Posts by Waldemar

    Auch Chris von Car Maniac konnte den neuen Kia EV9 inzwischen testen und teilt in seiner zweiteiligen Videoreihe seine Erfahrungen und Eindrücke von der ersten ausgiebigen Testfahrt. Car Maniac bewertet den Kia EV9 als beeindruckendes Elektro-Familienauto mit vielen tollen Eigenschaften.



    Wir haben die einzelnen Punkte unserer Erfahrungen mit dem EV9 zusammengefasst:


    Car Maniacs Test des Kia EV9 zeichnet das Bild eines beeindruckenden Elektro-SUV, das besonders für Familien geeignet ist. Mit seinem kühnen Design, das an einen Cadillac erinnert, und der Option auf digitale Außenspiegel bietet der EV9 eine moderne und luxuriöse Ästhetik. Der Innenraum ist innovativ und intuitiv, mit durchdachten Details, die für ein Familienauto wichtig sind.


    In puncto Leistung kann der EV9 laut Car Maniac sogar mit Sportwagen wie Ferrari oder Lamborghini mithalten, wenn man sich für die GT-Version entscheidet. Das spricht für eine beeindruckende Beschleunigung und Leistung. Ein weiteres Highlight ist der Stauraum mit einem großzügigen vorderen Kofferraum und einem variablen Hauptkofferraum, der je nach Sitzkonfiguration erweitert werden kann. Vor allem die sechssitzige Variante bietet mehr Platz für Gepäck.


    Die verschiedenen Sitzkonfigurationen, einschließlich spezieller Relaxsitze für die zweite Reihe, machen den EV9 flexibel und komfortabel für alle Passagiere. Trotz seiner Größe wird das Fahrzeug als überraschend wendig beschrieben, was es zu einer guten Wahl für Fahrten in der Stadt macht.


    Car Maniac weist darauf hin, dass der EV9 im oberen Preissegment angesiedelt ist, was ihn für einige Käufer unerschwinglich machen könnte. Er betont jedoch, dass der Preis des Fahrzeugs durch seine umfangreichen Ausstattungsmerkmale gerechtfertigt ist. Praktische Features wie die automatische Kofferraumöffnung und die Bevorzugung physischer Bedienelemente für spontane Einstellungen unterstreichen die Benutzerfreundlichkeit des EV9.


    Das SUV wird als sehr amerikanisch im Design beschrieben, was es in bestimmten Märkten, insbesondere in den USA, attraktiv machen dürfte. Die Allradvariante wird aufgrund ihrer überlegenen Leistung und Zugkraft empfohlen, die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit werden als für ein Familienauto angemessen bewertet.


    Auch die Ladekapazität und der Verbrauch der Batterie werden gelobt. Carmaniac rät, in zusätzliche Funktionen zu investieren, die den Komfort und den Nutzen des Fahrzeugs erhöhen, und sieht den EV9 insgesamt als ausgezeichnete Wahl für Familien, die bereit sind, in ein qualitativ hochwertiges Elektroauto zu investieren.


    Im zweiten Video über erste Erfahrungen mit dem Kia EV9 wurde getestet, wie sich Ladeleistung und Fahreigenschaften im Alltag bewähren. Zunächst gab es Bedenken, da das Fahrzeug an einer Ladesäule in Frankreich nicht die erwartete Leistung zeigte. Um dies zu überprüfen, wurde ein weiterer Test in Frankfurt durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass das Fahrzeug nicht die angegebene Spitzenladeleistung von 240 kW erreicht, sondern nur 211 kW, was später von Kia korrigiert wurde. Die Ladezeit von 10% auf 80% sollte 24 Minuten betragen, dauerte im Test aber 29 Minuten. Kia wurde über diese Diskrepanz informiert und es wird vermutet, dass es sich um ein Softwareproblem handelt, das behoben werden kann. Insgessamt verfügt der EV9 über viele Funktionen, die im Alltag nützlich sind, wie verschiedene Vehicle-to-Grid-Optionen und eine insgesamt hohe Ladekapazität.


    Der EV9 verfügt über eine gute Geräuschdämmung und eine komfortable Federung. Es gibt einige EU-spezifische Funktionen, die das Fahrverhalten beeinflussen können, wie z.B. der Geschwindigkeitslimit-Assistent, der deaktiviert werden kann, um störende Warnungen zu vermeiden. Navigation und Routenplanung wurden verbessert und es gibt Filteroptionen für Ladestationen, die sehr nützlich sind. Es gibt jedoch einige Verbesserungsvorschläge bezüglich der Benutzerfreundlichkeit des Menüs und der Platzierung der Bedienelemente.


    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der EV9 trotz einiger Probleme, die wahrscheinlich behoben werden können, ein sehr angenehmes Fahrzeug ist, das besonders für Familien geeignet sein könnte. Allerdings ist das Kofferraumvolumen begrenzt, wenn alle sechs Sitze genutzt werden. Die Höchstgeschwindigkeit und die Beschleunigung sind beeindruckend und das Fahrzeug bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort.


    Das komplette Review seht ihr hier:

    Kia EV9 Erfahrungen Teil 1

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Kia EV9 Erfahrungen Teil 2

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Nachdem unsere Plattform inzwischen relativ groß ist, fällt es uns teilweise schwer alle Inhalte und Tools, die auf der FirstEV-Plattform zur Verfügung gestellt werden, in absolut sauberer und korrekter Form zu halten. Aus diesem Grund sind wird mehr den je auch auf die Unterstützung unserer Besucher und Mitglieder angewiesen. Das bedeutet natürlich nicht, dass ihr euch auf die Suche machen müsst, um Fehler zu suchen, was ihr natürlich gerne jederzeit machen könnt. Oft ist es jedoch umgekehrt, man stöbert hier und da auf der Plattform und sieht fehlerhafte Angaben. In diesem Fall würden wir uns besonders über einen Hinweis im Thread oder direkt per E-Mail freuen. <3


    Wenn ihr Verbesserungsvorschläge für uns habt, freuen wir uns auch darüber. 8)
    Eine Plattform wie FirstEV lebt vor allem von den Ideen der Community. Lasst uns also wissen, was ihr hier vermisst und/oder zusätzlich haben wollt.


    Hier kurz und knapp die aktuellen Tools für euch:

    Euer Admin

    Hallo liebe Mitglieder,

    heute möchte ich eine kleine Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Krämer Marktforschung GmbH vorstellen.
    Das Unternehmen wird von Automobilherstellern beauftragt, geeignete Teilnehmer für verschiedene Studien, Umfragen und Marktforschungen zu finden.



    Im Umkehrschluss bedeutet das, dass jeder, der in die engere Auswahl kommt, sich nicht nur über leicht verdientes Geld freuen kann, sondern durch seine Teilnahme auch persönliche Verbesserungsvorschläge einbringen und somit seine eigenen Erfahrungen in die Weiterentwicklung der Fahrzeuge einfließen lassen kann.


    Solche Autostudien werden immer wieder durchgeführt. Aktuell sucht die Firma Krämer Besitzer folgender Fahrzeugmodelle:


    Ab Erstzulassung 12/2022:

    • Mercedes-Benz EQE SUV
    • Tesla Modell X
    • BMW X5
    • Range Rover Sport
    • Volvo XC90


    Ab Erstzulassung 8/2022:

    • Mercedes-Benz EQS SUV
    • BMW iX
    • BMW X7
    • Audi Q7
    • Audi e-tron
    • Volvo XC90

    Jetzt könnt ihr mit Automobilstudien Geld verdienen

    Folgende Möglichkeit etwas dazu zu verdienen steht euch zur Verfügung:


    Als Besitzer eines der oben genannten Fahrzeugmodelle bei der Firma Krämer Marktforschung GmbH für die Teilnahme an einer Studie anmelden. Das geht ganz einfach direkt über diesen Link:


    ANMELDEN


    Ein Fragebogen hilft die ersten Eckdaten abzufragen. Anschließend landet man in einer Datenbank für potentielle Teilnehmer. Für die anschließende Teilnahme erhält man je nach Zeit- und Studienaufwand zwischen 50 € und 450 € als Dankeschön. 🤑


    Ich habe das Unternehmen für euch überprüft und kann es herzlich Empfehlen. 8)

    Das letzte Mal, dass Tesla auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) vertreten war, war im Jahr 2013. Damals wurde das Model S vorgestellt. Seitdem hat sich der Elektroautohersteller auf der Internationalen Automobilausstellung nicht mehr blicken lassen. Jetzt, kurz vor der IAA 2023, am 4. September, hat Tesla das stark überarbeitete Facelift des Model 3 vorgestellt und seine Teilnahme an der diesjährigen IAA in München offiziell bekannt gegeben.



    Hier geht es zum ausführlichen Bericht über das neue Tesla Model 3 Facelift.

    Vom 4. bis zum 10. September steht München im Zeichen der IAA. In diesem Jahr wird die Messe fast ausschließlich Elektrofahrzeugen gewidmet sein. Gibt es hier im Forum jemanden, der plant, daran teilzunehmen?


    Ich werde hinfahren. Ich weiß nur noch nicht, ob Freitag oder Samstag.

    Über die IAA 2023

    Die Veranstaltung verspricht eine Fülle an Neuheiten. Zum zweiten Mal wird die IAA in München ausgetragen. Der IAA Open Space ist für alle Besucher kostenfrei zugänglich.


    Die Messe präsentiert nicht nur Autos, sondern auch Kleinstfahrzeuge, Fahrräder und innovative Verkehrslösungen. Aussteller reichen von Automobil-, Fahrrad- und E-Scooter-Herstellern bis hin zu Energieversorgern, Elektronikunternehmen und Forschungseinrichtungen. Ähnlich wie 2021 gibt es auch 2023 öffentliche Ausstellungsbereiche an verschiedenen Orten in der Münchner Innenstadt ("Open Space").


    IAA Open Space – Flächen in der City von München Quelle: ADAC e.V.


    Auf den großen öffentlichen Plätzen im Herzen Münchens können Privatpersonen kostenlos an vielfältigen Mobilitätsthemen teilnehmen. Die genauen Standorte der einzelnen Automobilhersteller sind auf der Karte eingezeichnet. Um die Anreise zu erleichtern, werden Shuttlebusse zwischen den einzelnen Standorten eingesetzt.


    Die komplette Austellerliste gibt es auf der IAA Webseite

    Die jüngste Variante der BMW 5er Limousine, der BMW i5, soll mit Dynamik und einer Fülle digitaler Innovationen beeindrucken und führt erstmals rein elektrisches Fahren ein. Der BMW i5 2024 füllt die Lücke zwischen dem Flaggschiff BMW i7 und dem kompakteren BMW i4.



    Die Modellreihe wird weltweit mit rein elektrischem Antrieb sowie je nach Marktregion mit Plug-in-Hybridsystemen und hocheffizienten Benzin- und Dieselmotoren inklusive 48-Volt-Mildhybridtechnologie angeboten. Die Produktion der neuen BMW 5er Limousine erfolgt wie bei den Vorgängermodellen im BMW Group Werk Dingolfing, wo auch die Elektromotoren und Hochvoltbatterien für den BMW i5 gefertigt werden.


    Das Design der neuen BMW i5 Limousine zeichnet sich durch eine klare Formensprache aus, die sportliche Eleganz und Präsenz betont. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist die Karosserie in der Länge um 97 Millimeter auf 5.060 Millimeter, in der Breite um 32 Millimeter auf 1.900 Millimeter und in der Höhe um 36 Millimeter auf 1.515 Millimeter gewachsen. Der Radstand wuchs um 20 Millimeter auf 2.995 Millimeter.



    Im Innenraum bietet die BMW i5 Limousine ein großzügiges Raumangebot, moderne Funktionalität und hochwertige Materialien. Das Cockpit erstrahlt durch die konsequente Digitalisierung in neuem Glanz: Herzstück ist das BMW Curved Display, bestehend aus einem 12,3 Zoll großen Informationsdisplay und einem 14,9 Zoll großen Control Display. Neu gestaltete Elemente wie das abgeflachte Lenkrad, das haptisches Feedback gibt, und die BMW Interaction Bar tragen zur intuitiven Bedienung bei.


    Eine bemerkenswerte Premiere ist die Einführung eines komplett veganen Interieurs, das die Oberflächen der Sitze, der Instrumententafel, der Türverkleidungen und erstmals auch des Lenkrads umfasst.



    Die BMW i5 Modelle bieten leistungsstarke Optionen: Der BMW i5 M60 xDrive leistet bis zu 442 kW (601 PS) und kombiniert diese Leistung mit M typischen Fahrleistungen und einzigartigen Designmerkmalen. Zwei hochintegrierte Antriebseinheiten an Vorder- und Hinterachse sorgen für elektrischen Allradantrieb. Das Systemdrehmoment beträgt bis zu 820 Nm und der BMW i5 M60 xDrive beschleunigt in beeindruckenden 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.


    Eine weitere Option ist der BMW i5 eDrive40 mit Hinterradantrieb. Sein Elektromotor entwickelt eine Leistung von 250 kW (340 PS) und ein Drehmoment von bis zu 430 Nm mit Sport Boost oder Launch Control Funktion. Er beschleunigt in 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h.



    Die im Unterboden untergebrachte Batterie verfügt über einen nutzbaren Energieinhalt von 81,2 kWh. In Verbindung mit effizienten E-Maschinen, adaptiver Rekuperation und intelligenter Wärmepumpentechnologie zum Heizen und Kühlen erreichen die BMW i5 Modelle beeindruckende Reichweiten von 455 bis 516 Kilometern (BMW i5 M60 xDrive) bzw. 497 bis 582 Kilometern (BMW i5 eDrive40) nach WLTP. Die neue MAX RANGE Funktion erhöht die Reichweite bei Bedarf um bis zu 25 Prozent.


    Ebenso überzeugend sind die Ladeoptionen des BMW i5. Mit der Combined Charging Unit (CCU) kann das Fahrzeug sowohl mit Wechselstrom (bis zu 22 kW) als auch mit Gleichstrom (bis zu 205 kW) geladen werden. Eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent dauert rund 30 Minuten.


    Autonomes Fahren nach Level 3 bis 130km/h möglich

    Die Fahrerassistenzsysteme der neuen BMW 5er Limousine sind breit gefächert. Der Driving Assistant Professional bietet Lenk- und Spurführungsassistent sowie Abstandsregelung mit Stop & Go-Funktion.


    In den Regionen USA, Kanada und Deutschland ist der BMW i5 zusätzlich mit dem neuen Autobahnassistenten ausgestattet. Dieser soll den Fahrer auf Autobahnen mit getrennten Richtungsfahrbahnen entlasten. Bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h kann der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen, muss aber weiterhin das Verkehrsgeschehen aufmerksam verfolgen. Darüber hinaus verfügt der i5 über einen aktiven Spurwechselassistenten, der durch einen Blick in den Außenspiegel aktiviert wird.



    Das Anzeige- und Bediensystem BMW iDrive erhielt mit QuickSelect" eine vereinfachte Funktionsauswahl. Zusammen mit dem BMW Curved Display und dem BMW Intelligent Personal Assistant wird die Bedienung intuitiver.


    Die BMW i5 Limousine bietet eine ausgewogene Kombination aus Sportlichkeit und Komfort. Innovative Fahrwerkstechnologie und Fahrerassistenzsysteme sorgen für ein intensives und sicheres Fahrerlebnis.



    Mit dem BMW Operating System 8.5 und BMW ConnectedDrive stehen zahlreiche digitale Funktionen und eine verbesserte Vernetzung zur Verfügung.


    Die Markteinführung des neuen BMW i5 ist für Oktober 2023 vorgesehen.

    Hallo Daniel und herzlich willkommen im Forum!


    Das Thema bidirektionales Laden ist für mich persönlich eines der wichtigsten Themen im Zusammenhang mit Photovoltaik Betrieb und Nutzung eines EV's. Wobei bidirektionales Laden auch ohne PV-Anlage sehr gut funktionieren kann. Die Hersteller müssen es nur wollen. Die koreanischen Hersteller machen da schon gute Arbeit, aber die deutschen hinken da noch sehr hinterher. Wie man jetzt z.B. am neuen BMW i5 sehen kann. Kein V2L möglich. Wirklich schade.


    Ein absolutes Killerfeature wäre aus meiner Sicht die Fähigkeit für Vehicle2Home. Aber das wird wohl noch einige Jahre brauchen, zumindest in Deutschland.

    Hier noch ein paar Infos mehr dazu. VW hat die Bestellbücher für seine Elektrolimousine ID.7 geöffnet und damit den Preis für den brandneuen ID.7 bekannt gegeben. Zum Verkaufsstart wird nur die Pro-Version zu einem Basispreis von 56.995 Euro erhältlich sein.


    Laut Konfigurator verfügt die Version ID.7 Pro über eine 77 Kilowattstunden (kWh) große Batterie und einen Elektromotor mit einer Leistung von 210 kW (286 PS). Die Reichweite nach dem WLTP-Testzyklus wird mit stolzen 621 Kilometern an.


    Auch der ID.7 Pro ist förderfähig. Laut VW reduziert sich der Preis durch den Herstelleranteil an der Kaufprämie um 1.785 Euro auf 55.210 Euro. Wird ein neuer ID.7 noch in diesem Jahr von einer Privatperson zugelassen, erhält diese weitere 3.000 Euro vom Staat zurück. Im günstigsten Fall kostet der Elektro-Passat dann 52.210 Euro.


    Ausgeliefert wird der ID.7 voraussichtlich ab Dezember 2023.


    Zum Bestellstart stattet VW den ID.7 nach eigenen Angaben serienmäßig mit zahlreichen Extras aus. Dazu zählen unter anderem:


    • Head-up-Display mit erweiterter Realität
    • das Navigationssystem Discover Pro Max
    • Leichtmetallräder
    • schlüsselloses Schließ- und Startsystem Keyless Access
    • Fahrassistent Travel Assist
    • Assistenzsysteme für Spurwechsel und Einparken
    • Ausstiegswarnung
    • Umfeldüberwachung mit Rückfahrkamera


    Eine Wärmepumpe und Anhängerkupplung ist optional erhältlich.


    Eine Wärmepumpe zur Reichweitenverlängerung kostet 990 Euro Aufpreis.

    Eine klappbare Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ist ebenfalls für 900 Euro erhältlich.


    Die ungebremste Anhängelast beträgt 750 kg. Die Stütz- und Dachlast beträgt 75 kg.


    Im nächsten Jahr wird es auch eine ID.7-Variante mit größerer Batterie geben. Diese soll dann eine nutzbare Kapazität von 86 Kilowattstunden (kWh) haben. Das wären dann ca. 50km mehr zum ID.7 Pro Modell.

    In Hamburg wurde jetzt eine Anlage zum Recycling von Batterien in Betrieb genommen. Betrieben wird die Anlage vom schwedischen Batteriehersteller Northvolt und dem weltweit tätigen britischen Metallrecycler European Metal Recycling (EMR). Nach umfangreichen Umbauarbeiten ist auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern die Anlage für die Zerlegung der so genannten Traktionsbatterien entstanden.


    In der Hamburger Anlage können nach Unternehmensangaben jährlich rund 10.000 Tonnen Batteriepacks entladen und zerlegt werden. Die Anlage wird von EMR betrieben und ausgerüstet. Northvolt übernahm die Anlagen- und Prozessplanung und integrierte eigens entwickelte Batterieentlade- und Demontagelösungen.


    Einen guten Artikel über Batterie Recycling finet man wie so oft beim ADAC.

    Elektroauto-Akkus: So funktioniert das Recycling


    Leider konnte ich im Moment keine Bilder von der Anlage in Hamburg finden. Vielleicht kommen in den nächsten Tagen noch welche.

    Ein massiver Preisverfall bei Technologien ist an sich nichts Neues. Es ist im Grunde das gleiche Spiel wie bei Fernsehern, Grafikkarten und vielen anderen elektronischen Gadgets. Bei der Einführung neuer Technologien versuchen die Hersteller, das absolute Maximum aus dem Kunden herauszuholen. Die so genannten Early Adopters sind bereit, mehr Geld auszugeben, nur um die Ersten zu sein, die in den Genuss der brandneuen Technologie kommen. Ich denke, diese Leute können es gut verkraften, wenn ihre Gadgets entsprechend schnell an Wert verlieren.


    Bleibt also zu sagen: Alles im grünen Bereich. 8)

    VW hat die Produktion der Mittelklasse-Limousine ID.7 im Werk Emden offiziell gestartet. Der ID.7 soll noch in diesem Herbst in Deutschland auf den Markt kommen. Einen Preis hat VW noch nicht genannt, nach Brancheninformationen soll die Limousine aber knapp unter 60.000 Euro starten.


    Mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern soll der ID.7 komfortable Langstreckenfahrten ermöglichen. Mit einer Ladeleistung von bis zu 200 Kilowatt (kW) und einer Vorkonditionierung der Batterie will VW zudem die Ladestopps möglichst kurz halten.

    Das sind doch mal gute Neuigkeiten für die Konsumenten. Laut einer Studie von PwC Strategy& gewähren Autohersteller den Käufern von Elektrofahrzeugen immer höhere Preisnachlässe. Im Premiumsegment stieg der durchschnittliche Rabatt von Juni bis Juli um ein Viertel auf 14 Prozent, während er im mittleren Segment um ein Drittel auf elf Prozent anstieg. Im Volumenmarkt, wo staatliche Kaufprämien locken, blieben die Rabatte mit neun bis zehn Prozent weitgehend gleich.


    Quelle: Handelsblatt

    Das ist natürlich richtig. Für ein paar Euro mehr kann man bestimmt auch mehr KM pro Jahr haben. Ich bin nur gewohnt, dass die Anbieter überwiegend Werbung mit lächerlichen 5.000km pro Jahr werben, um so den günstigsten Preis zu bewerben.


    Mir würden 10.000km pro Jahr reichen, da wir wegen zweitem Auto in der Familie einige Fahrten aufteilen.

    Habe soebem spannendes Privatkunden Leasing auf Mobile gesehen. Den schicken BMW iX bekommt man inkl. 10.000km pro Jahr für lediglich 439€ Brutto. Lediglich eine Anzahlung i.H.v. 3.000€ ist zu erbringen, die man jedoch von BAFA zurück bekommt.


    Was haltet ihr von dem Angebot?


    Fahrzeugdaten: BMW iX xDrive40 - inkl. BAFA - Vario-Leasing.

    68.833 €


    SUV / Geländewagen / Pickup, Neufahrzeug, In 3 Monaten ab Bestellung, Deutsche Ausführung, 0 km, 240 kW (326 PS), Elektro, — (kombiniert)*,Entfällt (innerorts),Entfällt (außerorts), 0 g/km (kombiniert)*, 0 g/km (kombiniert)*, — (kombiniert)*, 19,4 kWh/100 km (kombiniert)*, 435 km, Elektro, A+, 5, 4/5, Automatik, Hinten, Alpinweiß, Weiß, Vollleder, Beige


    Hier geht es zum Leasing Angebot:


    https://link.mobile.de/6yn9gXjM8k5ddqaq5


    Kann mir gut vorstellen, dass es schnell vergriffen sein wird. An einer anstehenden Modellpflege kann es ja noch nicht liegen oder?

    MG Motor hat eine neue Version seines erfolgreichen Elektroautos MG4 Electric vorgestellt: den MG4 Electric XPower. Dieses Modell ist das stärkste und schnellste MG aller Zeiten und bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Technologie und Fahrspaß. Der MG4 Electric XPower ist ein elektrischer Hot Hatch, der sich an sportliche und umweltbewusste Fahrer richtet.

    Dualmotor-Antriebsstrang und Allradantrieb

    Der MG4 Electric XPower verfügt über einen Dualmotor-Antriebsstrang mit Allradantrieb, der eine Gesamtleistung von 320 kW (435 PS) und ein Drehmoment von bis zu 600 Nm erzeugt¹². Damit beschleunigt das Auto in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h³⁴ und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h⁵. Der vordere Elektromotor liefert 150 kW, der hintere 170 kW²³. Die Energie kommt aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 58 kWh, die eine Reichweite von bis zu 400 km ermöglicht⁵. Das Auto kann an einer Schnellladestation in etwa 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden⁵.

    Verbesserte Fahreigenschaften und Fahrmodi

    Der MG4 Electric XPower bietet nicht nur eine hohe Leistung, sondern auch ein verbessertes Fahrerlebnis. Das Fahrzeug basiert auf der modularen skalierbaren Plattform (MSP) von MG Motor, die eine flexible und effiziente Fahrzeugarchitektur ermöglicht¹². Das Fahrwerk wurde neu abgestimmt und verfügt über steifere Stabilisatoren, eine direkte Lenkung und ein neues Feder- und Dämpfer-Set-up¹². Ein elektronisches Sperrdifferenzial und ein intelligentes Motorsteuerungssystem sorgen für Torque Vectoring zwischen allen vier Rädern, was für optimale Traktion und Stabilität in Kurven sorgt¹². Außerdem wurde die Gesamtsteifigkeit des Fahrwerks um bis zu 25 Prozent erhöht, um eine bessere Handhabung zu gewährleisten².


    Der Fahrer kann zwischen vier verschiedenen Fahrmodi wählen: Eco, Normal, Sport und XPower⁵. Der Eco-Modus optimiert den Energieverbrauch und die Reichweite, der Normal-Modus bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, der Sport-Modus erhöht die Leistung und die Reaktionsfähigkeit und der XPower-Modus aktiviert den Launch Control für maximale Beschleunigung⁵.

    Sportlich-elegantes Design und Ausstattung

    Der MG4 Electric XPower besticht auch durch sein sportlich-elegantes Design, das sich vom Standardmodell MG4 Electric abhebt. Das Exterieur wurde dezent weiterentwickelt und umfasst Details wie orangefarbene XPower-Bremszangen, ein zweifarbiges schwarzes Dach, neue 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und polierte Zierelemente¹². Darüber hinaus steht eine exklusive neue Farbvariante in Hunter Green zur Auswahl¹².


    Das Interieur bietet ebenfalls ein hochwertiges Ambiente mit Leder- und Alcantara-Sitzen, einem digitalen Kombiinstrument, einem 10-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem, einem Head-up-Display, einem kabellosen Ladepad für Smartphones und einem Harman-Kardon-Soundsystem⁵. Zu den Sicherheits- und Assistenzsystemen gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent, ein Notbremsassistent, ein Toter-Winkel-Warner, ein Querverkehrswarner und eine Rückfahrkamera⁵.

    MG4 Xpower Preis und Verfügbarkeit

    Der MG4 Electric XPower wird am 13. Juli erstmals beim “Festival of Speed” in Südengland der Öffentlichkeit präsentiert und kann gleichzeitig bei den MG-Motor-Agenturpartnern bestellt werden¹². Das Fahrzeug hat einen Einstiegspreis von rund 44.300 Euro (nach Abzug des Herstelleranteils am Umweltbonus) und soll ab Anfang 2024 ausgeliefert werden²⁵. Der MG4 Electric XPower ist das erste Modell einer neuen XPower-Reihe von MG Motor, die weitere leistungsstarke Elektrofahrzeuge umfassen soll⁵.


    Der MG4 Electric XPower ist ein attraktives Angebot für alle, die ein elektrisches Auto mit viel Leistung, Technologie und Fahrspaß suchen. Das Fahrzeug setzt neue Maßstäbe für Elektrofahrzeuge im Kompaktsegment und zeigt, dass MG Motor eine ernstzunehmende Marke im Bereich der E-Mobilität ist.