...

Hyundai Elektroauto

Inhaltsverzeichniss

Was man über Hyundai wissen sollte

Hyundai Motor Co., Ltd. beschäftigt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen. Das Unternehmen ist in den folgenden Geschäftsbereichen tätig: Fahrzeug, Finanzen und Sonstiges. Das Unternehmen wurde am 29. Dezember 1967 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Seoul, Südkorea.

Dank des progressiven Denkens ist Hyundai Motor zu einem der größten Fahrzeughersteller weltweit aufgestiegen. Das Unternehmen rangiert an fünfter Stelle und strebt für 2015 fünf Millionen Verkäufe an. Das Produktionswerk in Ulsan ist das größte der Welt und kann mehr als 1,5 Millionen Autos pro Jahr herstellen.

Inhaltsverzeichniss

Geschichte der Marke Hyundai

Das Unternehmen wurde von Jeong Joo Eun gegründet, der im Alter von 16 Jahren auf der Suche nach einem besseren Leben sein Zuhause verließ. Er ging in die Hauptstadt Seoul. Dort baute er eine Eisenbahn und arbeitete nebenbei als Hilfsbuchhalter im Hafen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs reparierte Jeong Ju-yeon Lastwagen für die amerikanische Armee. Später wechselte er in die Ingenieur- und Baubranche und sein Unternehmen wuchs beträchtlich – er gründete die Firma Hyundai Civil Industries. Sein jüngerer Bruder sprach gut Englisch und half ihm, die Aufträge der Amerikaner zu akquirieren. Das Militär bezahlte die Arbeiten großzügig und das Unternehmen wuchs schnell. 1967 baute die Hyundai-Division ihr Hauptquartier. Ein halbes Jahr später nahm das erste Werk mit einer Jahresproduktion von 20.000 Einheiten den Betrieb auf.

Da der koreanische Hersteller keine Erfahrung in der Herstellung von Transportmitteln hatte, beschloss das Unternehmen, eine Arbeitsallianz mit dem amerikanischen Autogiganten Ford Motor einzugehen. Wenige Monate später wurden im Hyundai-Werk Ford Cortina MK Is in Lizenz gefertigt. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen dauerte bis Anfang der 1980er Jahre und führte zu mehreren weiteren Taurus- und Granada-Modellen. Trotz des Produktions- und Verkaufserfolgs beschloss die koreanische Marke, mit der Entwicklung einer eigenen Einheit zu beginnen. Die ersten Schritte des Hyundai-Pkw-Projekts wurden 1973 unternommen. Die Arbeiten wurden von George Turnbull, dem ehemaligen Direktor von Austin Morris, geleitet. Das Unternehmen begann auch mit dem Bau einer neuen Fabrik in Ulsan.

Das erste Auto der Marke hieß Hyundai Pony. Für die Entwicklung des Designs lud das Unternehmen das italienische Atelier Italdesign Giugiaro sowie britische und japanische Hightech-Spezialisten ein. Die größte Hilfe kam von Mitsubishi Motors, die den raschen Bau der neuen Fabrik ermöglichten. Die meisten Teile des ersten koreanischen Automobils wurden vom Mitsubishi Colt übernommen. Das Debüt fand 1974 auf dem Turiner Automobilsalon statt. Seine Hauptkonkurrenten waren der Kia Brisa und der Saehan Gemini. Zunächst wurde das Auto als Limousine produziert, 1976 kam eine Pickup-Version hinzu, 1977 ein Kombi und 1980 ein Stufenheck.

Der Hyundai Pony war 1982 das erste koreanische Auto auf dem britischen Markt. Bis 1985 produzierte Hyundai mehr als eine Million Exemplare seines ersten Autos. Mit diesem Auto betrat das Unternehmen die Märkte des Nahen Ostens, Ecuadors, Afrikas und Südamerikas. In den Vereinigten Staaten scheiterte das Modell, weil es die dort geltenden Abgasnormen überschritt. In Kanada war der Wagen jedoch sehr beliebt.

Bekannte Automodelle von Hyundai

Das Unternehmen betrat den amerikanischen Markt mit dem Excel, der von der Zeitschrift Fortune in die Liste der “10 besten Produkte” aufgenommen wurde. Dieses Auto wurde durch seine Erschwinglichkeit berühmt. Der Excel ist ein Auto mit Frontantrieb, das als viertürige Limousine sowie als drei- und fünftürige Fließhecklimousine erhältlich ist. Ende der 1980er Jahre begann der koreanische Hersteller, Fahrzeuge mit selbst entwickelten Technologien zu produzieren. Die Ideen der Hyundai-Ingenieure wurden erstmals im Modell Sonata umgesetzt. Das Auto wurde nur zwei Jahre lang verkauft, dann wurde die Produktion aufgrund negativer Kundenreaktionen eingestellt. Aus diesem Grund wird die zweite Generation vom Unternehmen als das ursprüngliche Sonata-Modell bezeichnet.

1989 entwickelten die Mitarbeiter des Unternehmens den ersten Motor der Marke mit einem Hubraum von 1,5 Litern. Er erhielt den Namen Alpha. Der ersten Version folgten verbesserte Versionen – Beta, Gamma und andere. 1991 kam der Hyundai Galloper auf den Markt, der auf dem Mitsubishi Pajero basierte. Er hatte einen 3-Liter-V6-Motor mit 141 PS und einem Drehmoment von 220 Nm. Das erste Konzeptfahrzeug von Hyundai, der HCD-I, wurde 1992 vorgestellt. Im selben Jahr stellte das Unternehmen das Sportcoupé HCD-II vor. Das Auto wurde in limitierter Auflage produziert, da man mit einem weniger wohlhabenden Publikum rechnete. Das Modell Accent, das 1995 in die Hyundai-Produktpalette aufgenommen wurde, hieß auf einigen Märkten Verna. Dieses Fahrzeug diente später als Basis für den Solaris für den russischen Markt.

Eine neue Ära

Das koreanische Unternehmen Hyundai Motor begann Ende 1998 intensiv an seinem Image zu arbeiten. Dies war notwendig, um den Ruf einer Weltmarke zu erlangen. 1999 übergab Jeong Joo Eun die Geschäftsführung an seinen Sohn Jeong Mong Koo. Die Muttergesellschaft Hyundai Motor Group investierte große Summen in das Design und den Aufbau einer Produktion auf höchstem Niveau. Ende des zweiten Jahrtausends erreichte die Finanzkrise in den asiatischen Ländern ihren Höhepunkt. In der Folge kaufte der ehrgeizige “koreanische” Hyundai die Anteile der bankrotten Kia Motors.

1999 wurde auf der Detroit Motor Show der Geländewagen Santa Fe vorgestellt, der auf der Plattform des Sonata basierte. Die Medien kritisierten das Design des Wagens, aber das Modell war ein Erfolg auf dem amerikanischen Markt. Der Wagen war mit einem V6-Motor in zwei Versionen – 173 PS oder 200 PS mit 2,7 bzw. 3,5 Liter Hubraum – und einem 2-Liter-Dieselmotor ausgestattet. Im Jahr 2000 ging das Unternehmen eine Arbeitsallianz mit DaimlerChrysler ein und beendete die Partnerschaft mit der Hyundai-Gruppe. Im Jahr 2001 wurde die Daimler-Hyundai Truck Corporation gegründet, aber drei Jahre später verkaufte der deutsche Hersteller seine Anteile an dem Unternehmen.

Im Jahr 2004 wurde der koreanische Autoriese in die Top 100 der wertvollsten Marken der Welt aufgenommen. Im Jahr 2010 rollte der Hyundai Solaris vom Band – ein Kleinwagen, der speziell für den russischen Markt entwickelt wurde. Das Fahrzeug ist mit einem 1,4- oder 1,6-Liter-Motor mit einer Leistung von 107 PS oder 123 PS ausgestattet. Das Aggregat arbeitet mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder einem Viergang-Automatikgetriebe zusammen. Weitere Entwicklungen betreffen die “grüne Technologie”.

Hyundai’s aggressiver Plan für Elektroautos

Wenn Sie den zweitgrößten Anbieter von Elektrofahrzeugen in den USA nach Tesla nennen müssten, wie viele von Ihnen würden “Kia” sagen? Das ist wahr. Obwohl Nissan den Leaf seit mehr als 10 Jahren und General Motors den Bolt seit mehr als 5 Jahren anbietet, verkauft Kia jetzt mehr Elektrofahrzeuge in den USA als jeder andere Autohersteller, mit Ausnahme von Tesla (das bereits seit mehr als 15 Jahren Elektrofahrzeuge verkauft). Wenn man jetzt noch den Rest der Hyundai Motor Group (bestehend aus den Marken Genesis, Hyundai und Kia) mit einbezieht, hat man einen globalen Autohersteller in einer beneidenswerten Position, da der Übergang zu Elektrofahrzeugen immer schneller voranschreitet.

Wie hat sich der koreanische Autohersteller in weniger als 3 Jahren zu einer so starken Kraft im Bereich der Elektroautos entwickelt? Die Antwort liegt, wie immer, im Produkt. Die Elektroversionen des Kona und des Niro wurden von den US-Verbrauchern aufgrund ihres attraktiven Designs, des komfortablen Fahrverhaltens, der langen (und realistischen) Reichweitenschätzungen und der relativ niedrigen Preise gut angenommen. Im Grunde genommen boten sie den gleichen Anreiz wie frühere Fahrzeuge der Hyundai Motor Group – nämlich Wertigkeit.

Das erste Elektroauto von Hyundai kam 2010 auf den Markt. Das Modell BlueOn wurde auf der Basis des Serienfahrzeugs i10 entwickelt. Mehr als 35 Millionen Dollar flossen in die Entwicklung, doch das Auto ging nicht in Serie. Ein kleiner Misserfolg mit dem ersten Elektroauto spornte die Ingenieure an, die Entwicklung zu intensivieren. Nach einer Umstrukturierung der Umweltabteilung wurde der Ansatz für die Produktion eines Elektroautos radikal geändert. Das neue Projekt erwies sich als Erfolg. Die Ioniq-Serie veränderte die Vorstellung vom Verkehr der Zukunft. Das erste serienmäßige Elektroauto, der Hyundai Ioniq, kam 2016 auf den Markt. Es erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 165 km/h und fährt 250 Kilometer mit einer Ladung. Die Baureihe umfasste drei Modelle: Hybrid, Plug-in-Hybrid und reines Elektroauto. Im Jahr 2018 brachte das Unternehmen den Hyundai Kona Electric Crossover mit einer Reichweite von bis zu 500 km auf den Markt. Das Fahrzeug verfügt über ein attraktives Design und eine beneidenswerte technische Ausstattung. Das Auto kam schließlich im Sommer 2018 auf den Markt.

Elektroautos von Hyundai

Dieser Ansatz wird mit dem neuen Hyundai Ioniq 5 und dem Kia EV6 fortgesetzt, die beide bereits von Kritikern und Verbrauchern für ihr ansprechendes Design, den geräumigen Innenraum, die benutzerfreundlichen Bedienelemente, die souveräne und komfortable Fahrdynamik, die große Reichweite und die erschwinglichen Preise gelobt wurden. Wenn das noch nicht genug Elektroauto-Momentum für die Hyundai Motor Group ist, wird die Genesis-Luxusabteilung des Unternehmens in Kürze den vollelektrischen GV60 Crossover-SUV auf den Markt bringen, der mit einem Startpreis von 60.000 Dollar und bis zu 483 PS eine echte Alternative zu den Premium- und leistungsorientierten Modellen von Tesla darstellt.

Diese Modelle sollten der Hyundai Motor Group dabei helfen, ihre EV-Verkäufe und Marktanteile kurzfristig zu halten, aber der Übergang zu EVs ist ein Marathon, kein Sprint. Um seinen langfristigen EV-Plan zu untermauern, hat Hyundai soeben seine erste Produktionsstätte für Elektrofahrzeuge und Batterien in den USA angekündigt, die sich in Bryan County, Georgia, befindet. Das Unternehmen wird den ersten Spatenstich für dieses Werk im Jahr 2023 setzen. Die Fahrzeug- und Batterieproduktion soll 2025 anlaufen, und die jährliche Kapazität des Werks ist auf 300.000 Fahrzeuge ausgelegt. Gesamtinvestition in dieses Werk: 5,54 Milliarden Dollar.

Diese Zahl ist Teil der 16,2 Milliarden Dollar, die die Hyundai Motor Company (bestehend aus den Marken Hyundai und Genesis) bis 2030 in die Elektrifizierung investiert. Bis dahin will das Unternehmen mindestens 11 Elektrofahrzeuge anbieten und weltweit 1,87 Millionen Fahrzeuge verkaufen. In den nächsten Jahren können Sie weitere Elektrofahrzeuge unter der Hyundai-Submarke IONIQ erwarten, darunter einen großen 3-Reihen-SUV und eine elegante Limousine IONIQ 6.

Hyundai Elektroauto Modelle

14
Hyundai IONIQ 6 [54 kWh]
Hyundai IONIQ 6 [54 kWh]
Hyundai IONIQ 6 [54 kWh]
Hyundai IONIQ 6 [54 kWh]

9 weitere Fotos

Hyundai IONIQ 6 [54 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
Hyundai
Modell
Ioniq 6
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
54 kWh
Leistung (PS)
151 PS
Reichweite
365 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
175 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Heck
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1850 kg
Anhängelast gebremst
750 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
350 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
43900 €
Länge
4855 mm
Breite
1880 mm
Höhe
1495 mm
Leistung (kW)
111 kW
Radstand
2950 mm
Zul. Gesamtmasse
2280 kg
Nutzlast
505
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
14
Hyundai IONIQ 6 [74 kWh]
Hyundai IONIQ 6 [74 kWh]
Hyundai IONIQ 6 [74 kWh]
Hyundai IONIQ 6 [74 kWh]

9 weitere Fotos

Hyundai IONIQ 6 [74 kWh]
Marktstart
2023
Hersteller
Hyundai
Modell
Ioniq 6
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
74 kWh
Leistung (PS)
228 PS
Reichweite
495 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
233 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Heck
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1985 kg
Anhängelast gebremst
1500 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
350 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
54000 €
Länge
4855 mm
Breite
1880 mm
Höhe
1495 mm
Leistung (kW)
168 kW
Radstand
2950 mm
Zul. Gesamtmasse
2410 kg
Nutzlast
500
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
14
Hyundai IONIQ 6 Allrad [74 kWh]
Hyundai IONIQ 6 Allrad [74 kWh]
Hyundai IONIQ 6 Allrad [74 kWh]
Hyundai IONIQ 6 Allrad [74 kWh]

9 weitere Fotos

Hyundai IONIQ 6 Allrad [74 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Hyundai
Modell
Ioniq 6
Form
Stufenheck
Batterie (Netto)
74 kWh
Leistung (PS)
325 PS
Reichweite
440 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
233 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Allrad
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2095 kg
Anhängelast gebremst
1500 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
605 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
61100 €
Länge
4855 mm
Breite
1880 mm
Höhe
1495 mm
Leistung (kW)
239 kW
Radstand
2950 mm
Zul. Gesamtmasse
2520 kg
Nutzlast
500
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Mittelklasse
28
Hyundai IONIQ 5 58 [54 kWh]
Hyundai IONIQ 5 58 [54 kWh]
Hyundai IONIQ 5 58 [54 kWh]
Hyundai IONIQ 5 58 [54 kWh]

23 weitere Fotos

Hyundai IONIQ 5 58 [54 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
Hyundai
Modell
IONIQ 5
Form
SUV
Batterie (Netto)
54 kWh
Leistung (PS)
170 PS
Reichweite
295 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
175 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Heck
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1905 kg
Anhängelast gebremst
750 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
350 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
43900 €
Länge
4635 mm
Breite
1890 mm
Höhe
1605 mm
Leistung (kW)
125 kW
Radstand
3000 mm
Zul. Gesamtmasse
2370 kg
Nutzlast
540
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
28
Hyundai IONIQ 5 77.4 [74 kWh]
Hyundai IONIQ 5 77.4 [74 kWh]
Hyundai IONIQ 5 77.4 [74 kWh]
Hyundai IONIQ 5 77.4 [74 kWh]

23 weitere Fotos

Hyundai IONIQ 5 77.4 [74 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Hyundai
Modell
IONIQ 5
Form
SUV
Batterie (Netto)
74 kWh
Leistung (PS)
228 PS
Reichweite
390 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
233 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Heck
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2010 kg
Anhängelast gebremst
1600 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
350 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
47900 €
Länge
4635 mm
Breite
1890 mm
Höhe
1605 mm
Leistung (kW)
168 kW
Radstand
3000 mm
Zul. Gesamtmasse
2450 kg
Nutzlast
515
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
28
Hyundai IONIQ 5 77.4 Allrad [74 kWh]
Hyundai IONIQ 5 77.4 Allrad [74 kWh]
Hyundai IONIQ 5 77.4 Allrad [74 kWh]
Hyundai IONIQ 5 77.4 Allrad [74 kWh]

23 weitere Fotos

Hyundai IONIQ 5 77.4 Allrad [74 kWh]
Marktstart
2022
Hersteller
Hyundai
Modell
IONIQ 5
Form
SUV
Batterie (Netto)
74 kWh
Leistung (PS)
325 PS
Reichweite
385 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
233 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Allrad
Architektur
800 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
2120 kg
Anhängelast gebremst
1600 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
605 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
59200 €
Länge
4635 mm
Breite
1890 mm
Höhe
1605 mm
Leistung (kW)
239 kW
Radstand
3000 mm
Zul. Gesamtmasse
2560 kg
Nutzlast
515
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Segment
Kompaktklasse
9
Hyundai Kona Elektro [39,2 kWh]
Hyundai Kona Elektro [39,2 kWh]
Hyundai Kona Elektro [39,2 kWh]
Hyundai Kona Elektro [39,2 kWh]

4 weitere Fotos

Hyundai Kona Elektro [39,2 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
Hyundai
Modell
Kona Elektro
Form
SUV
Batterie (Netto)
39,2 kWh
Leistung (PS)
136 PS
Reichweite
250 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
44 kW DC
AC Laden
7.2 kW AC
vMax
155 km/h
Antrieb
Front
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1610 kg
Anhängelast gebremst
0 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
395 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
36400 €
Länge
4205 mm
Breite
1800 mm
Höhe
1570 mm
Leistung (kW)
100 kW
Radstand
2600 mm
Zul. Gesamtmasse
2020 kg
Nutzlast
485
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
0 kg
Segment
Kleinwagen
9
Hyundai Kona Elektro [64 kWh]
Hyundai Kona Elektro [64 kWh]
Hyundai Kona Elektro [64 kWh]
Hyundai Kona Elektro [64 kWh]

4 weitere Fotos

Hyundai Kona Elektro [64 kWh]
Marktstart
2021
Hersteller
Hyundai
Modell
Kona Elektro
Form
SUV
Batterie (Netto)
64 kWh
Leistung (PS)
204 PS
Reichweite
395 km
Autonomesfahren
kA
DC Laden
77 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
167 km/h
Antrieb
Front
Architektur
400 Volt
Anzahl Motoren
kA
Leergewicht
1760 kg
Anhängelast gebremst
300 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
395 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Type 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Preis
42900 €
Länge
4205 mm
Breite
1800 mm
Höhe
1570 mm
Leistung (kW)
150 kW
Radstand
2600 mm
Zul. Gesamtmasse
2170 kg
Nutzlast
485
Dachlast
80 kg
Anhängelast ungebremst
300 kg
Segment
Kleinwagen

Hyundai Elektroauto Werbespots

Hyundai IONIQ 6 Werbespot

Hyundai IONIQ 5 Werbespot

Hyundai KONA Electro Werbespot

Hyundai Elektroauto Concept Studien

Hyundai Konzeptfahrzeug Prophecy

Der Prophecy zeigt eine ikonische Silhouette und Proportionen, die vor allem von den Gesetzen der Aerodynamik geprägt sind. Mit einem gestreckten Radstand und kürzeren Überhängen haben die Hyundai Designer eine ultimative automobile Form geschaffen. Dies gelang auch dank einer neuen Architektur für Elektroautos, die von besonderen Oberflächen und einem kompromisslosen Raumkonzept definiert wird, kombiniert mit ästhetischer Harmonie und Funktionalität.

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden

Aktuelles aus dem Elektroauto-Guide​

100% Guide

Wie funktioniert der Elektroantrieb?

Die Antriebstechnik von Elektroautos mag auf den ersten Blick einfacher erscheinen als die von Verbrennungsmotoren. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es sowohl beim Elektroantrieb als auch bei den Ladesteckern kleine, aber feine Unterschiede, und die Batterie ist ein hochkomplexes Bauteil.

Weiter lesen »
Wallbox Sahring
100% Guide

Wallbox Sharing: Strom mit dem Nachbarn teilen

In diesem Artikel erklären wir, ob und wie man Wallbox Sharing im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich umsetzen kann, auf welche Modalitäten es dabei ankommt und mit welcher Hardware man schon heute stressfrei Strom mit dem Nachbarn teilen kann. Los geht’s.

Weiter lesen »
100% Guide

Elektroauto gebraucht kaufen – 100% Guide

Elektroautos sind emissionsfrei, fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nahezu geräuschlos und kosten im Unterhalt nur einen Bruchteil dessen, was Sie für ein Benzin- oder Dieselauto bezahlen würden. Indiesem ausführlichen Artikel versuchen wir alle Aspekte, also tatsächlich 100% zu berücksichtigen, die Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos die Entscheidung leichter machen sollten. Legen wir los.

Weiter lesen »

FirstEV auf Instagram

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku

8 weitere Fotos

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
13
30.000€
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
  • 41800 km
Haftungsausschluss: Sämtliche über die Website veröffentlichten Produktinformationen, technischen Daten und Fahrzeugspezifikationen und/oder andere Informationen werden von FirsteEV.de nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bemühen uns, die veröffentlichten Informationen auf dem neuesten Stand zu halten. Die veröffentlichten Informationen erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und entbinden den Nutzer nicht von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen.
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.