Nio Elektromodelle Übersicht
Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle verfügbaren Nio Elektromodelle. Hier finden Sie eine umfangreiche Datenbank mit technischen Daten, Fahrzeugbildern, Betriebsanleitungen und vielem mehr.
Hintergrund zum Hersteller
Nio, ein chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat sich in den letzten Jahren als Pionier im Bereich der Elektromobilität etabliert. Gegründet 2014, ist Nio vor allem für seine fortschrittlichen Technologien und innovativen Konzepte wie den Batterietauschstationen bekannt. Diese ermöglichen es Fahrern, innerhalb weniger Minuten eine leere Batterie gegen eine vollständig aufgeladene auszutauschen, was Nio von vielen anderen EV-Herstellern abhebt.
Das Unternehmen bietet eine Reihe von Premium-Elektrofahrzeugen an, darunter den Nio ES6, ES8 und den sportlichen EC6. Mit dem 2022 vorgestellten Nio ET7, einer vollelektrischen Luxuslimousine, betritt Nio auch das Segment der Premium-Limousinen und konkurriert direkt mit Marken wie Tesla. Der ET7 verfügt über eine Reichweite von über 1.000 km (mit der optionalen 150 kWh-Batterie) und fortschrittliche autonome Fahrtechnologien.
Werde Mitglied im Forum
Willst du Teil einer jungen Elektro-Community werden?
-
*Preis
94900 €
-
Form
SUV
-
Batterie
73.5 kWh
-
**Reichweite
345 km
-
Leistung
480 kW
-
DC Laden
140 kW
-
Sitze
6
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
103900 €
-
Form
SUV
-
Batterie
90 kWh
-
**Reichweite
415 km
-
Leistung
480 kW
-
DC Laden
240 kW
-
Sitze
6
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
59500 €
-
Form
Kombi
-
Batterie
70.5 kWh
-
**Reichweite
370 km
-
Leistung
360 kW
-
DC Laden
130 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
65500 €
-
Form
SUV
-
Batterie
70 kWh
-
**Reichweite
350 km
-
Leistung
360 kW
-
DC Laden
140 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
68500 €
-
Form
Kombi
-
Batterie
90 kWh
-
**Reichweite
460 km
-
Leistung
360 kW
-
DC Laden
130 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
74500 €
-
Form
SUV
-
Batterie
90 kWh
-
**Reichweite
440 km
-
Leistung
360 kW
-
DC Laden
180 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
59500 €
-
Form
Stufenheck
-
Batterie
70.5 kWh
-
**Reichweite
380 km
-
Leistung
360 kW
-
DC Laden
130 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
68500 €
-
Form
Stufenheck
-
Batterie
90 kWh
-
**Reichweite
500 km
-
Leistung
360 kW
-
DC Laden
130 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
81900 €
-
Form
Stufenheck
-
Batterie
70.5 kWh
-
**Reichweite
370 km
-
Leistung
480 kW
-
DC Laden
130 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
85900 €
-
Form
SUV
-
Batterie
70.5 kWh
-
**Reichweite
340 km
-
Leistung
480 kW
-
DC Laden
130 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
90900 €
-
Form
Stufenheck
-
Batterie
90 kWh
-
**Reichweite
470 km
-
Leistung
480 kW
-
DC Laden
130 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
94900 €
-
Form
SUV
-
Batterie
90 kWh
-
**Reichweite
430 km
-
Leistung
480 kW
-
DC Laden
130 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
* = Annahme. Die Grundpreise verstehen sich als UVP der Hersteller inkl. MwSt. in Deutschland. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Wissenswertes über Nio
Top 7 Fakten über Nio, die Sie vielleicht noch nicht wussten.
1. Der Name
Nio wurde 2014 in China gegründet und der Name steht für „NextEV“, ein Hinweis auf die Mission des Unternehmens, die nächste Generation von Elektrofahrzeugen zu entwickeln. Der Name „Nio“ bedeutet in der chinesischen Philosophie „blauer Himmel“, was die Vision des Unternehmens unterstreicht, eine saubere und nachhaltige Zukunft mit Elektrofahrzeugen zu schaffen.
2. Das Logo
Das Nio-Logo besteht aus zwei Elementen: der obere Teil symbolisiert den Himmel, der untere Teil die Straße. Dieses Design steht für Nios Ambition, eine Brücke zwischen modernster Technologie und nachhaltiger Mobilität zu schlagen. Es repräsentiert auch das Ziel von Nio, Kunden Freiheit und innovative Mobilität zu bieten.
3. Das erste Auto
Das erste Fahrzeug von Nio war der Nio EP9, ein vollelektrischer Supersportwagen, der 2016 vorgestellt wurde. Der EP9 wurde entwickelt, um die Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugen zu demonstrieren, und stellte zahlreiche Rekorde auf. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 313 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,7 Sekunden ist der EP9 eines der schnellsten Elektroautos der Welt.
4. Das erste Elektroauto von Nio
Das erste Serien-Elektrofahrzeug von Nio war der Nio ES8, ein vollelektrischer SUV, der 2018 auf den Markt kam. Der ES8 bietet Platz für bis zu sieben Personen und eine Reichweite von über 500 Kilometern. Er markierte den Eintritt von Nio in den Massenmarkt der Elektrofahrzeuge und etablierte die Marke als ernsthaften Konkurrenten in der wachsenden Elektromobilitätsbranche.
5. Höhen und Tiefen
Nio hat in seiner kurzen Geschichte sowohl beeindruckende Höhen als auch große Herausforderungen erlebt. Das Unternehmen wurde als Innovator in der Elektrofahrzeugindustrie gefeiert, hatte jedoch 2019 mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Die hohen Entwicklungskosten und die Herausforderung, sich gegen etablierte Konkurrenten zu behaupten, führten zu erheblichen Verlusten.
6. Der Retter
Ein Wendepunkt für Nio war die Finanzspritze von der Anhui-Hefeih-Regierung im Jahr 2020, die dem Unternehmen half, seine Liquidität zu sichern und die Produktion fortzusetzen. Diese Investition, kombiniert mit einer Neuausrichtung der Geschäftsstrategie, ermöglichte es Nio, sich zu stabilisieren und weiter in Forschung und Entwicklung zu investieren.
7. Rekorde
Der Nio EP9 stellte 2017 auf der Nürburgring-Nordschleife einen Rekord auf, als er die Strecke in nur 6 Minuten und 45,9 Sekunden absolvierte, was ihn zu einem der schnellsten Elektrofahrzeuge der Welt machte. Nio hat sich auch durch innovative Technologien wie das Batterietauschsystem hervorgetan, das es ermöglicht, leere Batterien innerhalb weniger Minuten auszutauschen, anstatt sie aufzuladen.