...

VW Elektroauto

Inhaltsverzeichniss

Was man über VW wissen sollte

Dass VW es ernst mit der 2017 angekündigten Elektrifizierung seiner gesamten Modellpalette meinte, haben die Wolfsburger schon von Anfang an durch die Bekanntgabe von Investitionen in die Elektromobilität mit knapp 44 Milliarden Euro bis Ende 2023 angekündigt.

Seitdem baut der Volkswagen Konzern die Produktionskapazitäten für seine Elektrooffensive stetig weiter aus. Bereits seit Ende 2019 baut das Unternehmen die künftige Generation von VW-Elektrofahrzeugen in Europa, Asien und im US-Werk in Chattanooga. Der ehemalige Vorstandsvorsitzender Herbert Diess gab damals die Entscheidung für Chattanooga auf der Automesse in Detroit bekannt.

Inhaltsverzeichniss

Doch der Reihe nach. Wie enstand Volkswagen?

Deutsche Marke des gleichnamigen Automobilkonzerns mit Sitz in Wolfsburg. Die Marke produziert Nutz- und Personenkraftwagen, Kleinbusse, Lastkraftwagen und Komponenten. Das Unternehmen wurde 1933 auf Geheiß Adolf Hitlers gegründet und wird deshalb noch heute von Neidern und Konkurrenten geschmäht. Hauptziel war zunächst die Massenproduktion eines erschwinglichen Autos für die deutsche Bevölkerung.

Die Geschichte der Marke Volkswagen

Anfang der 1930er Jahre bot die deutsche Transportindustrie ihren Kunden Luxusfahrzeuge an, die für den deutschen Durchschnittsbürger unerschwinglich waren. Als sich der Durchschnittsdeutsche allenfalls ein Motorrad leisten konnte, war die Marke Volkswagen geboren. Die Marke sollte die Nische erobern und ein preiswertes Massenauto entwickeln.

Ferdinand Porsche, der berühmte Konstrukteur von Rennwagen, arbeitete bereits seit mehreren Jahren an einem Kleinwagenprojekt, das ein komfortables Familienauto für die deutsche Bevölkerung werden sollte. Kleinwagen sahen damals aus wie abgespeckte Großraumlimousinen, doch Porsche wollte ein völlig neues Design entwickeln. 1931 gelang es ihm – das Modell erhielt den Namen Volksauto, was wörtlich übersetzt “Volkswagen” bedeutet.

1933 gab Adolf Hitler den Auftrag, ein preiswertes Auto zu entwickeln, das fünf Personen Platz bieten und 100 Stundenkilometer schnell sein sollte. Der Führer wollte deutsche Autos so erschwinglich machen wie amerikanische. Ein Volksauto sollte weniger als 400 Dollar kosten. Hitler investierte daher eine große Summe in den Bau einer neuen staatlichen Fabrik, in der Autos nach den Entwürfen von Ferdinand Porsche gebaut werden sollten, allerdings mit einigen konstruktiven Einschränkungen. Der erste Prototyp des KDF-Wagens kam 1936 auf den Markt. Er hatte eine abgerundete Karosserie, einen luftgekühlten Motor und einen Heckaufbau. Die Vorsilbe “volks” wurde damals nicht nur für Autos, sondern auch für andere deutsche Massenprodukte verwendet.

1937 wurde die Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH gegründet, die ein Jahr später in Volkswagenwerk GmbH umbenannt wurde. Die ersten Chargen des KDF wurden in den Werken des Daimler-Benz-Konzerns montiert, da sich das Werk Wolfsburg noch im Bau befand. Die endgültige Version erhielt anstelle des Rahmens einen verstärkten Flachboden, einen Vierzylinder-Oppositionsmotor und eine unabhängige Drehstabfederung aller Räder. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden mehrere Exemplare gebaut. Nach 1939 wurde die Produktion umgestellt – Volkswagen begann mit der Herstellung von Militärfahrzeugen. Eines der bekanntesten Modelle aus dieser Zeit war der Kubelwagen. Er erhielt folgende Ausstattung

  • Hinterradantrieb
  • viertürige Karosserie mit flachen Blechen
  • Selbstsperrendes Differential zwischen den Rädern
  • Bodenfreiheit von 290 mm
  • Räder mit 16 Zoll Durchmesser
  • Einzelradaufhängung

Nach dem Krieg waren die meisten Werke des Unternehmens zerstört und lagen in der britischen Besatzungszone. In den verbliebenen Werken organisierten die Briten die Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen. Ein Offizier der britischen Armee zeigte jedoch im Hauptquartier eine Zeichnung eines Zivilfahrzeugs, das von dem Unternehmen hergestellt worden war. Daraufhin erteilten die britischen Behörden den Auftrag zur Produktion von 20.000 Exemplaren. Bis 1946 produzierte das Werk monatlich 1.000 Einheiten, was angesichts der schwierigen Lage ein hervorragendes Ergebnis war.

Die ikonischen Volkswagen

1948 war ein epochales Jahr für das Unternehmen – die Marke wurde zum Symbol für den Wiederaufstieg Deutschlands. Die Modellpalette von Volkswagen wurde um einen Transporter Typ 2 erweitert. Das Fahrzeug erhielt einen luftgekühlten Motor an der Hinterachse. 1965 kam eine Version mit 350 kg mehr Nutzlast (1000 kg) auf den Markt, und der Motor “wuchs” von 1,2 auf 1,5 Liter.

In der Mitte des 20. Jahrhunderts begann das Einkommen der deutschen Bevölkerung zu steigen, so dass eine Nachfrage nach luxuriöseren Modellen als dem Käfer oder “Volkswagen Käfer” entstand. Der Chef von Volkswagen bot daraufhin dem Karosseriebauer Karmann eine Zusammenarbeit an. Karmann wandte sich an die italienische Firma Ghia. Das Ergebnis war das Karmann Ghia Cabriolet. 1961 erhielt der Wagen einen breiten Kühlergrill, runde Rückleuchten und hochgezogene Scheinwerfer.

In den 1960er Jahren brachte Volkswagen einen neuen Typ auf den Markt. Das Fahrzeug verfügte über ein optionales Automatikgetriebe, eine elektronische Kraftstoffeinspritzung, eine Monocoque-Karosserie und einen leistungsstarken Antriebsstrang. 1971 brachte die Marke ein Modell mit McPherson-Vorderradaufhängung auf den Markt – den Super-Käfer. Mit der Übernahme der NSU Motorenwerke AG und der Auto Union begann die Entwicklung zum Großkonzern. Die Unternehmen schlossen sich zu einer Gesellschaft zusammen, die nun Audi-Fahrzeuge herstellte. Dieser Zusammenschluss war ein Wendepunkt in der Entwicklung von Volkswagen, da die Unternehmen wertvolle Erfahrungen austauschten. Das technologische Wissen der Marke wurde erweitert, da die luftgekühlten Motoren, die in fast der gesamten Modellpalette verwendet wurden, veraltet waren.

In den 1970er Jahren begann sich der Käfer in Europa und den USA schlecht zu verkaufen. Das Modell musste ersetzt werden, aber das Management wusste nicht, was es für das erfolgreichste Auto der Marke erfinden sollte. Mit Hilfe der Audi-Technologie wurde ein neues Projekt gestartet, aus dem die Modelle Passat, Golf, Scirocco und Polo mit Frontantrieb und flüssigkeitsgekühltem Motor hervorgingen. Als erstes Modell kam 1973 der Volkswagen Passat auf den Markt. Vom Audi 80 erhielt das Modell einige mechanische Teile und einige Karosserieelemente. Das Angebot umfasste zunächst eine zwei- und eine viertürige Karosserie, einen 1,3-Liter- und einen 1,5-Liter-Motor mit einer Leistung von 55 PS und 75 PS. Fünf Jahre später kam eine Version mit 1,5-Liter-Dieselmotor auf den Markt. Das Modell wurde in sieben Generationen produziert und auch als Hybrid- und Elektroversion angeboten.

Eines der berühmtesten Modelle der Marke kam 1974 auf den Markt: der Volkswagen Golf. Der italienische Designer Giorgetto Giugiaro war an der Entwicklung des Modells beteiligt. Die erste Generation war eine Schräghecklimousine mit Frontantrieb und einem wassergekühlten Motor an der Vorderachse. Das Modell wurde zum Flaggschiff der Marke, begründete ein eigenes Segment und war das zweitmeistverkaufte Auto der Welt. Im Jahr 2012 verkaufte der Hersteller fast 30 Millionen Exemplare. 1975 kam der Volkswagen Polo auf den Markt, dessen Plattform später für den Derby 1977 verwendet wurde. Mit den Modellen Scirocco, Golf, Passat und Polo schuf das Unternehmen eine komplette Basis für ein erfolgreiches Image und hohe Verkaufszahlen in der Zukunft.

Elektroautos von Volkswagen

Die Entwicklung des ersten Prototyps eines Elektroautos dauerte mehrere Jahre. Das Unternehmen entschied sofort, dass das umweltfreundliche Auto auf der Plattform des beliebtesten Modells der Marke Volkswagen Golf basieren sollte. Der Konzern begann die Zusammenarbeit mit einem der Gründer des innovativen Unternehmens Tesla, Martin Eberhard, um die fortschrittlichsten Technologien in das Projekt einzubringen. Der berühmte Ingenieur arbeitete an der Herstellung von Batterien.

Das erste serienmäßige Elektroauto der Marke kam 2013 auf den Markt. Der Volkswagen e-Golf basiert auf der siebten Generation des Standardmodells. Die Öko-Variante wurde auf einer modularen Plattform der Eigenentwicklung MQB mit einem vollelektrischen Antriebsstrang ausgestattet. Das Modell ist einzigartig, unterscheidet sich aber bis auf den Elektromotor kaum von seinem benzinbetriebenen Pendant. Doch das ist noch nicht alles. Das Unternehmen plant die Einführung mehrerer umweltfreundlicher Autos. In den nächsten Jahren wird die Marke einen elektrischen Crossover und einen Van auf den Markt bringen.

Acht MEB-Werke ab 2022

Mit dem Ausbau seiner Produktionskapazitäten treibt das Unternehmen seine Elektro-Offensive energisch voran. Mit der Entscheidung für Chattanooga wird Volkswagen auf drei Kontinenten über Werke verfügen, in denen Fahrzeuge auf Basis des neuen Modularen Elektroantriebsbaukastens (MEB) gebaut werden.

In Deutschland hat das Werk Zwickau Ende 2019 mit der Produktion des kompakten ID.* begonnen. Auch in den Werken in Emden und Hannover VW Elektroautos produziert. Zusammen mit Zwickau werden sie den größten Produktionsverbund für Elektroautos in Europa bilden. Auch in Anting/Shanghai und Foshan in China sind inzwischen zwei MEB-Werke entstanden und produzieren bereits seit 2020 Elektroautos auf MEB-Basis. Auch Dresden und Mlada Boleslav wurden als Elektrostandorte in Europa ausgewählt. Bis 2022 hat Volkswagen acht MEB-Werke für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen an den Start gebracht.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle VW Elektroautos, sortiert nach Erscheinungsdatum, vor.

VW Elektroauto Modelle


44

 

Volkswagen ID.7 Pro [77 kWh]
Volkswagen ID.7 Pro [77 kWh]
Volkswagen ID.7 Pro [77 kWh]
Volkswagen ID.7 Pro [77 kWh]

39 weitere Fotos

Volkswagen ID.7 Pro [77 kWh]

 
 
 
 
 

 

Marktstart
2023
 
Hersteller
Volkswagen
 
Modell
ID.7
 
Form
Stufenheck
 
Batterie (Netto)
77 kWh
 
Leistung (PS)
204 PS
 
Reichweite
470 km
 
Autonomesfahren
kA
 
DC Laden
170 kW DC
 
AC Laden
11 kW AC
 
vMax
180 km/h
 
Antrieb
Heck
 
Architektur
400 Volt
 
Anzahl Motoren
kA
 
Leergewicht
2200 kg
 
Anhängelast gebremst
Keine Daten kg
 
Sitzplätze
5
 
Max. Drehmoment
310 Nm
 
Schnellladeansch.
CCS
 
Ladeanschluss
Type 2
 
Batterietyp
Lithium-Ionen
 
Preis
56995 €
 
Länge
4961 mm
 
Breite
1862 mm
 
Höhe
1520 mm
 
Leistung (kW)
150 kW
 
Radstand
2966 mm
 
Zul. Gesamtmasse
Keine Daten kg
 
Nutzlast
Keine Daten
 
Dachlast
Keine Daten kg
 
Anhängelast ungebremst
Keine Daten kg
 
Segment
Obere Mittelklasse
 
 

44

 

Volkswagen ID.7 Pro S [86 kWh]
Volkswagen ID.7 Pro S [86 kWh]
Volkswagen ID.7 Pro S [86 kWh]
Volkswagen ID.7 Pro S [86 kWh]

39 weitere Fotos

Volkswagen ID.7 Pro S [86 kWh]

 
 
 
 
 

 

Marktstart
2023
 
Hersteller
Volkswagen
 
Modell
ID.7
 
Form
Stufenheck
 
Batterie (Netto)
86 kWh
 
Leistung (PS)
286 PS
 
Reichweite
520 km
 
Autonomesfahren
kA
 
DC Laden
200 kW DC
 
AC Laden
11 kW AC
 
vMax
180 km/h
 
Antrieb
Heck
 
Architektur
400 Volt
 
Anzahl Motoren
kA
 
Leergewicht
2250 kg
 
Anhängelast gebremst
Keine Daten kg
 
Sitzplätze
5
 
Max. Drehmoment
550 Nm
 
Schnellladeansch.
CCS
 
Ladeanschluss
Type 2
 
Batterietyp
Lithium-Ionen
 
Preis
60000 €
 
Länge
4961 mm
 
Breite
1862 mm
 
Höhe
1520 mm
 
Leistung (kW)
210 kW
 
Radstand
2966 mm
 
Zul. Gesamtmasse
Keine Daten kg
 
Nutzlast
Keine Daten
 
Dachlast
Keine Daten kg
 
Anhängelast ungebremst
Keine Daten kg
 
Segment
Obere Mittelklasse
 
 
16
Volkswagen ID.5 Pro [77 kWh]
Volkswagen ID.5 Pro [77 kWh]
Volkswagen ID.5 Pro [77 kWh]
Volkswagen ID.5 Pro [77 kWh]

11 weitere Fotos

Volkswagen ID.5 Pro [77 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Volkswagen
Modell
ID.5
Form
SUV
Batterie (Netto)
77 kWh
Leistung (PS)
174 PS
Reichweite
430 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
143 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
160 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2118 kg
Anhängelast gebremst
1000 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
235 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
47935 €
Länge
4599 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1615 mm
Leistung (kW)
128 kW
Radstand
2771 mm
Zul. Gesamtmasse
2650 kg
Nutzlast
607
Dachlast
0 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
16
Volkswagen ID.5 Pro Performance [77 kWh]
Volkswagen ID.5 Pro Performance [77 kWh]
Volkswagen ID.5 Pro Performance [77 kWh]
Volkswagen ID.5 Pro Performance [77 kWh]

11 weitere Fotos

Volkswagen ID.5 Pro Performance [77 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Volkswagen
Modell
ID.5
Form
SUV
Batterie (Netto)
77 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
430 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
143 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
160 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2118 kg
Anhängelast gebremst
1000 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
310 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
48970 €
Länge
4599 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1615 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
2771 mm
Zul. Gesamtmasse
2650 kg
Nutzlast
607
Dachlast
0 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
21
Volkswagen ID.5 GTX [77 kWh]
Volkswagen ID.5 GTX [77 kWh]
Volkswagen ID.5 GTX [77 kWh]
Volkswagen ID.5 GTX [77 kWh]

16 weitere Fotos

Volkswagen ID.5 GTX [77 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Volkswagen
Modell
ID.5
Form
SUV
Batterie (Netto)
77 kWh
Leistung (PS)
299 PS
Reichweite
405 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
175 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
180 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2243 kg
Anhängelast gebremst
1200 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
460 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
56455 €
Länge
4599 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1615 mm
Leistung (kW)
220 kW
Radstand
2771 mm
Zul. Gesamtmasse
2750 kg
Nutzlast
582
Dachlast
0 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
30
Volkswagen ID.4 Pro Performance [77 kWh]
Volkswagen ID.4 Pro Performance [77 kWh]
Volkswagen ID.4 Pro Performance [77 kWh]
Volkswagen ID.4 Pro Performance [77 kWh]

25 weitere Fotos

Volkswagen ID.4 Pro Performance [77 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
Volkswagen
Modell
ID.4
Form
SUV
Batterie (Netto)
77 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
410 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
143 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
160 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2109 kg
Anhängelast gebremst
1000 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
310 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
46335 €
Länge
4584 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1631 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
2771 mm
Zul. Gesamtmasse
2540 kg
Nutzlast
506
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
30
Volkswagen ID.4 Pure Performance [52 kWh]
Volkswagen ID.4 Pure Performance [52 kWh]
Volkswagen ID.4 Pure Performance [52 kWh]
Volkswagen ID.4 Pure Performance [52 kWh]

25 weitere Fotos

Volkswagen ID.4 Pure Performance [52 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
Volkswagen
Modell
ID.4
Form
SUV
Batterie (Netto)
52 kWh
Leistung (PS)
170 PS
Reichweite
285 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
118 kW DC
AC Laden
7.2 kW AC
vMax
160 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1965 kg
Anhängelast gebremst
1000 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
310 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
39955 €
Länge
4584 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1640 mm
Leistung (kW)
125 kW
Radstand
2771 mm
Zul. Gesamtmasse
2470 kg
Nutzlast
580
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
30
Volkswagen ID.4 Pro 4MOTION [77 kWh]
Volkswagen ID.4 Pro 4MOTION [77 kWh]
Volkswagen ID.4 Pro 4MOTION [77 kWh]
Volkswagen ID.4 Pro 4MOTION [77 kWh]

25 weitere Fotos

Volkswagen ID.4 Pro 4MOTION [77 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Volkswagen
Modell
ID.4
Form
SUV
Batterie (Netto)
77 kWh
Leistung (PS)
265 PS
Reichweite
405 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
175 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
180 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2221 kg
Anhängelast gebremst
1200 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
425 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
49020 €
Länge
4584 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1631 mm
Leistung (kW)
195 kW
Radstand
2771 mm
Zul. Gesamtmasse
2750 kg
Nutzlast
604
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
20
Volkswagen ID.4 GTX [77 kWh]
Volkswagen ID.4 GTX [77 kWh]
Volkswagen ID.4 GTX [77 kWh]
Volkswagen ID.4 GTX [77 kWh]

15 weitere Fotos

Volkswagen ID.4 GTX [77 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Volkswagen
Modell
ID.4
Form
SUV
Batterie (Netto)
77 kWh
Leistung (PS)
299 PS
Reichweite
400 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
175 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
180 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2239 kg
Anhängelast gebremst
1200 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
460 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
53255 €
Länge
4584 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1631 mm
Leistung (kW)
220 kW
Radstand
2771 mm
Zul. Gesamtmasse
2750 kg
Nutzlast
586
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
33
Volkswagen ID.3 Pro [58 kWh]
Volkswagen ID.3 Pro [58 kWh]
Volkswagen ID.3 Pro [58 kWh]
Volkswagen ID.3 Pro [58 kWh]

28 weitere Fotos

Volkswagen ID.3 Pro [58 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
Volkswagen
Modell
ID.3
Form
Steilheck
Batterie (Netto)
58 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
350 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
120 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
160 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1815 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
310 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
39995 €
Länge
4261 mm
Breite
1809 mm
Höhe
1562 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
2770 mm
Zul. Gesamtmasse
2270 kg
Nutzlast
530
Dachlast
0 kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Kompaktklasse
33
Volkswagen ID.3 Pro S 4-Sitzer [77 kWh]
Volkswagen ID.3 Pro S 4-Sitzer [77 kWh]
Volkswagen ID.3 Pro S 4-Sitzer [77 kWh]
Volkswagen ID.3 Pro S 4-Sitzer [77 kWh]

28 weitere Fotos

Volkswagen ID.3 Pro S 4-Sitzer [77 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
Volkswagen
Modell
ID.3
Form
Steilheck
Batterie (Netto)
77 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
455 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
170 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
160 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1933 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
4
Max. Drehmoment
310 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
47595 €
Länge
4261 mm
Breite
1809 mm
Höhe
1562 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
2770 mm
Zul. Gesamtmasse
2280 kg
Nutzlast
422
Dachlast
0 kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Kompaktklasse
28
Volkswagen ID. Buzz Pro [77 kWh]
Volkswagen ID. Buzz Pro [77 kWh]
Volkswagen ID. Buzz Pro [77 kWh]
Volkswagen ID. Buzz Pro [77 kWh]

23 weitere Fotos

Volkswagen ID. Buzz Pro [77 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Volkswagen
Modell
ID. Buzz
Form
Kleinbus
Batterie (Netto)
77 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
340 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
175 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
145 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2486 kg
Anhängelast gebremst
1000 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
310 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
64581 €
Länge
4712 mm
Breite
1985 mm
Höhe
1927 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
2989 mm
Zul. Gesamtmasse
3000 kg
Nutzlast
589
Dachlast
100 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Nutzfahrzeuge
32
Volkswagen e-Up! [32,3 kWh]
Volkswagen e-Up! [32,3 kWh]
Volkswagen e-Up! [32,3 kWh]
Volkswagen e-Up! [32,3 kWh]

27 weitere Fotos

Volkswagen e-Up! [32,3 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Volkswagen
Modell
e-UP
Form
Steilheck
Batterie (Netto)
32,3 kWh
Leistung (PS)
83 PS
Reichweite
205 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
37 kW DC
AC Laden
7,2 kW AC
vMax
130 km/h
Antrieb
Front
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1248 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
4
Max. Drehmoment
210 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
29995 €
Länge
3600 mm
Breite
1645 mm
Höhe
1492 mm
Leistung (kW)
61 kW
Radstand
2417 mm
Zul. Gesamtmasse
1530 kg
Nutzlast
357
Dachlast
50 kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Kleinstwagen
Sollten bestimmte Fahrzeugangaben fehlen oder inkorrekt sein, sende uns bitte einen Hinweis.

VW News

Der erste ID. 7: Voll elektrisch 🔋 Preise und Verkaufsstart

Volkswagen präsentiert mit Stolz das neueste Mitglied der Elektroauto-Familie: den ID.7 Fließheck. Mit einer beeindruckenden Reichweite von 700 Kilometern soll das Elektroauto neue Maßstäbe setzen. Das elegante Modell ist über fünf Meter lang und wird von einem leistungsstarken Elektromotor der neuesten Generation mit 286 PS angetrieben.

VW Elektroauto Werbespots

VW Werbespot zum neuen e-Golf 2017

VW Werbespot zum neuen ID. 3 2020

VW Werbespot zum neuen ID. 4 2021

VW Werbespot zum neuen ID.7 2023

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden

Aktuelles aus dem Elektroauto-Guide​

100% Guide

Wie funktioniert der Elektroantrieb?

Die Antriebstechnik von Elektroautos mag auf den ersten Blick einfacher erscheinen als die von Verbrennungsmotoren. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es sowohl beim Elektroantrieb als auch bei den Ladesteckern kleine, aber feine Unterschiede, und die Batterie ist ein hochkomplexes Bauteil.

Weiter lesen »
Wallbox Sahring
100% Guide

Wallbox Sharing: Strom mit dem Nachbarn teilen

In diesem Artikel erklären wir, ob und wie man Wallbox Sharing im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich umsetzen kann, auf welche Modalitäten es dabei ankommt und mit welcher Hardware man schon heute stressfrei Strom mit dem Nachbarn teilen kann. Los geht’s.

Weiter lesen »
100% Guide

Elektroauto gebraucht kaufen – 100% Guide

Elektroautos sind emissionsfrei, fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nahezu geräuschlos und kosten im Unterhalt nur einen Bruchteil dessen, was Sie für ein Benzin- oder Dieselauto bezahlen würden. Indiesem ausführlichen Artikel versuchen wir alle Aspekte, also tatsächlich 100% zu berücksichtigen, die Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos die Entscheidung leichter machen sollten. Legen wir los.

Weiter lesen »

FirstEV auf Instagram

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku

8 weitere Fotos

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
13
30.000€
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
  • 41800 km
Haftungsausschluss: Sämtliche über die Website veröffentlichten Produktinformationen, technischen Daten und Fahrzeugspezifikationen und/oder andere Informationen werden von FirsteEV.de nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bemühen uns, die veröffentlichten Informationen auf dem neuesten Stand zu halten. Die veröffentlichten Informationen erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und entbinden den Nutzer nicht von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen.
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.