Jeep Avenger fallen allein 340 kg auf die Batterie. Der Avenger mit der 156-PS-Maschine und Frontantrieb wiegt 1.536 kg.

    Jeep Avenger Akkugröße Fazit

    Mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 51 kWh und einem Stromverbrauch zwischen 15,3 und 15,9 kWh (WLTP-Mittelwert) kommt der Jeep Avenger zwischen 389 und 404 km weit. In der Praxis ist der Verbrauch natürlich höher und die Reichweite entsprechend geringer.


    Tatsächlich ist beim Jeep Avenger von einer Praxisreichweite von ca. 250 km auszugehen. Bei den vergleichbaren Modellen DS 3 E-Tense, Opel Mokka Electric und Peugeot e-2008 ergeben sich ähnliche Reichweiten, wenn man die zum Testzeitpunkt noch etwas geringere Batteriekapazität (50 kWh brutto) hochrechnet.

    Avenger Modelle im Detail

    AvengerAvenger LongitudeAvenger AltitudeAvenger Summit
    AntriebFWD mit 115 kWFWD mit 115 kWFWD mit 115 kWFWD mit 115 kW
    WLTP-Stromverbrauch15,2 kWh/100 km15,5 kWh/100 km15,9 kWh/100 km15,8 kWh/100 km
    Akku netto51 kWh51 kWh51 kWh51 kWh
    WLTP-Reichweite408 km404 km396 km390 km
    Preis37.000 Euro38.500 Euro40.500 Euro43.500 Euro


    Der Jeep Avenger wird seit Ende März 2023 ausgeliefert. Produziert wird das SUV im polnischen Tychy seit dem 31. Januar.