Opel Elektroauto Modelle

Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle verfügbaren Opel Elektromodelle. Hier finden Sie eine umfangreiche Datenbank mit technischen Daten, Fahrzeugbildern, Betriebsanleitungen und vielem mehr.

Hintergrund zum Hersteller

Opel ist ein deutscher Automobilhersteller, der heute zur weltweit tätigen Stellantis-Gruppe gehört. Das Unternehmen mit Sitz in Rüsselsheim (Deutschland) ist auf die Herstellung von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen spezialisiert. Opel ist vor allem auf dem europäischen Markt aktiv und zählt zu den traditionsreichsten Automobilmarken der Region. Seit der Gründung im 19. Jahrhundert hat Opel mehr als 75 Millionen Fahrzeuge produziert. Zu den bekannten Modellen gehören Kleinwagen wie der Corsa, Kompaktwagen wie der Astra sowie SUVs (z.B. Mokka) und Transporter (z.B. Vivaro), die in vielen Ländern Europas vertrieben werden.

Frühe elektrische Pionierleistungen

Bereits 1971 bewies Opel Innovationsgeist auf dem Gebiet der Elektromobilität. Ein modifizierter Opel GT mit Elektroantrieb stellte damals sechs Weltrekorde für Elektrofahrzeuge auf – ein früher Meilenstein, der zeigte, dass Elektromobilität mehr kann als Golfwagen antreiben.

Opel Ampera – Ausgezeichneter Pionier

2011 brachte Opel mit dem Ampera das erste Elektroauto eines europäischen Herstellers mit Range Extender auf den Markt. Das wegweisende Modell (Schwestermodell des Chevrolet Volt) ermöglichte erstmals praxistaugliche elektrische Reichweiten ohne Ladepausen und wurde prompt zum Auto des Jahres 2012″ in Europa gewählt.

Innovative urbane Mobilität

Opel bietet auch unkonventionelle Elektrofahrzeuge an. Im Jahr 2021 präsentierte der Hersteller den Opel Rocks-e, ein zweisitziges, rein elektrisches Leichtfahrzeug (Quadricycle) für die Stadt. Der nur 2,41 Meter kurze Rocks-e – ein Schwestermodell des Citroën Ami – darf in einigen Ländern bereits von 15-Jährigen mit Führerscheinklasse AM gefahren werden. Mit einer Reichweite von rund 75 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h richtet er sich an junge Stadtfahrer und steht für den kreativen Ansatz von Opel in Sachen Elektromobilität.

Brennstoffzellen-Technologie

Neben batterieelektrischen Modellen setzt Opel auch auf die Wasserstofftechnologie. Der Opel Vivaro-e HYDROGEN Transporter nutzt einen Plug-in-Brennstoffzellenantrieb und bietet eine Reichweite von über 400 Kilometern (WLTP) bei einer Tankzeit von nur rund drei Minuten. Damit hat Opel als einer der ersten Hersteller ein serienreifes Wasserstoff-Nutzfahrzeug auf die Straße gebracht – ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb der leichten Nutzfahrzeuge.

Mehr lesen

SUVs von Opel

OpelMokka Electric

Ab 36.740 €

OpelGrandland

Ab 46.750 €

OpelFrontera

Ab 28.990 €

Limousinen - Fließheck - Steilheck
Stufenheck & Kombis von Opel

OpelAmpera-e

Ab 39.330 €

OpelCorsa Electric

Ab 34.650 €

OpelAstra Electric

Ab 41.990 €

OpelAstra Electric

Ab 43.490 €

Busse & Vans von Opel

OpelZafira

Ab 47.550 €

OpelCombo-e

Ab 38.600 €

OpelVivaro-e

Ab 50.992 €

Filter
Antrieb
Antrieb
Modell
Marktstart
Sitzplätze
Segment
DC Ladeleistung
DC Ladeleistung - slider
37 kW167 kW
Leistung (kW)
Leistung (kW) - slider
83 kW163 kW
Leistung (PS)
Leistung PS - slider
113 PS213 PS
Batteriegröße (kWh)
Batteriegröße - slider
16 kWh86 kWh
Form
Form
Biderektionales Laden
Biderektionales Laden
Fahrzeugpreis
Preis - slider
28.99070.090

Werde Mitglied im Forum

Willst du Teil einer jungen Elektro-Community werden?

Registriere dich jetzt

Alle Opel Modelle

* = Annahme. Die Grundpreise verstehen sich als UVP der Hersteller inkl. MwSt. in Deutschland. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Wissenswertes über Opel

Top 7 Fakten über Opel, die Sie vielleicht noch nicht wussten.

1. Der Name
Opel wurde 1862 von Adam Opel in Rüsselsheim, Deutschland, gegründet. Ursprünglich als Hersteller von Nähmaschinen und Fahrrädern gestartet, begann Opel 1899 mit der Produktion von Automobilen. Der Name „Opel“ steht heute weltweit für deutsche Ingenieurskunst und erschwingliche Mobilität.

2. Das Logo
Das Opel-Logo zeigt einen Blitz, der von einem Kreis umgeben ist. Dieses Symbol, das seit 1963 verwendet wird, steht für Geschwindigkeit, Energie und Modernität. Der Blitz repräsentiert die technische Innovation und die Vorwärtsbewegung der Marke, während der Kreis die globale Präsenz und die Verbindung von Tradition und Zukunft symbolisiert.

3. Das erste Auto
Das erste Auto von Opel war der Opel Patent-Motorwagen System Lutzmann, der 1899 auf den Markt kam. Es war eines der ersten in Deutschland produzierten Fahrzeuge. Opel startete damit seine Reise als Automobilhersteller und entwickelte sich schnell zu einem führenden Anbieter von Massenfahrzeugen in Europa.

4. Das erste Elektroauto von Opel
Opels erstes vollelektrisches Serienfahrzeug war der Opel Ampera-e, der 2016 auf den Markt kam. Der Ampera-e basierte auf dem Chevrolet Bolt und bot eine Reichweite von bis zu 520 Kilometern. Mit diesem Modell setzte Opel einen wichtigen Schritt in Richtung Elektromobilität und etablierte sich als Vorreiter auf dem europäischen Markt für Elektrofahrzeuge.

5. Höhen und Tiefen
Opel hat im Laufe seiner Geschichte mehrere Höhen und Tiefen erlebt. In den 1920er Jahren war Opel der größte Automobilhersteller in Deutschland, doch die Weltwirtschaftskrise und der Zweite Weltkrieg führten zu großen Herausforderungen. Nach dem Krieg erlebte Opel eine Phase des Wiederaufbaus und wurde in den 1960er Jahren zu einem der führenden Automobilhersteller in Europa. 2009 geriet das Unternehmen während der globalen Finanzkrise erneut in Schwierigkeiten, wurde aber von PSA Group (heute Stellantis) übernommen und konnte sich stabilisieren.

6. Der Retter
Ein Wendepunkt in der jüngeren Geschichte von Opel war die Übernahme durch die PSA Group im Jahr 2017. Zuvor war Opel über 80 Jahre im Besitz von General Motors, die die Marke jedoch während der Finanzkrise verkaufen wollten. Unter PSA konnte Opel sich neu ausrichten und profitabler werden, insbesondere durch den Fokus auf Elektromobilität und die Einführung neuer, effizienter Fahrzeugmodelle.

7. Rekorde
Opel hält mehrere Rekorde in der Automobilindustrie. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Technologien, darunter die Entwicklung der Opel Kadett-Baureihe, die in den 1960er Jahren ein Verkaufsschlager wurde. Opel hat auch im Motorsport große Erfolge erzielt, insbesondere in der Tourenwagen-Meisterschaft. Mit der Einführung des Opel Corsa-e und des Opel Mokka-e hat Opel zudem neue Maßstäbe im Segment der erschwinglichen Elektrofahrzeuge gesetzt.

Geschichte der Marke

Opel blickt auf eine über 160-jährige Geschichte zurück. Das Unternehmen wurde 1862 von Adam Opel in Rüsselsheim gegründet – zunächst als Nähmaschinen- und später als Fahrradhersteller. Ende des 19. Jahrhunderts stieg Opel in den Automobilbau ein: Am 21. Januar 1899 erwarben die Gebrüder Opel die Automobilfabrik des Konstrukteurs Friedrich Lutzmann und begannen mit der Produktion des ersten Opel-Wagens. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Opel zu einem der größten Automobilhersteller Europas. Schon früh setzte Opel auf moderne Fertigungsmethoden und führte als erster deutscher Hersteller die Fließbandproduktion ein. In den 1920er Jahren war das Rüsselsheimer Werk zeitweise die erfolgreichste Automobilfabrik Europas.

1929 übernahm der US-Konzern General Motors (GM) die Mehrheit an Opel, ab 1931 besaß er alle Anteile. Unter dem Dach von GM brachte Opel zahlreiche bekannte Modelle hervor und prägte die deutsche Automobilgeschichte der Nachkriegszeit entscheidend mit. Nach fast 90 Jahren unter GM-Führung begann mit dem Eigentümerwechsel eine neue Ära: 2017 verkaufte GM Opel an den französischen PSA-Konzern (Peugeot Citroën). Opel wurde daraufhin umfassend restrukturiert und zurück in die Gewinnzone geführt. Im Jahr 2021 fusionierte PSA mit Fiat-Chrysler zu Stellantis, wodurch Opel Teil eines der größten Automobilkonzerne der Welt wurde.

Wandel zur Elektromobilität

Unter neuer Führung hat Opel eine ambitionierte Elektrifizierungsstrategie eingeschlagen. Bereits kurz nach der Übernahme durch PSA wurde im Strategieplan “PACE!” 2017 festgelegt, bis 2024 jede Modellreihe auch elektrifiziert anzubieten. Dieses Ziel wird erreicht: Spätestens 2024 wird es für jedes Opel-Modell eine Elektro- oder Hybridvariante geben. Bereits heute (Stand 2022) umfasst das Opel-Portfolio zwölf elektrifizierte Modelle, vom Kleinwagen Corsa-e über den Kompakt-SUV Mokka-e bis zum Transporter Movano-e. Auch alle leichten Nutzfahrzeuge (Transporter) bietet Opel inzwischen in einer emissionsfreien Version an.

Opel treibt die Umstellung mit großen Schritten voran: Bis 2028 soll die gesamte Modellpalette in Europa rein elektrisch fahren. Um dieses Tempo zu halten, investiert Opel in die notwendige Infrastruktur und Technologie. Gemeinsam mit Partnern entsteht in Kaiserslautern ab etwa 2025 eine Batteriezellenfabrik, um leistungsfähige Akkus vor Ort zu produzieren. Die Entwicklungszentren der Marke – allen voran in Rüsselsheim – konzentrieren sich auf die Elektrotechnik und die Integration der Stellantis-Plattformen für E-Fahrzeuge. Erste Erfolge der Elektrooffensive zeigen sich auch auf dem Markt: Die batterieelektrischen Modelle von Opel werden von den Kunden gut angenommen (in Deutschland machen die Stromer bei Corsa-e und Mokka-e bereits über 25 Prozent der Verkäufe aus) und haben Auszeichnungen wie das „Goldene Lenkrad“ gewonnen. Damit hat sich Opel innerhalb weniger Jahre von einer Marke mit einzelnen E-Modellen zu einem breit aufgestellten Anbieter von Elektrofahrzeugen entwickelt.

Ausblick in die nahe Zukunft

Die Weichen für die elektrische Zukunft von Opel sind gestellt. In den kommenden Jahren wird Opel mehrere neue Elektromodelle auf den Markt bringen. So steht für Mitte des Jahrzehnts eine Neuauflage des Opel Manta als reines Elektrofahrzeug in den Startlöchern. Auch Nachfolger bisheriger Verbrennermodelle wie der Opel Crossland und der ehemalige Mittelklassewagen Insignia werden als Elektrofahrzeuge zurückkehren. Darüber hinaus baut Opel sein bestehendes E-Angebot kontinuierlich aus: Der Kompaktwagen Astra Electric (inklusive der Kombiversion Sports Tourer) wurde eingeführt, und auch im Nutzfahrzeugbereich sind weitere Elektrovarianten und technische Verbesserungen zu erwarten.

Technologisch konzentriert sich Opel darauf, Elektroautos alltagstauglicher und attraktiver zu machen. Zukünftige Modelle sollen größere Reichweiten von 500 bis 800 km bieten und deutlich schneller laden können – angestrebt wird eine Ladegeschwindigkeit von rund 32 km Reichweite pro Minute. Ermöglicht werden soll dies durch die nächste Generation der Stellantis-Elektroplattform und selbst entwickelte Batterietechnologie aus Projekten wie der oben genannten Batteriefabrik. So arbeitet Opel daran, seinen E-Autos in Sachen Reichweite, Ladeleistung und Effizienz einen Wettbewerbsvorsprung zu verschaffen. Bis 2028 will Opel in Europa ausschließlich Elektroautos verkaufen. Diese klare Ausrichtung, kombiniert mit neuen Modellen und kontinuierlicher Technologieentwicklung, unterstreicht den Anspruch von Opel, auch im Zeitalter der Elektromobilität eine führende Rolle unter den europäischen Herstellern einzunehmen.

Meta-Description: Opel – europäischer Hersteller von Elektroauto-Modellen – verbindet Tradition mit Elektromobilität. Informieren Sie sich hier über Geschichte, E-Facts und Zukunftspläne.

Weitere Hersteller

Filter
Hersteller Modell
Antrieb
Antrieb
Marktstart
Sitzplätze
Segment
DC Ladeleistung
DC Ladeleistung - slider
37 kW167 kW
Leistung (kW)
Leistung (kW) - slider
83 kW163 kW
Leistung (PS)
Leistung PS - slider
113 PS213 PS
Batteriegröße (kWh)
Batteriegröße - slider
16 kWh86 kWh
Form
Form
Biderektionales Laden
Biderektionales Laden
Fahrzeugpreis
Preis - slider
28.99070.090
Hast du Fragen?
Verbinde dich mit uns.