Im Jahr 2008 markierte der Tesla Roadster einen Meilenstein in der Geschichte der Elektrofahrzeuge. Als erstes Modell des aufstrebenden Elektroautoherstellers Tesla Motors rollte der Roadster mit einer Mischung aus Faszination und Skepsis auf die Straßen. Seine Entwicklung basierte auf dem berühmten englischen Sportwagen Lotus Elise, wodurch der Roadster nicht nur sportlich aussah, sondern auch sportliche Leistung versprach.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Roadsters war sein Batteriesystem. Mit einer 56-Kilowattstunden-Batterie aus handelsüblichen Lithium-Ionen-Akkus, wie sie auch in Laptops verwendet werden, bot der Roadster eine erstaunliche Leistung und Reichweite. Die anfängliche Reichweite wurde auf beeindruckende 350 Kilometer geschätzt, was für die damalige Welt der Elektrofahrzeuge einen großen Fortschritt darstellte.
Die Technologie des Tesla Roadsters war nicht nur zukunftsweisend, sondern auch leistungsstark. Mit einem Elektromotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgte und den Roadster in nur wenigen Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultierte, stellte das Elektroauto herkömmliche Vorstellungen von Elektromobilität auf den Kopf. Die Kombination aus hoher Leistung und umweltfreundlichem Antrieb machte den Roadster zu einem Traumauto für Technikbegeisterte und Umweltbewusste.
Die Produktion des Roadsters endete offiziell im Jahr 2012, doch Tesla blieb nicht untätig und bewies erneut sein Engagement für die Elektromobilität, indem es zwei Jahre später ein Upgrade-Kit mit einer noch größeren Batterie anbot. Dieses Upgrade verlängerte die Reichweite des Roadsters, gab ihm ein neues Leben auf der Straße und demonstrierte gleichzeitig die Fortschritte in der Batterietechnologie, die Tesla kontinuierlich vorantreibt.
Obwohl der Roadster vielleicht nicht das meistverkaufte Modell in der Geschichte von Tesla war, bleibt er ein Symbol für Innovation und Pioniergeist. Als erstes Elektrofahrzeug des Unternehmens ebnete der Roadster den Weg für die Entwicklung weiterer revolutionärer Modelle wie dem Model S, dem Model X und schließlich dem günstigeren Model 3. Teslas Vision, die Welt durch nachhaltige Mobilität zu verändern, begann mit dem Roadster und lebt heute in jedem Fahrzeug weiter, das die Werkshallen des Unternehmens verlässt.
Der Tesla Roadster mag ein Relikt aus der Vergangenheit sein, doch sein Einfluss auf die Automobilindustrie ist noch lange nicht verblasst. Als Pionier der Elektromobilität hat der Roadster den Weg in eine Zukunft geebnet, in der umweltfreundliche Fahrzeuge nicht nur möglich, sondern auch erstrebenswert sind.
99.960€
2009
Heck
Cabrio / Roadster
Mittelklasse
53 kWh
300 km
1
185 kW
252 PS
3.8s - 100km/h
380 Nm
–
–
–
–
–
Type 2
Lithium-Ionen
-
–
Bis zu 2
Roadster 1
Nein
USA
Nein
–
–
3946 mm
1873 mm
1127 mm
1315 kg
1490 kg
175 kg
–
2352 mm
–
11.1 m
–
–
Hinweis: Angaben beziehen sich immer auf die niedrigste Ausstattungslinie eines Models. Bestimmte Werte können je nach Ausstattungslinie höher oder besser sein.
⚠️ Die tatsächliche Reichweite eines Elektroautos kann je nach einer Vielzahl von Faktoren variieren, darunter Fahrverhalten, Geschwindigkeit, Einsatz der Klima oder Heizung, sowie Witterungs- und Fahrstreckenbedingungen.
Alle hier gemachten Angaben sind ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger Recherche können wir nicht garantieren, dass alle Informationen vollständig und richtig sind.
Fehlt eine wichtige Info? Vielleicht einen Fehler gefunden? Unterstütze unser Portal & hilf uns es besser zu machen ⬇️
Das auf dieser Seite abgebildete Modell ist das erste verfügbare Modell der Baureihe des Herstellers.