...

Kia Elektroauto

Inhaltsverzeichniss

Was man über Elektroautos von Kia wissen sollte

Der Name des Unternehmens bedeutet aus dem Koreanischen übersetzt “Von Asien in die Welt”. Kia Motors ist der älteste koreanische Automobilkonzern. Der Hauptsitz ist in Seoul. Heute ist die Hyundai-KIA Automotive Group der fünftgrößte Automobilhersteller der Welt. Mehr als 1,4 Millionen Fahrzeuge der Marke laufen jährlich vom Band. Obwohl das Unternehmen 1944 gegründet wurde, kann dieses Datum nicht als Geburtsstunde der Automarke bezeichnet werden. Vielmehr hat Kia zunächst das einfachste Fortbewegungsmittel für die arme Bevölkerung Koreas geschaffen – das Fahrrad. Nun wollen wir mehr darüber erfahren, wann die Ära der Autos des koreanischen Herstellers begann.

Geschichte der Marke Kia

1946 brachte das Unternehmen das erste koreanische Fahrrad auf den Markt. Damals gab es im Land eine große Nachfrage nach preiswertem Individualverkehr. Die meisten Fahrräder wurden aus dem Ausland importiert. Selbst die handwerklichen Herstellungsmethoden verhinderten nicht den technologischen Durchbruch im eigenen Land, und schließlich versank Korea während der Kriegsjahre in Armut. Die jahrelangen Kämpfe mit Nordkorea verschlimmerten die Lage und vergrößerten die Armut. 1952 änderte der Hersteller seinen Namen in Kia Industrial Company. Bis 1953 war die südkoreanische Industrie praktisch zerstört und wurde nur im Schneckentempo wieder aufgebaut.

Inhaltsverzeichniss

Einen Aufschwung erlebte das Unternehmen 1955, als die Kia-Produkte populär wurden. Aufgrund des Erfolgs eröffnete der Hersteller ein neues Werk in Shaikhung und suchte nach weiteren Industriezweigen, die sich entwickeln sollten. Das Unternehmen entschied sich für die Herstellung von Kraftfahrzeugen. 1957 lief der erste Motorroller vom Band, 1961 das dreirädrige Motorrad C-100. Während des ersten Fünfjahresplans für die Automobilindustrie (1962-1966) kaufte das Unternehmen die meisten Komponenten im Ausland ein und montierte die Fahrzeuge vor Ort. Die Behörden verboten den Import fertiger Autos oder ihrer wichtigsten Teile. 1963 stellte Kia den ersten dreirädrigen Lkw 360 vor, der bis 1973 produziert wurde. Er bot Platz für zwei Personen und hatte Hinterradantrieb. 1965 entschied sich das Unternehmen für den Einstieg in den ausländischen Markt und begann mit dem nordamerikanischen Markt.

Die Zeit des zweiten Fünfjahresplans (1967-1971) wurde für den Hersteller produktiver: Kia begann mit der Herstellung eigener Komponenten und nutzte das Know-how ausländischer Zulieferer. Im Jahr 1970 stellte das Unternehmen die Verwendung von importierten Teilen vollständig ein und konzentrierte sich auf seine eigenen Technologien, die dem koreanischen Hersteller halfen, ein Unternehmen von Weltrang zu werden. Die vierrädrigen Lastkraftwagen Boxer und Titan, die 1971 auf den Markt kamen, wurden sehr populär. Das Modell Titan wurde so berühmt, dass jeder Lkw im Land den Namen Titan trug. Dieser Allrad-Lkw mit einer Nutzlast von 3,5 bis 4,5 Tonnen war mit zwei Motorvarianten – 2,7 Liter und 3,6 Liter – ausgestattet.

Die ersten Fahrzeuge von Kia

Der koreanische Hersteller begann bereits in den 1960er Jahren mit der Entwicklung eines Personenkraftwagens, doch erst 1974 kam das erste Modell auf den Markt. Das Unternehmen erwarb eine Lizenz zur Herstellung von Autos und entwickelte 1972 den ersten Motor. Diese Schritte ermöglichten es dem Unternehmen, eine Fabrik in Sohari zu bauen und mit der Massenproduktion des ersten Personenkraftwagens, des Brisa, zu beginnen. Bei der Entwicklung des Fahrzeugs wurden Zeichnungen von Mazda verwendet, und das Auto selbst ähnelt dem Modell 1300. Mit welchem Motor war das erste Fahrzeug von Kia Brisa ausgestattet?

  • einem kleinen Vierzylindermotor mit einer Leistung von 55-62 PS (später wurde ein Motor mit 72 PS angeboten)
  • einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h
  • Beschleunigung auf 100 Kilometer in 16 Sekunden
  • 4-Gang-Schaltgetriebe

Dieses Modell war das erste koreanische Auto, das auf dem internationalen Markt debütierte: 1975 gingen einige Exemplare nach Katar. 1978 entwickelte das Unternehmen einen eigenen Dieselmotor und begann, ihn in seine Fahrzeuge einzubauen. Zu dieser Zeit war Kia bereits ein bekannter Hersteller von Qualitätsautos, so dass das Unternehmen eine Lizenz für die Produktion von zwei Limousinen für den heimischen Markt erhielt – den Peugeot 604 und den Fiat 132. 1980 begann eine tiefe Finanzkrise im Land, die sich auch auf die Aktivitäten der Automobilhersteller auswirkte. Kia konzentrierte sich auf die Produktion der Nutzfahrzeugreihe Bongo. Die Baureihe bestand aus einem Kleinlastwagen, einem Kleinbus und einem Pickup für die Landwirtschaft. 1983 brachte der Hersteller den neuen Ein-Tonnen-Lkw Ceres auf den Markt, der ein Jahr später mit Allradantrieb ausgestattet wurde.

Mitte der 1980er Jahre erkannte das Management von Kia, dass sich die japanischen Autohersteller, insbesondere der Hauptkonkurrent Hyundai, auf die Produktion teurer Autos konzentrierten. Das Unternehmen erkannte rechtzeitig, dass es in dieser Zeit aufgrund der niedrigen Produktionskosten in den eigenen Werken die Nische der Billigautos besetzen konnte. Der wichtigste Trumpf im Kampf zwischen japanischen und amerikanischen Unternehmen sind die niedrigen Lohnkosten. 1992 eröffnete Kia eine Repräsentanz in den USA, gleichzeitig kam das Modell Sephia auf den europäischen Markt. Im selben Jahr wurde der kompakte Geländewagen Sportage eingeführt, der bereits seit fast 10 Jahren produziert wurde. Das Auto erfreute sich aufgrund seines Allradantriebs, seines günstigen Preises und seiner hervorragenden Geländegängigkeit großer Beliebtheit. 1997 wurde der Prototyp des Geländewagens Retona vorgestellt. Er verfügte über Allradantrieb, eine Rahmenkonstruktion und eine ungeteilte Hinterachse. Dieses Jahr war eine weitere Bewährungsprobe für die asiatischen Länder – eine Zeit der schweren Wirtschaftskrise.

Kia-Sanierung

Das koreanische Unternehmen musste aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage Konkurs anmelden und wurde versteigert. Mehrere Unternehmen kämpften um das Recht, Kia zu besitzen, aber schließlich ging der Hersteller unter die Fittiche von Hyundai Motor, da der Konzern den höchsten Preis bot. Das neue Management steuerte die Produktion erfolgreich, so dass die Marke 1999 wieder profitabel wurde.

Im Jahr 2000 wurde die Hyundai-KIA Automotive Group gegründet und die Modellpalette von Kia um eine Größenordnung erweitert. Im Jahr 2001 stellte das Unternehmen auf dem Pariser Automobilsalon die Limousine Magentis vor, wenige Monate später kam der Rio auf den Markt, der dem Hyundai Accent nachempfunden ist. Im Jahr 2002 lief das zehnmillionste Modell vom Band, 60 Prozent der Produktion wurden exportiert. Das erste Luxusauto mit Hinterradantrieb brachte die Marke 2012 auf den Markt – den Quoris. Das Auto basiert auf derselben Plattform wie der Hyundai Equus, unterscheidet sich aber durch einen längeren Radstand, ein aggressiveres Design und kürzere Überhänge.

Elektroautos von Kia

Das Unternehmen begann 2011 mit der Entwicklung eines eigenen Elektroautos. Als “grünes Technologieexperiment” produzierte Kia 2.000 Elektroautos vom Typ Kia Ray EV für südkoreanische Behörden. Im Anschluss daran produzierte das Unternehmen jährlich 2.500 Einheiten des Modells für verschiedene Regierungsorganisationen des Landes. Nun denkt Kia auch über ein Serienmodell nach. Als Basismodell wurde der beliebte Crossover Kia Soul gewählt. Die Serienproduktion begann 2013.

Das Elektroauto Kia Soul erfüllte die Erwartungen des Unternehmens, so dass der Hersteller beschloss, das grüne” Segment weiter auszubauen. Anlässlich des einjährigen Bestehens auf dem mexikanischen Markt brachte die Marke 2016 mit dem Kia Niro ihr erstes Hybridfahrzeug auf den Markt. Bis Ende des Jahres liefen mehr als 30.000 Einheiten vom Band. Für die nahe Zukunft plant das Unternehmen eine Allradversion des Elektroautos Kia Soul sowie ein Brennstoffzellenmodell.

Kia Elektroauto Modelle

8
Kia EV9 RWD [99,8 kWh]
Kia EV9 RWD [99,8 kWh]
Kia EV9 RWD [99,8 kWh]
Kia EV9 RWD [99,8 kWh]

3 weitere Fotos

Kia EV9 RWD [99,8 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
Kia
Modell
EV9
Form
SUV
Batterie (Netto)
99,8 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
470 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
250 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Heck
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2501 kg
Anhängelast gebremst
900 kg
Sitzplätze
7
Max. Drehmoment
350 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
68000 €
Länge
5010 mm
Breite
1980 mm
Höhe
1755 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
3100 mm
Zul. Gesamtmasse
3070 kg
Nutzlast
644
Dachlast
65 kg
Anhängelast ungebremst
450 kg
Segment
Oberklasse
8
Kia EV9 AWD [99,8 kWh]
Kia EV9 AWD [99,8 kWh]
Kia EV9 AWD [99,8 kWh]
Kia EV9 AWD [99,8 kWh]

3 weitere Fotos

Kia EV9 AWD [99,8 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
Kia
Modell
Form
SUV
Batterie (Netto)
99,8 kWh
Leistung (PS)
385 PS
Reichweite
430 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
250 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
200 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Allrad
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2660 kg
Anhängelast gebremst
2500 kg
Sitzplätze
7
Max. Drehmoment
700 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
75000 €
Länge
5010 mm
Breite
1980 mm
Höhe
1755 mm
Leistung (kW)
283 kW
Radstand
3100 mm
Zul. Gesamtmasse
3240 kg
Nutzlast
655
Dachlast
100 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Oberklasse
10
Kia e-Soul [64 kWh]
Kia e-Soul [64 kWh]
Kia e-Soul [64 kWh]
Kia e-Soul [64 kWh]

5 weitere Fotos

Kia e-Soul [64 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Kia
Modell
e-Soul
Form
SUV
Batterie (Netto)
64 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
370 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
77 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
167 km/h
Antrieb
Front
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1757 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
395 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
46950 €
Länge
4195 mm
Breite
1800 mm
Höhe
1605 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
2600 mm
Zul. Gesamtmasse
2180 kg
Nutzlast
498
Dachlast
100 kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Kleinwagen
23
Kia Niro EV [64,8 kWh]
Kia Niro EV [64,8 kWh]
Kia Niro EV [64,8 kWh]
Kia Niro EV [64,8 kWh]

18 weitere Fotos

Kia Niro EV [64,8 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Kia
Modell
Niro EV
Form
SUV
Batterie (Netto)
64,8 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
385 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
80 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
167 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Front
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1757 kg
Anhängelast gebremst
750 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
255 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
47590 €
Länge
4420 mm
Breite
1825 mm
Höhe
1570 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
2720 mm
Zul. Gesamtmasse
2200 kg
Nutzlast
518
Dachlast
100 kg
Anhängelast ungebremst
300 kg
Segment
Kompaktklasse
7
Kia EV6 GT [74 kWh]
Kia EV6 GT [74 kWh]
Kia EV6 GT [74 kWh]
Kia EV6 GT [74 kWh]

2 weitere Fotos

Kia EV6 GT [74 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Kia
Modell
EV6
Form
SUV
Batterie (Netto)
74 kWh
Leistung (PS)
585 PS
Reichweite
360 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
233 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
260 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Allrad
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2200 kg
Anhängelast gebremst
1800 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
740 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
72990 €
Länge
4695 mm
Breite
1890 mm
Höhe
1545 mm
Leistung (kW)
430 kW
Radstand
2900 mm
Zul. Gesamtmasse
2610 kg
Nutzlast
485
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
6
Kia EV6 58 RWD [54 kWh]
Kia EV6 58 RWD [54 kWh]
Kia EV6 58 RWD [54 kWh]
Kia EV6 58 RWD [54 kWh]

1 weiteres Foto

Kia EV6 58 RWD [54 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
Kia
Modell
EV6
Form
SUV
Batterie (Netto)
54 kWh
Leistung (PS)
170 PS
Reichweite
305 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
175 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Heck
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1875 kg
Anhängelast gebremst
750 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
350 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
46990 €
Länge
4680 mm
Breite
1880 mm
Höhe
1550 mm
Leistung (kW)
125 kW
Radstand
2900 mm
Zul. Gesamtmasse
2340 kg
Nutzlast
540
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
6
Kia EV6 77 RWD [74 kWh]
Kia EV6 77 RWD [74 kWh]
Kia EV6 77 RWD [74 kWh]
Kia EV6 77 RWD [74 kWh]

1 weiteres Foto

Kia EV6 77 RWD [74 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
Kia
Modell
EV6
Form
SUV
Batterie (Netto)
74 kWh
Leistung (PS)
228 PS
Reichweite
410 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
233 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Heck
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1985 kg
Anhängelast gebremst
1600 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
350 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
51990 €
Länge
4680 mm
Breite
1880 mm
Höhe
1550 mm
Leistung (kW)
168 kW
Radstand
2900 mm
Zul. Gesamtmasse
2425 kg
Nutzlast
515
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
6
Kia EV6 77 AWD [74 kWh]
Kia EV6 77 AWD [74 kWh]
Kia EV6 77 AWD [74 kWh]
Kia EV6 77 AWD [74 kWh]

1 weiteres Foto

Kia EV6 77 AWD [74 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
Kia
Modell
EV6
Form
SUV
Batterie (Netto)
74 kWh
Leistung (PS)
325 PS
Reichweite
400 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
233 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Allrad
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2090 kg
Anhängelast gebremst
1600 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
605 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
55980 €
Länge
4680 mm
Breite
1880 mm
Höhe
1550 mm
Leistung (kW)
239 kW
Radstand
2900 mm
Zul. Gesamtmasse
2530 kg
Nutzlast
515
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
Sollten bestimmte Fahrzeugangaben fehlen oder inkorrekt sein, sende uns bitte einen Hinweis.

Kia Elektroauto Marktplatz

Verfügbar 0 Autos

Kia Elektroauto Werbespots

Kia EV6 GT 2022 Werbespot

Kia Niro 2022 Werbespot

Kia Elektroauto Concept Studien

Kia Concept EV9 Concept Video Vorstellung – 2023

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden

Aktuelles aus dem Elektroauto-Guide​

100% Guide

Wie funktioniert der Elektroantrieb?

Die Antriebstechnik von Elektroautos mag auf den ersten Blick einfacher erscheinen als die von Verbrennungsmotoren. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es sowohl beim Elektroantrieb als auch bei den Ladesteckern kleine, aber feine Unterschiede, und die Batterie ist ein hochkomplexes Bauteil.

Weiter lesen »
Wallbox Sahring
100% Guide

Wallbox Sharing: Strom mit dem Nachbarn teilen

In diesem Artikel erklären wir, ob und wie man Wallbox Sharing im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich umsetzen kann, auf welche Modalitäten es dabei ankommt und mit welcher Hardware man schon heute stressfrei Strom mit dem Nachbarn teilen kann. Los geht’s.

Weiter lesen »
100% Guide

Elektroauto gebraucht kaufen – 100% Guide

Elektroautos sind emissionsfrei, fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nahezu geräuschlos und kosten im Unterhalt nur einen Bruchteil dessen, was Sie für ein Benzin- oder Dieselauto bezahlen würden. Indiesem ausführlichen Artikel versuchen wir alle Aspekte, also tatsächlich 100% zu berücksichtigen, die Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos die Entscheidung leichter machen sollten. Legen wir los.

Weiter lesen »

FirstEV auf Instagram

Aktuelles aus dem Elektroauto-Guide​

100% Guide

Wie funktioniert der Elektroantrieb?

Die Antriebstechnik von Elektroautos mag auf den ersten Blick einfacher erscheinen als die von Verbrennungsmotoren. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es sowohl beim Elektroantrieb als auch bei den Ladesteckern kleine, aber feine Unterschiede, und die Batterie ist ein hochkomplexes Bauteil.

Weiter lesen »
Wallbox Sahring
100% Guide

Wallbox Sharing: Strom mit dem Nachbarn teilen

In diesem Artikel erklären wir, ob und wie man Wallbox Sharing im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich umsetzen kann, auf welche Modalitäten es dabei ankommt und mit welcher Hardware man schon heute stressfrei Strom mit dem Nachbarn teilen kann. Los geht’s.

Weiter lesen »
100% Guide

Elektroauto gebraucht kaufen – 100% Guide

Elektroautos sind emissionsfrei, fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nahezu geräuschlos und kosten im Unterhalt nur einen Bruchteil dessen, was Sie für ein Benzin- oder Dieselauto bezahlen würden. Indiesem ausführlichen Artikel versuchen wir alle Aspekte, also tatsächlich 100% zu berücksichtigen, die Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos die Entscheidung leichter machen sollten. Legen wir los.

Weiter lesen »
Haftungsausschluss: Sämtliche über die Website veröffentlichten Produktinformationen, technischen Daten und Fahrzeugspezifikationen und/oder andere Informationen werden von FirsteEV.de nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bemühen uns, die veröffentlichten Informationen auf dem neuesten Stand zu halten. Die veröffentlichten Informationen erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und entbinden den Nutzer nicht von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen.
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.