...

BYD Elektroauto

Inhaltsverzeichniss

Was man über BYD wissen sollte

Der Gründer und derzeitige Geschäftsführer von BYD ist Wang Chuanfu. Aus einer armen Bauernfamilie stammend, absolvierte Wang Chuanfu ein Hochschulstudium als Chemiker und arbeitete mehrere Jahre an der Technischen Universität Peking. Doch dem unternehmerischen Chuanfu war der Staatsdienst zu eng: 1995 zog der damals 29-Jährige nach Shenzhen, um sein eigenes Unternehmen zu gründen.

Shenzhen befand sich damals im Umbruch. 1979 hatte die chinesische Regierung beschlossen, hier ein “kapitalistisches Experiment” zu wagen und eine Sonderwirtschaftszone eingerichtet. Aus einem winzigen Dorf mit nur 30.000 Einwohnern (ja, für chinesische Verhältnisse ist das “nur” ein Dorf) wurde nach und nach eine 15-Millionen-Metropole, die viele als “Silicon Valley Chinas” bezeichnen. Der Investmentgigant Tencent, das Elektronikimperium Huawei, der große Drohnenhersteller DJI und viele andere haben hier ihren Sitz.

Inhaltsverzeichniss

Wang Chuanfu hat sich auf das konzentriert, was er am besten kann: Batterien herstellen. Aber erwarten Sie hier keine Geschichte über geniales Know-how: Das von ihm gegründete Unternehmen BYD ging den Weg des “Reverse Engineering”, oder einfacher gesagt: des Kopierens. Die Jungs nahmen die japanischen Batterien von Sony und Sanyo auseinander, schauten sich an, wie sie konstruiert waren, verbesserten ein paar Dinge und produzierten ihre eigene Version, die sich als erschwinglicher als ihre Analoga herausstellte – nicht aus irgendeinem wundersamen Grund, sondern wegen der billigen Arbeitskräfte: Hunderte und Tausende von ehemaligen Bauern waren bereit, in den Fabriken zu arbeiten, bildlich gesprochen für eine Schüssel Reis am Tag.

Das Geschäft florierte – damals erlebte die Welt einen Boom der tragbaren Unterhaltungselektronik. In nur wenigen Jahren eroberte sich BYD einen soliden Anteil am Batteriemarkt zurück: Anfang der Nullerjahre trieben seine Produkte Nokia-Handys, Dell-Laptops, Black&Decker-Werkzeuge und sogar die ikonischen, ultradünnen Motorola RAZR “Clamshells” an. Erinnern Sie sich noch daran? Aber Chuanfu hat schon immer global gedacht – sein Status als cooler Batteriehersteller war nur der erste Schritt auf einer großen Reise.

Abenteuer auf vier Rädern

2002 geht der chinesische Konzern mit großem Erfolg an die Börse, doch schon bald stürzt der Wert der Aktien ins Bodenlose. Alles nur, weil BYD plötzlich beschließt, Autohersteller zu werden! Chuanfu kauft einen kleinen Staatsbetrieb, Qinchuan Machinery Works, für einen Hungerlohn: Er ist in Schwierigkeiten, und die Regierung ist bereit, demjenigen, der es wagt, das Werk und die Arbeitsplätze zu retten, massive Zugeständnisse zu machen.

Das einzige Produkt von Qinchuan war zu dieser Zeit die Stufenhecklimousine Flyer, die dem Hyundai Atos ähnelte und auf den Einheiten des alten Suzuki Alto basierte. Unverändert wurde dieses Modell unter der Flagge von BYD übernommen und 2005 auf den Markt gebracht – natürlich mit durchschlagendem Misserfolg. Auch die nachfolgenden Modelle fanden keinen Anklang bei den Käufern.

Bei der Entwicklung der Autos ging Wang Chuanfu den gleichen Weg wie bei den Batterien: Er studierte die Modelle anderer und baute eigene Versionen. Die Legende besagt, dass Chuanfu eines Tages eine nagelneue Mercedes-Benz S-Klasse vor das Werkstor fuhr und den Arbeitern sagte: “Nehmt sie auseinander und seht, wie alles organisiert ist. Und damit seine Schützlinge nicht schüchtern wurden, nahm er vor ihren Augen einen Schlüssel und kratzte einen dicken Kratzer ins Armaturenbrett.

So entstand eine ganze Modellfamilie, die für die ganze Welt zum Symbol chinesischer Frechheit wurde. Limousine F3 fest erinnerte an Toyota Corolla, in Crossover S7 ohne Hinweise lesen Lexus RX, Stadt microlitrazhka F0 wurde mit Toyota Aygo gezeichnet, und Cabrio S8 in der Regel von vorne geformt wurde “Mercedes”, und von hinten fast nicht von Renault Megane mit einem Faltdach zu unterscheiden. Übrigens, es bewegte sich alles auf “eigenen” Motoren BYD, in der gleichen Weise aus alten Entwicklungen von Mitsubishi erhalten.

Aber Gewissensbisse haben Herrn Chuanfu nicht gequält, und gegen den Vorwurf der Urheberrechtsverletzung hat er sich immer vor Gericht gewehrt. Und die Kunden hat das alles nicht verwirrt: Wenn im Jahr 2005 der Verkauf des einzigen Modells Flyer war nur 11 Tausend Exemplare, dann von 2010 BYD kam auf eine halbe Million Autos pro Jahr!

Dabei halfen eine breite Produktpalette und ein ausgewogenes Preis-Qualitäts-Verhältnis: Die BYD-Autos waren viel billiger als die ausländischen “Analoga” und von höherer Qualität als andere chinesische Konkurrenten, die noch schlechter waren. Doch auch dieser Erfolg war für Wang Chuanfu nur ein Zwischenschritt – im Grunde ein Training, ein Aufbau von Fähigkeiten und Kompetenzen.

Die Spannung halten

Man bedenke: 2008, als die elektrische Revolution noch in weiter Ferne lag und Tesla nur als skurriler Hersteller eines batteriebetriebenen Lotus Elise bekannt war, produzierte BYD den weltweit ersten in Serie gefertigten Plug-in-Hybrid. Die Limousine F3DM basierte auf dem gleichen F3 in Corolla-Form, war aber mit Solarzellen auf dem Dach, einem 16-kWh-Batteriepaket und zwei Elektromotoren mit 34 und 67 PS ausgestattet. Damit kann man bis zu 60 km rein elektrisch fahren, und wenn der Strom ausgeht, springt ein 68 PS starker Dreizylinder-Benzinmotor ein.

Die revolutionäre (man kann es nicht anders sagen) Entwicklung auf dem Markt war ein durchschlagender Misserfolg. Im ersten Produktionsjahr wurden nur 48 Autos verkauft, und bis 2013, als die Produktion eingestellt wurde, erreichte die Gesamtauflage nicht einmal 3.500 Stück. Umso vollmundiger klang es, als Wang Chuanfu verkündete, sein Unternehmen werde bald Marktführer bei Elektroautos, denen zweifellos die Zukunft gehöre. Alle drehten den Daumen nach unten und vergaßen es, aber der legendäre Investor Warren Buffett kaufte 10 Prozent der BYD-Aktien. Seitdem ist ihr Wert um 2.000 Prozent gestiegen. Zweitausend Prozent.

Auch hier muss man den Geschäftssinn des BYD-Chefs loben. Als er erkannte, dass der Markt für die Elektrifizierung von Autos noch nicht bereit war, wandte er sich staatlichen Aufträgen zu. Schon damals investierte die chinesische Regierung aktiv in die Entwicklung batteriebetriebener Transportmittel, so dass BYD schnell die Produktion von Elektrobussen, Lastwagen, Gabelstaplern und ähnlichem dominierte.

Im Jahr 2013 wandte sich BYD vom dreisten Kopieren ausländischer Autos ab und brachte eine völlig neue Reihe von “dynastischen” Autos auf den Markt, die nach historischen chinesischen Herrschern benannt wurden: Qin, Song, Tang und so weiter. Die meisten von ihnen sind bereits auf Hybrid- oder vollelektrische Antriebe umgerüstet, die Marke hat ein eigenes Gesicht, aber die Verkaufszahlen bleiben unverändert: Sie schwanken bis einschließlich 2020 um 400-500 Tausend pro Jahr.

Doch auch hier war Wang Chuanfu seiner Zeit voraus. 2017 wurde Wolfgang Egger, der zuvor bei Audi und Seat, vor allem aber bei Alfa Romeo gearbeitet hatte, Chefdesigner von BYD. Von ihm stammt zum Beispiel das atemberaubende Coupé 8C Competizione. Zwei Jahre später eröffnet BYD ein globales Designzentrum mit Mitarbeitern von Audi, Mercedes-Benz und Ferrari. Und im Jahr 2020, mitten in der Pandemie-Krise, beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des Unternehmens.

BYD Elektroautos

Über die aktuelle Modellpalette von BYD werden wir in einem gesonderten Artikel ausführlich berichten, doch an dieser Stelle wollen wir uns auf die wichtigsten Punkte konzentrieren. Egger und sein Team haben die “Dynastie”-Serie optisch aufgefrischt und gleichzeitig die “Ocean”-Serie entwickelt. Dort ähneln die Autos entweder Meerestieren (Delfin, Seehund) oder Schiffen – die gechoppte Limousine Destroyer 05 zum Beispiel ist nach einem Zerstörer benannt und versucht, diesen optisch zu imitieren.

Doch Design ist nur die halbe Miete. Entscheidend ist, dass BYD große Fortschritte in der Elektrotechnik gemacht hat. Dazu gehören das 800-Volt-Bordnetz, das sich in wenigen Minuten aufladen lässt, und die Lithium-Eisenphosphat-Batterien der Blade-Serie. Chinesischen Ingenieuren ist es gelungen, die Energiezellen so dicht zu packen, dass die Kapazität fast an die herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien heranreicht – bei einem deutlichen Preisvorteil.

Und hier erreicht die oben beschriebene Geschichte ihren Höhepunkt. Zuerst lernte BYD, wie man Batterien herstellt, dann, wie man Autos produziert, und jetzt ist es das einzige Unternehmen der Welt, das Elektroautos selbst herstellt, und zwar in einem kompletten Zyklus! Schließlich kauft sogar Tesla Batterien von Drittanbietern, zu denen in naher Zukunft auch BYD gehören könnte.

Man beachte die Ironie. Im Jahr 2011 sagte Ilon Musk über BYD: “Haben Sie deren Autos gesehen? Ich glaube nicht, dass sie ein gutes Produkt haben. Beide sehen unattraktiv aus und die Technologie ist lausig.” Elf Jahre später scheint sich der amerikanische Showman vor dem chinesischen Unternehmer zu verneigen.

Überhaupt ist Chuanfu im Leben das genaue Gegenteil von Musk: Ruhig, bescheiden, bei der Arbeit trägt er immer eine BYD-Standarduniform mit einem verblichenen Foto auf dem Namensschild. Und er hat es nicht eilig, sein Milliardenvermögen zu genießen. Eine andere Unternehmenslegende besagt, dass ein Delegationsmitglied auf dem Weg zu einem Treffen mit Investoren zu Chuanfu sagte, es wäre schön, sein Aussehen aufzufrischen, und er kaufte im nächsten Laden an der Straße für ein paar Dollar ein Hemd.

Das ist die Geschichte von BYD. Ruhige, methodische Arbeit, vom Studium und der Verbesserung der Produkte anderer bis hin zur Entwicklung eigener Produkte. BYD kann lange im Verborgenen bleiben, seine Kräfte schonen und dann im richtigen Moment plötzlich als Marktführer auftauchen. Ein solcher Sprung findet gerade vor unseren Augen statt. Im Jahr 2021 wird der Absatz auf einen Schlag auf 730.000 Einheiten steigen, im Frühjahr 2022 wird das Unternehmen die Produktion von Benzinern komplett einstellen (nur Hybrid- und Elektroautos bleiben im Programm), und wenn es so weitergeht, wird das Endergebnis von BYD am Ende dieses Jahres anderthalb Millionen Autos erreichen.

 

Und das Geschäft ist nicht mehr auf den heimischen Markt beschränkt: BYD bereitet sich auf eine groß angelegte Expansion vor, an deren Ende der Exportanteil 30 Prozent erreichen soll. So soll bald die Montage in Usbekistan beginnen, von wo aus die BYD-Autos sicher nach Russland gelangen werden. Und alles deutet darauf hin, dass der zweite Versuch wesentlich erfolgreicher sein wird als der erste.

BYD Elektroauto Modelle

24
BYD DOLPHIN Active [44,9 kWh]
BYD DOLPHIN Active [44,9 kWh]
BYD DOLPHIN Active [44,9 kWh]
BYD DOLPHIN Active [44,9 kWh]

19 weitere Fotos

BYD DOLPHIN Active [44,9 kWh]
Marktstart
2024
Hersteller
BYD
Modell
Dolphin
Form
Steilheck
Batterie (Netto)
44,9 kWh
Leistung (PS)
95 PS
Reichweite
255 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
60 kW DC
AC Laden
7,4 kW AC
vMax
150 km/h
Antrieb
Front
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1650 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
180 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
29990 €
Länge
4290 mm
Breite
1770 mm
Höhe
1570 mm
Leistung (kW)
70 kW
Radstand
2700 mm
Zul. Gesamtmasse
Keine Daten kg
Nutzlast
Keine Daten
Dachlast
Keine Daten kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Kompaktklasse
24
BYD DOLPHIN Boost [44,9 kWh]
BYD DOLPHIN Boost [44,9 kWh]
BYD DOLPHIN Boost [44,9 kWh]
BYD DOLPHIN Boost [44,9 kWh]

19 weitere Fotos

BYD DOLPHIN Boost [44,9 kWh]
Marktstart
2024
Hersteller
BYD
Modell
Dolphin
Form
Steilheck
Batterie (Netto)
44,9 kWh
Leistung (PS)
177 PS
Reichweite
255 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
60 kW DC
AC Laden
7.4 kW AC
vMax
160 km/h
Antrieb
Front
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1700 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
Keine Daten Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
32740 €
Länge
4290 mm
Breite
1770 mm
Höhe
1570 mm
Leistung (kW)
130 kW
Radstand
2700 mm
Zul. Gesamtmasse
Keine Daten kg
Nutzlast
Keine Daten
Dachlast
Keine Daten kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Kompaktklasse
24
BYD DOLPHIN [60,5 kWh]
BYD DOLPHIN [60,5 kWh]
BYD DOLPHIN [60,5 kWh]
BYD DOLPHIN [60,5 kWh]

19 weitere Fotos

BYD DOLPHIN [60,5 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
BYD
Modell
Dolphin
Form
Steilheck
Batterie (Netto)
60,5 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
340 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
88 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
160 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Front
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1758 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
310 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
36240 €
Länge
4290 mm
Breite
1770 mm
Höhe
1570 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
2700 mm
Zul. Gesamtmasse
2068 kg
Nutzlast
385
Dachlast
Keine Daten kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Kompaktklasse
28
BYD HAN [85,4 kWh]
BYD HAN [85,4 kWh]
BYD HAN [85,4 kWh]
BYD HAN [85,4 kWh]

23 weitere Fotos

BYD HAN [85,4 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
BYD
Modell
Han
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
85,4 kWh
Leistung (PS)
517 PS
Reichweite
475 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
120 kW DC
AC Laden
7.4 kW AC
vMax
180 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Allrad
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2325 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
700 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
70805 €
Länge
4995 mm
Breite
1910 mm
Höhe
1495 mm
Leistung (kW)
380 kW
Radstand
2920 mm
Zul. Gesamtmasse
2660 kg
Nutzlast
410
Dachlast
0 kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Obere Mittelklasse
35
BYD TANG [86,4 kWh]
BYD TANG [86,4 kWh]
BYD TANG [86,4 kWh]
BYD TANG [86,4 kWh]

30 weitere Fotos

BYD TANG [86,4 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
BYD
Modell
Tang
Form
SUV
Batterie (Netto)
86,4 kWh
Leistung (PS)
517 PS
Reichweite
360 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
120 kW DC
AC Laden
6,6 kW AC
vMax
180 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2564 kg
Anhängelast gebremst
1500 kg
Sitzplätze
7
Max. Drehmoment
680 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
71400 €
Länge
4870 mm
Breite
1950 mm
Höhe
1725 mm
Leistung (kW)
380 kW
Radstand
2820 mm
Zul. Gesamtmasse
3060 kg
Nutzlast
571
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Obere Mittelklasse
34
BYD ATTO 3 [60,5 kWh]
BYD ATTO 3 [60,5 kWh]
BYD ATTO 3 [60,5 kWh]
BYD ATTO 3 [60,5 kWh]

29 weitere Fotos

BYD ATTO 3 [60,5 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
BYD
Modell
Atto 3
Form
SUV
Batterie (Netto)
60,5 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
325 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
89 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
160 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Front
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1825 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
310 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
44625 €
Länge
4455 mm
Breite
1875 mm
Höhe
1615 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
2720 mm
Zul. Gesamtmasse
2160 kg
Nutzlast
410
Dachlast
50 kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Kompaktklasse
Sollten bestimmte Fahrzeugangaben fehlen oder inkorrekt sein, sende uns bitte einen Hinweis.

BYD Elektroauto Marktplatz

Verfügbar 0 Autos

BYD Elektroauto Werbespots

BYD Dolphin 2023 Werbespot

BYD Han 2022 Werbespot

BYD Atto 3 2023 Werbespot

BYD Elektroauto Concept Studien

BYD Concept Auto Video Vorstellung – 2022

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden

Aktuelles aus dem Elektroauto-Guide​

100% Guide

Wie funktioniert der Elektroantrieb?

Die Antriebstechnik von Elektroautos mag auf den ersten Blick einfacher erscheinen als die von Verbrennungsmotoren. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es sowohl beim Elektroantrieb als auch bei den Ladesteckern kleine, aber feine Unterschiede, und die Batterie ist ein hochkomplexes Bauteil.

Weiter lesen »
Wallbox Sahring
100% Guide

Wallbox Sharing: Strom mit dem Nachbarn teilen

In diesem Artikel erklären wir, ob und wie man Wallbox Sharing im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich umsetzen kann, auf welche Modalitäten es dabei ankommt und mit welcher Hardware man schon heute stressfrei Strom mit dem Nachbarn teilen kann. Los geht’s.

Weiter lesen »
100% Guide

Elektroauto gebraucht kaufen – 100% Guide

Elektroautos sind emissionsfrei, fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nahezu geräuschlos und kosten im Unterhalt nur einen Bruchteil dessen, was Sie für ein Benzin- oder Dieselauto bezahlen würden. Indiesem ausführlichen Artikel versuchen wir alle Aspekte, also tatsächlich 100% zu berücksichtigen, die Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos die Entscheidung leichter machen sollten. Legen wir los.

Weiter lesen »

FirstEV auf Instagram

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku

8 weitere Fotos

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
13
30.000€
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
  • 41800 km
Haftungsausschluss: Sämtliche über die Website veröffentlichten Produktinformationen, technischen Daten und Fahrzeugspezifikationen und/oder andere Informationen werden von FirsteEV.de nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bemühen uns, die veröffentlichten Informationen auf dem neuesten Stand zu halten. Die veröffentlichten Informationen erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und entbinden den Nutzer nicht von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen.
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.