...

Ford Elektroauto

Inhaltsverzeichniss

Was man über Ford wissen sollte

Die amerikanische Ford Motor Company steht an vierter Stelle in der Liste der bekanntesten Unternehmen, gemessen an den Verkaufszahlen während der gesamten Zeit ihres Bestehens. Das Unternehmen produziert nicht nur Autos der Marke Ford, sondern auch Lincoln, Mercury und Jaguar. Außerdem ist das Unternehmen auf Lastkraftwagen und verschiedene landwirtschaftliche Geräte spezialisiert. Der Hauptsitz befindet sich in der Stadt Dearborn im Bundesstaat Michigan. Hier stand einst die Farm der Eltern des Firmengründers.

Geschichte der Marke Ford

Am 16. Juni 1903 gründete der Ingenieur Henry Ford die Ford Motor Company, die bis heute eines der größten und profitabelsten Automobilunternehmen der Geschichte ist. Selbst die Weltwirtschaftskrise konnte den Geist des Unternehmens und Fords Willen zum Erfolg nicht brechen. In den ersten Jahren produzierte das Unternehmen eine Reihe von Autos – Model K, Model A und Model S. Im Jahr 1906 wurde das Model K auf dem Weltmarkt eingeführt – das erste Auto des Unternehmens, das mit einem Sechszylindermotor mit 40 PS ausgestattet war und den populären Namen “Gentleman’s Roadster” erhielt. Das Auto kostete 2.800 Dollar, konnte sich aber wegen seiner schlechten Qualität nicht durchsetzen.

Inhaltsverzeichniss

Bis 1908 produzierte das Unternehmen 900 Exemplare, die jedoch ein Misserfolg waren. Nach einem ähnlichen Misserfolg mit dem Modell B, das sich ebenfalls an die wohlhabenden Bevölkerungsschichten richtete, beschloss Henry Ford, die Modellreihe zu ändern und sich auf die Produktion preiswerter Autos zu konzentrieren. Das Unternehmen suchte nach Möglichkeiten, die Transportkosten so gering wie möglich zu halten. Das Modell T wurde 1908 erfolgreich auf den Markt gebracht. Es machte die Marke berühmt und war das erste Auto der Welt, das eine Million Mal verkauft wurde. Als Antrieb diente ein Vierzylindermotor, der mit einem Zweistufengetriebe zusammenarbeitete. Für dieses Auto wurde die pedalbetätigte Gangschaltung erfunden.

Die Revolution in der Produktion von Ford Motor fand 1913 statt. Das Unternehmen führte eine neue Produktionsmethode ein – das Fließband. Das Fließband verkürzte die Montagezeit der Autos erheblich. So dauerte es beispielsweise nur noch eineinhalb Stunden, um ein Fahrgestell zu bauen. Durch die höhere Produktionsgeschwindigkeit stieg die Stückzahl auf 202.667. 1915 produzierte das Unternehmen eine Million Autos pro Jahr. Nach und nach eroberte das Unternehmen den amerikanischen Automobilmarkt – Ende 1919 produzierte Ford 50 Prozent aller Autos in Amerika und 40 Prozent in England. Ende 1919 produzierte Ford 50 Prozent aller Autos in Amerika und 40 Prozent in England. 1920 trugen fast alle Autos auf den Straßen der Vereinigten Staaten den Namen Model T. Die anderen Unternehmen begannen mit der Fließbandproduktion.

Die legendären Autos von Ford

Mitte des letzten Jahrhunderts begann das Unternehmen zu experimentieren und nach revolutionären Lösungen zu suchen. Der legendäre Thunderbird, auch T-Bird genannt, kam 1955 auf den Markt. Das Modell erlebte elf Generationen und wurde mit kleinen Unterbrechungen bis 2005 produziert. In dieser Zeit wurden 4,4 Millionen Exemplare gebaut. Der Thunderbird ist ein Kleinwagen für zwei Personen, die sich einen Chauffeur leisten können, das Auto aber lieber selbst fahren. Die Karosserie besteht aus massivem Metall, das Hardtop aus Fiberglas, der Motor hat 193 PS. Das Äußere des Wagens war für die damalige Zeit revolutionär. Der T-Bird wurde das teuerste Modell unter den Personenwagen des Unternehmens. Das Fahrzeug wurde wegen seiner hervorragenden Dynamik, seines ungewöhnlichen Aussehens und seiner einfachen Handhabung beim Publikum sehr beliebt. Im Produktionsjahr verkaufte das Unternehmen 16.155 Exemplare dieses Modells.

Der berühmte Ford Mustang kam 1964 auf den Markt, als es für den Hersteller darum ging, ein Starmodell zu schaffen, von dem jeder träumen konnte, der über ein gewisses Vermögen verfügte. Mehrere Jahre lang konnte die Öffentlichkeit verschiedene Prototypen des Wagens bewundern, die jedoch nie in Produktion gingen. 1963 wurde die letzte Version des Konzepts vorgestellt, die sich durch ein gewagtes Design auszeichnete. Die Serienversion sah etwas anders aus, war aber ein beispielloser Erfolg. Im ersten Jahr nach der Markteinführung verkaufte das Unternehmen 263.434 Einheiten. Die hohen Verkaufszahlen waren das Ergebnis einer starken Werbekampagne.

1985 kam es in den USA zu einer Treibstoffkrise, in deren Verlauf der Markt von japanischen Kleinwagen überschwemmt wurde. Die Autos aus dem Land der aufgehenden Sonne eroberten schnell den Großteil des Marktes. Die Ford Motor Company blieb nicht untätig und brachte in dieser Zeit ein weiteres legendäres Modell auf den Markt – den Taurus, der zu einem der meistverkauften Modelle des Unternehmens werden sollte. Innerhalb eines Jahres wurden weltweit 7 Millionen Exemplare des Ford Taurus verkauft. Auf dem Genfer Automobilsalon 1998 debütierte ein weiteres der meistverkauften Autos der amerikanischen Marke in Europa. Der Ford Focus löste den Escort ab.

2006 führte das Unternehmen eine neue Strategie ein: One Ford. Bis zu diesem Jahr unterschieden sich die Modellreihen und Eigenschaften der Autos je nach Region und Land. Nun begann das Unternehmen, globale Modelle zu entwickeln, die für alle Märkte gleich waren.

Elektroautos von Ford

Kaum zu glauben, aber die ersten Schritte in Richtung umweltfreundlicher Autos unternahm das Unternehmen bereits 1915, als bei Ford ein einzigartiges Auto mit Dual-Power-Hybridantrieb vom Band lief, das 4 Liter Kraftstoff auf 100 km verbrauchte. Die Produktion musste nach drei Jahren wieder eingestellt werden, denn zu Beginn des 20. Jahrhunderts kümmerten sich die potenziellen Kunden noch wenig um die Ökologie. Die Menschen verlangten nach leistungsstarken und preiswerten Autos. Das Modell T wurde schnell populär und setzte für lange Zeit den Maßstab für die Entwicklung sparsamer und umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel.

Im Jahr 2004 brachte Ford das erste Hybridfahrzeug auf den Markt, das auf der Technologie von Toyota basierte. Dies war der erste große Schritt zur Wiederaufnahme der Produktion umweltfreundlicher Autos. Der nächste Schritt des Unternehmens war die Einführung einer neuen Reihe von Ford ECOnetic-Fahrzeugen mit minimalem Kohlenstoffausstoß und Bioethanol-Fahrzeugen mit Flexifuel-Technologie. Fahrzeuge, die mit diesem System ausgestattet sind, werden mit einem erneuerbaren Kraftstoff betrieben, der aus nachwachsender Biomasse gewonnen wird – Bioethanol.

Bis 2009 produzierte der Konzern 2 Millionen EcoBoost-Motoren, 2013 begann das Unternehmen mit der Produktion von 65.000 Motoren pro Monat. Im Jahr 2015 wurden 650 Patente für die Produktion von Hybrid- und Elektrofahrzeugen angemeldet. Bereits 2011 stellte der Konzern sein erstes Elektroauto vor – den Ford Focus Electric, der mit einer Ladung fast 160 Kilometer weit fahren kann.

Ford Elektroauto Modelle

23
Ford Mustang Mach-E Standard Range [70 kWh]
Ford Mustang Mach-E Standard Range [70 kWh]
Ford Mustang Mach-E Standard Range [70 kWh]
Ford Mustang Mach-E Standard Range [70 kWh]

18 weitere Fotos

Ford Mustang Mach-E Standard Range [70 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Ford
Modell
Mach-E
Form
SUV
Batterie (Netto)
70 kWh
Leistung (PS)
269 PS
Reichweite
375 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
109 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
180 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2044 kg
Anhängelast gebremst
750 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
430 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
62900 €
Länge
4713 mm
Breite
1881 mm
Höhe
1624 mm
Leistung (kW)
198 kW
Radstand
2984 mm
Zul. Gesamtmasse
2555 kg
Nutzlast
586
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
23
Ford Mustang Mach-E Extended Range [91 kWh]
Ford Mustang Mach-E Extended Range [91 kWh]
Ford Mustang Mach-E Extended Range [91 kWh]
Ford Mustang Mach-E Extended Range [91 kWh]

18 weitere Fotos

Ford Mustang Mach-E Extended Range [91 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Ford
Modell
Mach-E
Form
SUV
Batterie (Netto)
91 kWh
Leistung (PS)
294 PS
Reichweite
480 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
107 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
180 km/h
Antrieb
Heck
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2160 kg
Anhängelast gebremst
1500 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
430 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
71200 €
Länge
4713 mm
Breite
1881 mm
Höhe
1624 mm
Leistung (kW)
216 kW
Radstand
2984 mm
Zul. Gesamtmasse
2605 kg
Nutzlast
520
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
23
Ford Mustang Mach-E AWD Standard Range [70 kWh]
Ford Mustang Mach-E AWD Standard Range [70 kWh]
Ford Mustang Mach-E AWD Standard Range [70 kWh]
Ford Mustang Mach-E AWD Standard Range [70 kWh]

18 weitere Fotos

Ford Mustang Mach-E AWD Standard Range [70 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Ford
Modell
Mach-E
Form
SUV
Batterie (Netto)
70 kWh
Leistung (PS)
269 PS
Reichweite
345 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
109 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
180 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2138 kg
Anhängelast gebremst
750 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
580 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
69200 €
Länge
4713 mm
Breite
1881 mm
Höhe
1624 mm
Leistung (kW)
198 kW
Radstand
2984 mm
Zul. Gesamtmasse
2640 kg
Nutzlast
577
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
23
Ford Mustang Mach-E AWD Extended Range [91 kWh]
Ford Mustang Mach-E AWD Extended Range [91 kWh]
Ford Mustang Mach-E AWD Extended Range [91 kWh]
Ford Mustang Mach-E AWD Extended Range [91 kWh]

18 weitere Fotos

Ford Mustang Mach-E AWD Extended Range [91 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Ford
Modell
Mach-E
Form
SUV
Batterie (Netto)
91 kWh
Leistung (PS)
351 PS
Reichweite
440 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
107 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
180 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2257 kg
Anhängelast gebremst
1500 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
580 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
77200 €
Länge
4713 mm
Breite
1881 mm
Höhe
1624 mm
Leistung (kW)
258 kW
Radstand
2984 mm
Zul. Gesamtmasse
2690 kg
Nutzlast
508
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
23
Ford Mustang Mach-E GT [91 kWh]
Ford Mustang Mach-E GT [91 kWh]
Ford Mustang Mach-E GT [91 kWh]
Ford Mustang Mach-E GT [91 kWh]

18 weitere Fotos

Ford Mustang Mach-E GT [91 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Ford
Modell
Mach-E
Form
SUV
Batterie (Netto)
91 kWh
Leistung (PS)
487 PS
Reichweite
425 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
107 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
200 km/h
Antrieb
Allrad
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2348 kg
Anhängelast gebremst
750 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
860 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
86200 €
Länge
4743 mm
Breite
1881 mm
Höhe
1613 mm
Leistung (kW)
358 kW
Radstand
2984 mm
Zul. Gesamtmasse
2717 kg
Nutzlast
444
Dachlast
75 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
Sollten bestimmte Fahrzeugangaben fehlen oder inkorrekt sein, sende uns bitte einen Hinweis.

Ford Elektroauto Marktplatz

Verfügbar 0 Autos

Ford Elektroauto Werbespots

Ford Mustang Mach-E 2023 Werbespot

Ford F-150 Lightning 2021 Werbespot

Ford Explorer 2023 Werbespot

Ford Elektroauto Concept Studien

Ford Mustang Mach-E 1400 Concept Studie – 2022

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden

Aktuelles aus dem Elektroauto-Guide​

100% Guide

Wie funktioniert der Elektroantrieb?

Die Antriebstechnik von Elektroautos mag auf den ersten Blick einfacher erscheinen als die von Verbrennungsmotoren. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es sowohl beim Elektroantrieb als auch bei den Ladesteckern kleine, aber feine Unterschiede, und die Batterie ist ein hochkomplexes Bauteil.

Weiter lesen »
Wallbox Sahring
100% Guide

Wallbox Sharing: Strom mit dem Nachbarn teilen

In diesem Artikel erklären wir, ob und wie man Wallbox Sharing im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich umsetzen kann, auf welche Modalitäten es dabei ankommt und mit welcher Hardware man schon heute stressfrei Strom mit dem Nachbarn teilen kann. Los geht’s.

Weiter lesen »
100% Guide

Elektroauto gebraucht kaufen – 100% Guide

Elektroautos sind emissionsfrei, fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nahezu geräuschlos und kosten im Unterhalt nur einen Bruchteil dessen, was Sie für ein Benzin- oder Dieselauto bezahlen würden. Indiesem ausführlichen Artikel versuchen wir alle Aspekte, also tatsächlich 100% zu berücksichtigen, die Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos die Entscheidung leichter machen sollten. Legen wir los.

Weiter lesen »

FirstEV auf Instagram

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku

8 weitere Fotos

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
13
30.000€
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
  • 41800 km
Haftungsausschluss: Sämtliche über die Website veröffentlichten Produktinformationen, technischen Daten und Fahrzeugspezifikationen und/oder andere Informationen werden von FirsteEV.de nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bemühen uns, die veröffentlichten Informationen auf dem neuesten Stand zu halten. Die veröffentlichten Informationen erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und entbinden den Nutzer nicht von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen.
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.