Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Porsches Talent bei der Entwicklung von Militärfahrzeugen wie Tiger-Panzern, Artillerie-Zugmaschinen und einer ganzen Reihe von Lastkraftwagen gefordert, mit denen Ferdinand Porsche in die deutsche Elite aufstieg. Doch es zog ihn zum Bau von Personenwagen. Ferdinand schrieb einen offenen Brief an die Machthaber, in dem er erklärte, nicht mehr für die Militärdiktatur arbeiten zu wollen, woraufhin ihm ein halbes Jahr vor Kriegsende alle Privilegien entzogen wurden. Die letzten Entwicklungen von Porsches Amphibienfahrzeugen auf Basis des Volkswagen Käfers und von Aggregaten für schwere Militärfahrzeuge gehen im Februar 1945 ohne Ferdinand Porsches Zustimmung in die Serienproduktion. Gleichzeitig zog der Konstrukteur mit seinem Sohn nach Österreich, wo sie das Kriegsende erlebten.
Nach dem Sturz Hitlers konnte sich die Besatzungsregierung, in der jede Seite den berühmten Konstrukteur als Bürger seines Landes sehen wollte, nicht einigen, ob Porsche in die UdSSR oder in die Vereinigten Staaten geschickt werden sollte. Daraufhin wurden Vater und Sohn im Dezember 1945 verhaftet. Ferdinand Anton Porsche wurde nach 20 Monaten aus der Haft entlassen, und das französische Justizministerium hielt den legendären Designer bis März 1947 in Haft. Die schlechten Haftbedingungen beeinträchtigten Ferdinand Porsches Gesundheit ernsthaft, und nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis beschränkte er sich auf die Beratung seines Sohnes und zog sich allmählich aus der Entwicklung von Autos zurück. Der legendäre Designer starb 1951, und sein Sohn hatte eine Reihe von Problemen zu lösen, einschließlich der Suche nach Investoren, aufgrund der Tatsache, dass die österreichische Regierung beschlagnahmt nicht nur das gesamte Eigentum der Marke “Porsche”, sondern auch die persönlichen Konten von Vater und Sohn.
Nach dem Sturz Hitlers konnten sich die Besatzungsmächte, von denen jede den berühmten Konstrukteur als Bürger ihres Landes sehen wollte, nicht einigen, ob Porsche in die UdSSR oder in die USA geschickt werden sollte. Vater und Sohn wurden daraufhin im Dezember 1945 verhaftet. Ferdinand Anton Porsche kam nach 20 Monaten frei, die französische Justiz hielt den legendären Konstrukteur bis März 1947 in Haft. Aufgrund der schlechten Haftbedingungen war Ferdinand Porsches Gesundheit stark angegriffen, so dass er sich nach seiner Entlassung auf die Beratung seines Sohnes beschränkte und sich allmählich aus der Konstruktion von Automobilen zurückzog. Der legendäre Konstrukteur starb 1951, und sein Sohn sah sich mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, darunter die Suche nach Investoren, da die österreichische Regierung nicht nur das gesamte Vermögen der Marke “Porsche”, sondern auch die Privatkonten von Vater und Sohn beschlagnahmt hatte.
Dank der finanziellen Unterstützung der Inhaber der Zürcher Werbeagentur Blank und von Zenger konnte die neu gegründete Marke Porsche nach Stuttgart umziehen, wo sich in den Nebenräumen einer kleinen Karosseriewerkstatt der Marke Daimler die Konstruktionszentrale und die Produktionsstätten befanden.
1952 wurde das leichte Modell 1100 als Coupé und Cabriolet mit einem 40 PS starken Volkswagen-Motor unter der Haube vorgestellt. Bis 1956 wurden 6 weitere Modifikationen dieses Modells vorgestellt, die jeweils einen stärkeren Motor erhielten, im Wert stiegen und sich nach und nach auf dem Markt durchsetzten. Im Jahr 1959, nach der Einführung der Porsche B-Serie, wurden Motoren aus eigener Produktion eingeführt, die mit einer revolutionären Doppelkupplung ausgestattet waren, die es den Fahrzeugen ermöglichte, beim Hochschalten nur einen minimalen Leistungsverlust zu erleiden.
1963 wurde das berühmteste Modell des Unternehmens vorgestellt, das von Ferdinand Anton Porsche selbst entwickelt worden war: das kompakte Coupé Porsche 911 mit Heckantrieb und Heckmotor. Außerdem wurden die ersten Modifikationen von Porsche-Fahrzeugen für den Rennsport in verschiedenen Klassen vorgestellt. Ein Jahr später wurde das Modell 912 vorgestellt, eine preisgünstigere Version des 911, die für den Verkauf in den Vereinigten Staaten bestimmt war. Unter der Haube dieses Modells arbeitete ein 1,6-Liter-Vierzylindermotor mit einer Leistung von 90 PS. Bis 1965 wurden mehr als 76.000 Exemplare dieses Modells hergestellt.
1972 wurde die Firma Porsche” von einer geschlossenen Aktiengesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nach der Platzierung von Aktien verlor die Familie Porsche-Piech die vollständige Kontrolle über die Marke und behielt nur eine Mehrheitsbeteiligung. Gleichzeitig gründeten die Söhne von Ferdinand Anton Porsche das Unternehmen Porsche Design. Gleichzeitig kam es jedoch zu einem Konflikt mit dem ältesten Sohn Ferdinand, der das Familienunternehmen verließ, um bei Audi zu arbeiten und später Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns zu werden. Der Konflikt zwischen den Nachkommen des Firmengründers führte dazu, dass Ernst Fürmann neuer Chef der Firma Porsche” wurde, während die Familie Porsche Sitze im Aufsichtsrat behielt.
1973 wurden die Modelle der Marke mit klassischem Layout vorgestellt, was zur Entstehung eines neuen Sportwagensegments führte, und ein Jahr später wurde die zweite Generation des Modells 911 vorgestellt, das einen Achtzylindermotor mit zwei Turbinen erhielt. Die Leistung des Motors betrug 260 PS, doch die Verkaufszahlen des Modells begannen rapide zu sinken, vor allem angesichts der anderen Modelle des Unternehmens, und 1980 wurde Ernst Fürmann von seinen Aufgaben entbunden, und mit ihm lief der letzte Porsche 911 der zweiten Generation vom Band.
1983 begann eine neue Ära in der Unternehmensgeschichte mit dem Eintritt des neuen Geschäftsführers Peter Schutz, der zuvor die amerikanische Niederlassung der Marke geleitet hatte. Als erstes wurde beschlossen, die Marke aktiv im Motorsport zu fördern, der die beste Werbeplattform für Sportwagen darstellt. Es wurde ein Vertrag mit dem Formel-1-Team “McLaren” geschlossen, das von 1984 bis 1986 Porsche-Motoren unter der Marke TAG einsetzte. In drei Saisons wurden Niki Lauda und Alain Prost Weltmeister, in 48 Rennen wurden 22 Siege errungen. Nach dem Ausbruch des Konflikts zwischen McLaren-Chef Ron Dennis und Peter Schutz wurde das Porsche-Programm in der Formel 1 jedoch reduziert.
1984 erhielt die dritte Generation des 911 eine Offroad-Version, die an der Rallye Paris-Dakar teilnahm, bei der die aufgeladenen Motoren der Formel-1-Fahrzeuge doppelt so viel PS leisteten wie die der Konkurrenz. Dieser Erfolg wurde 1986 mit dem völlig neuen Porsche 959 wiederholt. Die Teilnahme von leichten Supersportwagen mit erhöhter Bodenfreiheit in der schweren Geländewagenklasse wurde jedoch nicht von allen als fair empfunden, so dass Porsche offiziell verboten wurde, ohne vollwertigen Geländewagen an solchen Wettbewerben teilzunehmen.
Das störte das Management der Marke “Porsche” jedoch nicht, und so wurde ein neuer Plan entworfen, der die Produktion von Fahrzeugen für private Teams, die am 24-Stunden-Marathon von Le Mans teilnahmen, einschränkte und die Gründung eines neuen Rennstalls “Porsche” vorsah. Der Porsche 962C, der von ehemaligen Formel-1-Piloten gefahren wurde, errang 1986 und 1987 überzeugende Siege.
1989 war für die deutsche Marke Porsche ein Jahr des Umbruchs. Die Frontmotorwagen verließen nach und nach die Bühne, und eine neue Generation des Porsche 911 kam auf den Markt, zusammen mit einem modifizierten 996 Carrera. Doch Ferdinand Anton Porsche verließ das Unternehmen, um sich zur Ruhe zu setzen und seinen Nachfolgern nicht mehr zur Seite zu stehen, da er überzeugt war, dass die besten Jahre der Marke hinter ihm lagen. Massive Vorbereitungen der Produktionsanlagen für den Beginn der Produktion einer Reihe neuer Modelle waren im Gange, aber die Wirtschaftskrise der frühen 1990er Jahre machte ihre eigenen Anpassungen. Bis zum Jahr 1998, das nicht nur durch den Tod des Sohnes des Firmengründers, sondern auch durch das 50-jährige Jubiläum der Marke geprägt war.