Porsche Elektroauto Modelle
Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle verfügbaren Porsche Elektromodelle. Hier finden Sie eine umfangreiche Datenbank mit technischen Daten, Fahrzeugbildern, Betriebsanleitungen und vielem mehr.
Hintergrund zum Hersteller
Porsche (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG) ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen, der für seine hochwertigen Sportwagen bekannt ist. Das Unternehmen wurde 1931 von Ferdinand Porsche zunächst als Konstruktionsbüro gegründet und nach dem Zweiten Weltkrieg in ein Automobilwerk umgewandelt. Porsche produzierte zunächst vor allem zweisitzige Sportwagen und erweiterte sein Portfolio im Laufe der Jahrzehnte um Luxuslimousinen und SUVs. Seit 2009 gehört Porsche mehrheitlich zum Volkswagen Konzern, tritt aber weiterhin als eigenständige Marke mit starker Identität auf. Bekannte Modelle sind der legendäre 911, der Roadster 718 Boxster/Cayman, die Limousine Panamera, die SUVs Macan und Cayenne sowie der Elektrosportwagen Taycan.
Frühe elektrische Pionierarbeit
Bereits um 1900 entwickelte Ferdinand Porsche elektrische Antriebe. So konstruierte er 1900 mit dem „Semper Vivus“ das erste funktionsfähige Hybridauto der Welt. Die Geschichte von Porsche begann also elektrisch – der junge Ferdinand Porsche baute bereits 1898/1900 Elektro- und Hybridfahrzeuge, lange bevor Serienautos mit Verbrennungsmotor dominierten.
Erste Schritte in die moderne E-Mobilität
In der Neuzeit präsentierte Porsche 2010 mit dem Cayenne S Hybrid sein erstes teilelektrisches Fahrzeug und läutete damit die Elektromobilität im Unternehmen ein. Im Jahr 2011 folgte der Panamera S Hybrid als erster Parallel-Vollhybrid in der Luxusklasse und Porsche testete sogar drei elektrisch angetriebene Boxster E Prototypen. Diese frühen Entwicklungen zeigten den Innovationswillen von Porsche im E-Bereich.
Technologische Innovationen
Porsche setzt bei seinen E-Modellen auf fortschrittliche Technologien aus dem Motorsport. Der Taycan (ab 2019) war das erste Serien-Elektroauto mit 800-Volt-Architektur. Diese Technologie – ursprünglich im Langstrecken-Rennwagen 919 Hybrid erprobt – ermöglicht kürzere Ladezeiten und eine dauerhaft hohe Leistungsabgabe. Porsche leistete hier Pionierarbeit, da geeignete Komponenten zunächst nicht verfügbar waren und eigens entwickelt werden mussten.
Erfolg der Elektromodelle
Der Einstieg von Porsche in die reine Elektromobilität war sehr erfolgreich. Im Jahr 2021 verdoppelten sich die Auslieferungen des Taycan und 41.296 Kundinnen und Kunden nahmen den ersten vollelektrischen Porsche in Empfang. Damit hat der Taycan in diesem Jahr sogar die Verkaufszahlen der Sportwagenikone 911 (38.464 Einheiten) übertroffen. Dieser Meilenstein unterstreicht die Akzeptanz von Elektroautos bei den Porsche-Kunden. Gleichzeitig betont Porsche-Chef Oliver Blume: Der Taycan ist zu 100 Prozent ein Porsche“ – das Elektroauto verkörpert die typische Porsche-DNA.
SUVs von Porsche
Ab 80.700 €
Werde Mitglied im Forum
Willst du Teil einer jungen Elektro-Community werden?
* = Annahme. Die Grundpreise verstehen sich als UVP der Hersteller inkl. MwSt. in Deutschland. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Wissenswertes über Porsche
1. Der Name
Porsche wurde 1931 in Stuttgart von Ferdinand Porsche gegründet. Heute steht der Name weltweit für luxuriöse Sportwagen, Leistung und Ingenieurskunst. Porsche begann als Beratungs- und Entwicklungsunternehmen, entwickelte sich aber schnell zu einer der bekanntesten Sportwagenmarken.
2. Das Logo
Das Porsche-Logo zeigt ein Wappen mit einem springenden Pferd in den Farben Schwarz und Rot. Das Wappen steht für die Stadt Stuttgart, die Heimat von Porsche. Es symbolisiert Stärke und Tradition und ist eines der ikonischsten Logos in der Automobilwelt, das weltweit für Sportlichkeit und Exklusivität steht.
3. Das erste Auto
Das erste Auto von Porsche war der Porsche 356, der 1948 auf den Markt kam. Der 356 war ein kompakter, leichter Sportwagen, der schnell Kultstatus erlangte und den Grundstein für Porsches Erfolg im Sportwagensegment legte. Der 356 setzte Maßstäbe in Design und Leistung, die die Porsche Philosophie bis heute prägen.
4. Das erste Elektroauto von Porsche
Das erste rein elektrisch angetriebene Serienfahrzeug von Porsche ist der Porsche Taycan, der 2019 auf den Markt kommt. Der Taycan kombiniert die Leistung und das Fahrgefühl, für die Porsche bekannt ist, mit einem emissionsfreien Antrieb. Der Taycan setzt neue Maßstäbe für Elektro-Sportwagen und ist ein großer Schritt in der Strategie von Porsche, die Modellpalette zu elektrifizieren.
5. Höhen und Tiefen
Porsche hat in seiner Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt. In den 1990er Jahren stand das Unternehmen kurz vor der Insolvenz, konnte sich aber mit der Einführung des erfolgreichen Porsche Boxster wieder erholen. Die Entscheidung, 2002 mit dem Porsche Cayenne in das SUV-Segment einzusteigen, war ein weiterer Wendepunkt, der die Marke finanziell stabilisierte und neue Kundengruppen erschloss.
6. Der Retter
Ein entscheidender Moment in der jüngeren Geschichte von Porsche war die Übernahme durch die Volkswagen AG im Jahr 2012, die es Porsche ermöglichte, seine Modelle auf technologisch fortschrittlichen Plattformen zu entwickeln und die Elektrifizierungsstrategie voranzutreiben. Der Zugang zu den Ressourcen von VW hat Porsche geholfen, den Taycan und andere innovative Modelle erfolgreich auf den Markt zu bringen.
7. Rekorde
Porsche hält zahlreiche Rekorde, insbesondere auf dem Nürburgring, wo der Porsche 911 GT2 RS und der Porsche Taycan beeindruckende Rundenzeiten erzielten. Der Taycan stellte auch den Rekord für den längsten Drift eines Elektrofahrzeugs auf. Porsche ist auch für seine dominanten Erfolge bei den 24 Stunden von Le Mans bekannt und hat sich im Langstreckensport einen legendären Ruf erworben.
Geschichte der Marke
Die Marke Porsche blickt auf eine über 70-jährige Sportwagen-Geschichte zurück. Im Jahr 1948 entwickelte Ferdinand “Ferry” Porsche (Sohn von Ferdinand Porsche) den ersten Porsche Sportwagen 356 und legte damit den Grundstein für die Marke. In den folgenden Jahrzehnten prägten zahlreiche Meilensteine die Porsche-Geschichte. 1963 erschien der erste Porsche 911, ein Modell, das zum Symbol der Marke werden sollte. Kein anderes Fahrzeug steht so sehr für Porsche wie der 911 – er verkörpert Kraft, Dynamik, ikonisches Design und gleichzeitig Alltagstauglichkeit.
Auch im Motorsport, etwa bei Langstreckenrennen (u.a. mehrfacher Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans), feierte Porsche große Erfolge, die das sportliche Image der Marke stärkten. Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre geriet Porsche jedoch in eine Absatzkrise: 1991/92 wurden nur noch rund 23.000 Fahrzeuge verkauft, das Unternehmen schrieb rote Zahlen. Mit der Berufung von Wendelin Wiedeking zum Vorstandsvorsitzenden 1993 und einer umfassenden Neuausrichtung schaffte Porsche die Wende. Neue Modelle wie der Boxster (ab 1996) erschlossen dem Hersteller einen größeren Markt, und bereits Mitte der 1990er Jahre war Porsche wieder hochprofitabel. Im Jahr 2002 expandierte Porsche mit dem Cayenne in das SUV-Segment und erschloss damit eine völlig neue Kundengruppe. Dieser Schritt erwies sich als äußerst erfolgreich und trug maßgeblich zum Wachstum des Unternehmens bei. In den Folgejahren baute Porsche sein Portfolio – etwa mit der Luxuslimousine Panamera (2009) – weiter aus und festigte seine Position als einer der profitabelsten Premium-Automobilhersteller. Seit 2019 markiert der Einstieg in die Elektromobilität mit dem Taycan einen weiteren historischen Wendepunkt für die Marke.
Wandel zur Elektromobilität
Porsche treibt die Elektrifizierung seiner Modellpalette seit mehr als einem Jahrzehnt konsequent voran. Einen ersten Meilenstein setzte Porsche 2010 mit dem Cayenne S Hybrid, gefolgt vom Panamera S Hybrid (2011) – damals der erste Vollhybrid in der Luxusklasse. Im Jahr 2013 präsentierte Porsche mit dem Supersportwagen 918 Spyder einen Plug-in-Hybrid, der zeigte, dass sich Hybridtechnologie und Höchstleistung vereinen lassen. Diese frühen Erfahrungen ebneten den Weg für rein elektrische Modelle. Ein Ausblick auf die elektrische Zukunft von Porsche folgte 2015 mit der Studie Mission E, die ein viertüriges E-Sportwagen-Konzept zeigte.
2019 läutete Porsche schließlich mit der Markteinführung des Taycan eine neue Ära ein – der erste vollelektrische Porsche ging in Serie. Der Taycan bewies Porsches Fähigkeit, Elektromobilität mit typischer Porsche-Performance zu verbinden, und stieß weltweit – insbesondere in Europa – auf große Resonanz. Seither sind die Elektro- und Hybridmodelle von Porsche auf dem europäischen Markt stark nachgefragt: Bereits 2021 waren knapp 40 Prozent aller in Europa ausgelieferten Porsche-Neufahrzeuge elektrifiziert (entweder Plug-in-Hybrid oder vollelektrisch).
Strategisch hat Porsche klare Ziele definiert, um die Transformation voranzutreiben. Bis 2025 soll die Hälfte aller neu verkauften Porsche-Fahrzeuge elektrifiziert sein, bis 2030 strebt Porsche einen Anteil von über 80 Prozent vollelektrischer Neuwagen an. Um diese Ziele zu erreichen, investiert Porsche massiv in den Ausbau der Ladeinfrastruktur und in Schlüsseltechnologien der Elektromobilität. Gemeinsam mit Partnern beteiligt sich Porsche am Aufbau von Hochleistungs-Ladestationen (z.B. im Ionity-Netzwerk) und entwickelt in der neu gegründeten Cellforce Group eigene Hochleistungs-Batteriezellen, die ab 2024 in Serie gehen sollen. Diese Maßnahmen unterstreichen die Entschlossenheit von Porsche, die Elektromobilität insbesondere in Europa nachhaltig zu etablieren.
Ausblick in die nahe Zukunft
Porsche steht in den kommenden Jahren vor einer umfassenden Elektro-Modelloffensive. Nach dem Erfolg des Taycan soll 2024 mit dem Macan das zweite rein elektrische Porsche-Modell auf den Markt kommen. Auch die nächste Generation der Baureihe 718 (Cayman/Boxster) wird Mitte des Jahrzehnts rein elektrisch angeboten. In der zweiten Hälfte der 2020er Jahre plant Porsche zudem einen vollelektrischen Cayenne sowie ein komplett neues Elektro-SUV oberhalb des Cayenne als künftiges Flaggschiff. Diese neuen Modelle sind speziell auf den europäischen Markt zugeschnitten, wo die Nachfrage nach Premium-Elektrofahrzeugen stark wächst.
Parallel zur Modellpalette entwickelt Porsche auch die Infrastruktur und Technologie weiter. Die Schnellladenetze in Europa werden ausgebaut, um kürzere Ladezeiten im Alltag zu ermöglichen, und fortschrittliche Batterietechnologien sollen höhere Reichweiten und Leistungen ermöglichen. Porsche hat angekündigt, bis 2030 CO₂-neutral zu werden und seine Elektrifizierungsziele konsequent umzusetzen. Für die nahe Zukunft bedeutet das in Europa: Ein deutlich erweitertes Angebot an Porsche Elektroauto-Modellen, die das Markenerbe – Sportlichkeit und Luxus – mit modernster emissionsfreier Antriebstechnologie verbinden. Die Kundinnen und Kunden können sich auf angekündigte Fahrzeuge wie den elektrischen Macan und den 718 freuen, während Porsche seine E-Strategie kontinuierlich an die europäischen Marktbedürfnisse und Klimaziele anpasst. Die Richtung ist klar: Porsche wandelt sich vom reinen Sportwagenhersteller zum Vorreiter der Elektromobilität im Premiumsegment.