VW Elektroauto Modelle
Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle verfügbaren VW Elektromodelle. Hier finden Sie eine umfangreiche Datenbank mit technischen Daten, Fahrzeugbildern, Betriebsanleitungen und vielem mehr.
Hintergrund zum Hersteller
Volkswagen ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Wolfsburg und gehört als Kernmarke zur Volkswagen AG. Das Unternehmen zählt zu den größten Automobilherstellern der Welt und ist der größte Automobilhersteller Europas. Mit seinem Modellportfolio deckt Volkswagen ein breites Spektrum ab – vom Kleinwagen bis zum Nutzfahrzeug – und hat mit Erfolgsmodellen wie dem Käfer und dem Golf Automobilgeschichte geschrieben. Aktuell treibt Volkswagen insbesondere die Elektromobilität voran, um nachhaltige Mobilität für breite Kundenschichten zu ermöglichen.
Hohe Verkaufszahlen bei E-Autos
Volkswagen ist bei der Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte auf einem guten Weg. Seit der ersten Auslieferung des ID.3 im September 2020 wurden weltweit bereits mehr als 500.000 Fahrzeuge der vollelektrischen ID.Familie an Kunden übergeben – ein wichtiger Meilenstein der E-Offensive.
Ehrgeizige Ziele
Ab 2030 sollen in Europa mindestens 70 Prozent der Volkswagen-Verkäufe reine Elektroautos sein. In den USA und China strebt das Unternehmen im gleichen Zeitraum einen E-Anteil von über 50 % an.
Breite Modellpalette
Volkswagen bietet eines der breitesten Elektro-Modellportfolios am Markt. Vom geplanten Einstiegs-Elektroauto unter 25.000 Euro bis zum neuen Flaggschiff ID.7 wird die Marke in jedem Segment ein passendes Modell anbieten. Allein bis 2026 wird Volkswagen zehn weitere E-Modelle auf den Markt bringen.
Ladeinfrastruktur
Auch beim Thema Laden zeigt Volkswagen Engagement. Über den konzerneigenen Ladedienst haben VW-Fahrerinnen und -Fahrer Zugang zu mehr als 800.000 öffentlichen Ladepunkten in Europa – davon rund 130.000 Schnellladepunkte (DC und HPC). Der Zugang erfolgt bequem mit nur einer Ladekarte oder per App.
SUVs von VW
Limousinen - Fließheck - Steilheck
Stufenheck & Kombis von VW
Alle Fließheck ➠ Stufenheck ➠ Steilheck ➠ Kombis
Busse & Vans von VW
Werde Mitglied im Forum
Willst du Teil einer jungen Elektro-Community werden?
* = Annahme. Die Grundpreise verstehen sich als UVP der Hersteller inkl. MwSt. in Deutschland. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Wissenswertes über VW
Top 7 Fakten über Volkswagen, die Sie vielleicht noch nicht wussten.
1. Der Name
Volkswagen, gegründet 1937 in Deutschland, bedeutet wörtlich „Volkswagen“ oder „Auto des Volkes“. Die Gründung erfolgte im Rahmen eines staatlichen Projekts, um ein erschwingliches Auto für die breite Bevölkerung zu entwickeln. Volkswagen ist heute eine der größten Automobilmarken der Welt und steht für Qualität, Innovation und Zugänglichkeit.
2. Das Logo
Das Volkswagen-Logo besteht aus den Buchstaben „V“ und „W“, die in einem Kreis angeordnet sind. Es ist eines der bekanntesten Logos in der Automobilindustrie und steht für die Verbindung von Tradition und Moderne. Das Logo wurde im Laufe der Jahre mehrmals modernisiert, behielt aber immer seine klare und minimalistische Form bei.
3. Das erste Auto
Das erste Auto von VW war der legendäre VW Käfer, der 1938 auf den Markt kam. Der Käfer, entworfen von Ferdinand Porsche, wurde zum Symbol des Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg und ist eines der meistverkauften Autos aller Zeiten. Der Käfer legte den Grundstein für den Erfolg von Volkswagen als globalem Hersteller.
4. Das erste Elektroauto von VW
Volkswagens erstes vollelektrisches Serienfahrzeug war der VW e-Golf, der 2013 eingeführt wurde. Der e-Golf war eine vollelektrische Version des beliebten VW Golf und ein wichtiger Schritt für VW in Richtung Elektromobilität. Später folgte die ID.-Serie, die mit dem VW ID.3 und dem VW ID.4 die neue Elektroauto-Ära von Volkswagen einleitete.
5. Höhen und Tiefen
Volkswagen hat in seiner langen Geschichte sowohl große Erfolge als auch Krisen erlebt. Ein besonders schwerer Rückschlag war der Dieselskandal 2015, als bekannt wurde, dass VW bei Abgastests geschummelt hatte. Dieser Skandal hatte weltweite Konsequenzen und führte zu hohen Strafen und einem erheblichen Vertrauensverlust. Doch VW konnte sich erholen, indem es massiv in Elektromobilität und nachhaltige Technologien investierte.
6. Der Retter
Ein Wendepunkt für Volkswagen war die Neuausrichtung auf Elektromobilität nach dem Dieselskandal. Unter der Leitung von Herbert Diess, dem damaligen CEO, stellte Volkswagen seine langfristige Strategie um und setzte auf den Ausbau seiner Elektrofahrzeug-Palette. Die Einführung der ID.-Serie und der Plan, bis 2030 die Hälfte der Fahrzeugverkäufe elektrisch zu gestalten, halfen VW, sich neu zu positionieren.
7. Rekorde
Volkswagen ist einer der größten Automobilhersteller weltweit und hat zahlreiche Rekorde aufgestellt. Der VW Golf ist eines der meistverkauften Fahrzeuge der Welt und der VW Käfer hält den Rekord als das am längsten produzierte Fahrzeugmodell. Zudem hat Volkswagen den Rekord für die weltweit größte Flotte von Fahrzeugen aufgestellt, die im Rahmen der ID.-Serie vollelektrisch betrieben werden.
Geschichte der Marke
Die Geschichte von Volkswagen beginnt mit dem Käfer: Das „Volksauto“ wurde ab 1934 entwickelt und machte Volkswagen berühmt. 1937 wurde das Unternehmen offiziell gegründet und errichtete sein Stammwerk im heutigen Wolfsburg. Der Zweite Weltkrieg verzögerte zunächst die geplante Massenproduktion. Nach Kriegsende begann Ende 1945 unter britischer Aufsicht die Serienproduktion des VW Käfers. Zusammen mit dem 1950 eingeführten VW Transporter (Typ 2) wurde der Käfer zum Symbol des deutschen Wirtschaftswunders und legte den Grundstein für den Aufstieg von Volkswagen.
In den 1970er Jahren läutete Volkswagen mit einer neuen Modellgeneration den Wandel ein: Passat, Scirocco, Golf und Polo erweiterten die Produktpalette und etablierten sich erfolgreich. In den folgenden Jahrzehnten wuchs Volkswagen durch Internationalisierung und die Integration weiterer Marken (z.B. Audi, SEAT, Škoda) zu einem der erfolgreichsten Volumenhersteller der Welt. Heute gehört Volkswagen zu den absatzstärksten Automobilmarken und bietet wegweisende Lösungen in Zukunftsfeldern wie Elektromobilität und Digitalisierung.
Transformation zur Elektromobilität
Angesichts neuer Marktanforderungen und Klimaschutzziele hat Volkswagen seine Strategie grundlegend neu ausgerichtet, um den Wandel zur Elektromobilität voranzutreiben. Mit Programmen wie Transform 2025+ und der später erweiterten Strategie ACCELERATE bekennt sich Volkswagen klar zum Elektroantrieb und forciert die Ausrichtung auf CO₂-neutrale Mobilität für alle. Entsprechend investiert das Unternehmen massiv in neue Technologien – bis 2026 fließen rund 18 Milliarden Euro in Elektromobilität, Hybridisierung und Digitalisierung.
Technologisch setzt Volkswagen auf modulare E-Plattformen. Der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB) bildet die Basis für die ID.-Modellfamilie und ermöglicht die effiziente Produktion unterschiedlicher Elektroautos mit gemeinsamer Technik. Im Jahr 2020 wird der ID.3 das neue Elektrozeitalter der Marke einläuten. Parallel dazu baut Volkswagen seine Werke um: Das Fahrzeugwerk Zwickau wurde als erstes großes Automobilwerk mit einem Investitionsvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro komplett auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umgestellt und produziert ab 2020 ausschließlich E-Modelle. Weitere Standorte wie Emden und Hannover werden ebenfalls auf die Produktion von Elektroautos umgestellt, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Darüber hinaus arbeitet Volkswagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an der Transformation zur E-Mobilität. Zum einen treibt der Konzern den Aufbau eigener Batteriezellfabriken (z.B. in Salzgitter) voran, um die Versorgung mit Batterien sicherzustellen. Zum anderen baut Volkswagen über seine Tochter Elli und Beteiligungen (z.B. an IONITY) ein umfassendes Lade-Ökosystem auf – von der heimischen Wallbox bis zum Schnellladenetz -, um E-Fahrern ein dichtes Versorgungsnetz zu bieten. Langfristig hat sich Volkswagen das Ziel gesetzt, bis 2050 einen vollständig CO₂-neutralen Fahrzeuglebenszyklus (von der Produktion über die Nutzung bis zum Recycling) zu erreichen.
Ausblick auf die nahe Zukunft
Volkswagen wird sein Elektroauto-Angebot in Europa in den kommenden Jahren weiter ausbauen. 2023, 2024 bringt die Marke mit dem ID.7 eine vollelektrische Mittelklasselimousine auf den Markt – ein neues technisches Flaggschiff oberhalb des ID.3 und ID.4. Bereits 2022 wird mit dem ID. Buzz der kultige VW-Bus als Elektrofahrzeug neu interpretiert; dieses Modell steht exemplarisch für den Ansatz von Volkswagen, traditionelle Baureihen zu elektrifizieren. Bis 2025/26 sind weitere Modelle geplant, darunter voraussichtlich ein kompakter Stromer im Polo-Segment mit einem Zielpreis von unter 25.000 Euro, um E-Mobilität noch erschwinglicher zu machen. Auch in den beliebten SUV- und Kombi-Klassen werden Elektrovarianten (zum Teil als Nachfolger heutiger Modelle) eingeführt, so dass Volkswagen in jedem wichtigen Segment eine Elektrooption anbietet.
Die Weichen für die nahe Zukunft sind klar gestellt: Bereits 2030 sollen Elektroautos den Großteil des Volkswagen-Absatzes in Europa ausmachen. Um dieses Wachstum zu ermöglichen, investiert Volkswagen in höhere Produktionskapazitäten und eine stabile Lieferkette – vom Ausbau der Batteriezellfertigung in Europa bis zur Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus verfolgt der Hersteller das Ziel, bis Anfang der 2030er Jahre vollständig auf lokal emissionsfreie Fahrzeuge umzustellen. Spätestens 2033 wird Volkswagen nach aktueller Planung in Europa keine neuen Verbrennungsmodelle mehr anbieten und das Portfolio vollständig auf E-Fahrzeuge umstellen. Damit unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch, die Elektromobilität auf dem europäischen Markt maßgeblich mitzugestalten.