MG Elektroauto Modelle

Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle verfügbaren MG Elektromodelle. Hier finden Sie eine umfangreiche Datenbank mit technischen Daten, Fahrzeugbildern, Betriebsanleitungen und vielem mehr.

Hintergrund zum Hersteller

MG (Morris Garages) ist ein traditionsreicher Automobilhersteller mit britischen Wurzeln, der heute vor allem mit modernen Elektroautomodellen auf dem europäischen Markt präsent ist. Die einst für ihre kompakten Roadster bekannte Marke gehört heute zum chinesischen SAIC-Konzern und profitiert von dessen globaler Stärke und Technologie. Als Hersteller verbindet MG klassischen Automobilbau mit zukunftsweisender Elektromobilität und positioniert sich damit erfolgreich als Anbieter erschwinglicher Elektrofahrzeuge. Wirft man einen Blick auf die aktuelle Modellpalette, wird schnell deutlich, dass MG sich heute stark auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb fokussiert. Gleichzeitig bleibt die Marke MG ein Symbol für automobilen Pioniergeist, der nun im Bereich der Elektromobilität wieder auflebt.

MG positioniert sich in Europa erfolgreich mit erschwinglichen und praxistauglichen Elektrofahrzeugen. Der MG ZS EV gehörte zu den ersten massentauglichen E-SUVs im unteren Preissegment und war auf vielen Märkten erfolgreich. Mit dem MG4 Electric, der auf einer eigenen Elektroplattform basiert, bietet die Marke nun ein innovatives Kompaktmodell mit hoher Effizienz und dynamischem Design. MG kombiniert chinesische Technologie mit europäischem Design und treibt so die Akzeptanz der Elektromobilität weiter voran.

MG und die Elektromobilität

MG hat sich in kurzer Zeit einen Namen als Hersteller von Elektroauto-Modellen gemacht. Einige interessante Fakten und Besonderheiten verdeutlichen das Engagement von MG im Bereich der Elektromobilität:

Breite Palette an Elektromodellen: Neben Verbrennungs- und Hybridfahrzeugen bietet das Unternehmen eine wachsende Auswahl an vollelektrischen Modellen an. Die Palette reicht von der kompakten Schräghecklimousine MG4 Electric über den MG5 Electric, der als erster Elektrokombi überhaupt gilt, bis hin zu mehreren Elektro-SUVs wie dem MG ZS EV und dem technisch anspruchsvollen MG Marvel R Electric. Damit bedient MG unterschiedliche Kundenbedürfnisse im EV-Bereich.

Leistung und Innovation: Mit dem sportlichen MG4 XPOWER hat MG das leistungsstärkste Serienfahrzeug seiner Geschichte auf die Straße gebracht. Das Elektromodell unterstreicht, dass MG nicht nur auf Alltagstauglichkeit, sondern auch auf Leistung setzt – ein Hinweis darauf, dass Elektromodelle durchaus die sportliche Tradition der Marke fortführen können. Darüber hinaus plant MG mit dem Cyberster einen rein elektrisch angetriebenen Roadster, der die Roadster-Tradition der Marke in das Zeitalter der Elektroautos überführen soll.

Bezahlbare Elektromobilität: MG positioniert sich mit wettbewerbsfähigen Preisen und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Fahrzeuge sind im Vergleich zu vielen Wettbewerbern erschwinglich, ohne auf moderne Ausstattung zu verzichten. Dieses Konzept „Elektroautos für jedermann“ spiegelt sich auch im Anspruch von MG wider, Elektromobilität einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So trug der frühzeitig eingeführte ZS EV dazu bei, ein Elektro-SUV für eine breitere Käuferschicht attraktiv zu machen.

Moderne Technik an Bord: Alle aktuellen Elektro-Modelle von MG sind mit moderner Technik ausgestattet. Dazu gehören umfangreiche Assistenzsysteme für Sicherheit und Komfort sowie Konnektivitätslösungen. So unterstützen viele MG Modelle Apple CarPlay und Android Auto für die nahtlose Smartphone-Integration und das hauseigene System MG iSMART vernetzt Fahrzeug, Nutzer und Online-Dienste (z.B. zur Fernsteuerung des Ladevorgangs oder der Vorklimatisierung). Diese Features unterstreichen den Anspruch von MG, innovative Technik in allen Modellen anzubieten.

Mehr lesen

SUVs von MG

Limousinen - Fließheck - Steilheck
Stufenheck & Kombis von MG

Cabrios & Roadster von MG

Filter
Antrieb
Antrieb
Modell
Marktstart
Sitzplätze
Segment
DC Ladeleistung
DC Ladeleistung - slider
75 kW145 kW
Leistung (kW)
Leistung (kW) - slider
115 kW375 kW
Leistung (PS)
Leistung PS - slider
156 PS516 PS
Batteriegröße (kWh)
Batteriegröße - slider
46 kWh76 kWh
Form
Form
Biderektionales Laden
Biderektionales Laden
Fahrzeugpreis
Preis - slider
33.99070.090

Werde Mitglied im Forum

Willst du Teil einer jungen Elektro-Community werden?

Registriere dich jetzt

Alle MG Modelle

* = Annahme. Die Grundpreise verstehen sich als UVP der Hersteller inkl. MwSt. in Deutschland. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Wissenswertes über MG

Top 7 Fakten über MG, die Sie vielleicht noch nicht wussten.

1. Der Name
MG steht für Morris Garages und wurde 1924 in Großbritannien gegründet. Die Marke wurde von Cecil Kimber, einem Manager bei Morris Garages, ins Leben gerufen, der sich auf die Produktion sportlicher Versionen von Morris-Fahrzeugen spezialisierte. MG erlangte schnell einen Ruf als Hersteller sportlicher und erschwinglicher Roadster.

2. Das Logo
Das MG-Logo besteht aus einem achteckigen Emblem mit den Buchstaben „MG“ in der Mitte. Dieses Logo ist seit den Anfängen der Marke unverändert geblieben und symbolisiert die Verbindung von Tradition und Sportlichkeit, für die MG bekannt ist. Es ist eines der am längsten verwendeten Logos in der Automobilgeschichte.

3. Das erste Auto
Das erste Auto von MG war der MG 14/28, der 1924 auf den Markt kam. Dieses Fahrzeug war eine sportliche Variante des Morris Oxford und markierte den Beginn von MGs Tradition, erschwingliche Sportwagen zu bauen. Es folgten ikonische Modelle wie der MG T-Type, der nach dem Zweiten Weltkrieg großen Erfolg hatte, insbesondere auf dem US-amerikanischen Markt.

4. Das erste Elektroauto von MG
Das erste vollelektrische Fahrzeug von MG war der MG ZS EV, der 2019 auf den Markt kam. Der kompakte Elektro-SUV kombiniert das sportliche Erbe der Marke mit moderner Elektromobilität. Der MG ZS EV bietet eine Reichweite von etwa 260 Kilometern und richtet sich an umweltbewusste Käufer, die ein erschwingliches Elektrofahrzeug suchen. Mit diesem Modell markiert MG seine Rückkehr in den globalen Markt.

5. Höhen und Tiefen
MG hat im Laufe seiner Geschichte viele Höhen und Tiefen durchlebt. Während die Marke in den 1950er und 1960er Jahren weltweit erfolgreich war, insbesondere in den USA, geriet MG in den 1970er Jahren unter Druck und wurde schließlich 1980 eingestellt. Mehrere Eigentümerwechsel, darunter British Leyland und die Rover Group, führten zu Unsicherheiten, bis MG 2005 von der chinesischen SAIC Motor Corporation übernommen wurde, die der Marke neues Leben einhauchte.

6. Der Retter
Der entscheidende Wendepunkt für MG war die Übernahme durch SAIC Motor im Jahr 2005. Diese Übernahme ermöglichte es MG, wieder in den Automobilmarkt einzusteigen und sich auf Elektrofahrzeuge zu konzentrieren. Mit der Unterstützung des chinesischen Automobilriesen wurde die Marke revitalisiert und auf globalen Märkten, darunter Europa und Asien, wieder eingeführt.

7. Rekorde
MG war in den 1950er und 1960er Jahren einer der weltweit führenden Hersteller von erschwinglichen Sportwagen. Modelle wie der MG Midget und der MG B sind legendär und haben weltweit Kultstatus erreicht. Mit der Einführung des MG ZS EV setzte die Marke zudem einen wichtigen Meilenstein in der Elektromobilität und hat sich als einer der erschwinglichsten Elektro-SUVs auf dem Markt etabliert.

Geschichte der Marke

Die Marke MG kann auf eine fast hundertjährige Geschichte zurückblicken. MG wurde 1924 in Großbritannien gegründet. In den folgenden Jahrzehnten machte sich das Unternehmen einen Namen als Hersteller kleiner, sportlicher Fahrzeuge – vor allem durch seine zweisitzigen Roadster, die Fahrspaß mit erschwinglichen Preisen verbanden. MG war lange Zeit eine der bekanntesten Automarken Großbritanniens und Teil größerer Automobilkonzerne. Modelle wie der klassische MG B Roadster prägten das Image der Marke als britische Traditionsmarke mit Fokus auf Sportlichkeit und Fahrspaß.

Ab den 1980er Jahren geriet MG jedoch in wirtschaftliche Schwierigkeiten, die 2005 im Zusammenbruch der damaligen MG Rover Group gipfelten. Nach der Insolvenz wurden die Produktionsstätten und Markenrechte von chinesischen Investoren übernommen. Zunächst erwarb Nanjing Automobile die Rechte, doch erst mit der Übernahme durch SAIC Motor 2007/2008 kam neuer Schwung in die Marke. SAIC, einer der größten Automobilkonzerne Chinas, hauchte MG neues Leben ein und verfolgte ein klares Konzept zur Neuausrichtung. Unter der neuen Führung wurden moderne Modelle entwickelt und ab 2011 zunächst in Asien und später auch wieder in Europa eingeführt. Obwohl die Fahrzeuge nun größtenteils in China produziert werden, hat MG seinen Markennamen und Teile seiner Identität bewahrt – zum Beispiel durch ein Designteam in London, das eng mit dem Studio in Shanghai zusammenarbeitet. So bleibt der britische Geist der Marke im Hintergrund spürbar, während sich MG gleichzeitig technologisch erneuert.

Wandel zur Elektromobilität

MG hat den Übergang ins Elektrozeitalter bemerkenswert schnell vollzogen. Nach der Übernahme durch SAIC richtete sich MG strategisch neu aus und setzte verstärkt auf alternative Antriebe. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung des MG ZS EV, eines kompakten Elektro-SUV, der 2019/2020 in Europa auf den Markt kommen wird. Mit diesem Modell sorgte MG Anfang 2020 für Aufsehen in der Branche, denn der ZS EV bot als einer der ersten erschwinglichen Elektro-SUV eine attraktive Kombination aus Preis, Reichweite und Ausstattung. Kurz darauf folgte der MG5 Electric, der als erster vollelektrischer Kombi neue Kundensegmente erschloss und MGs Ruf als innovativer Herausforderer festigte. Auch im Hybridbereich brachte MG mit dem EHS Plug-in-Hybrid moderne Modelle auf den Markt, doch der Fokus verlagerte sich zunehmend auf reine Elektrofahrzeuge.

MGs Fokussierung auf Elektromobilität wurde maßgeblich durch die Unterstützung des Mutterkonzerns SAIC begünstigt. Der Konzern ist einer der Marktführer für Elektroautos in China und stellt MG die neuesten Technologien und Plattformen zur Verfügung. So konnte MG in kurzer Zeit mehrere Elektromodelle entwickeln. Dabei wurden die Fahrzeuge kontinuierlich verbessert – etwa bei der Batterietechnologie und der Reichweite. Ein Beispiel ist der überarbeitete MG ZS EV, dessen zweite Generation mit einer 72-kWh-Batterie ausgestattet wurde und nun eine Reichweite von bis zu rund 440 km nach WLTP bietet. (ein deutlicher Fortschritt gegenüber der ersten Generation). Gleichzeitig hat MG moderne Design- und Qualitätsstandards übernommen, um auf dem anspruchsvollen europäischen Markt wettbewerbsfähig zu sein. Die erfolgreiche Transformation zur Elektromobilität zeigt sich auch darin, dass MG seit dem Relaunch in Europa (u.a. Marktstart in Deutschland 2021) fast ausschließlich elektrifizierte Modelle einführt und damit beachtliche Verkaufserfolge erzielt.

Ausblick in die nahe Zukunft

MG hat ehrgeizige Pläne in Europa und setzt seinen Wachstumskurs in der Elektromobilität fort. Ein Blick in die nahe Zukunft zeigt, welche Strategien, Modelle und Innovationen der Hersteller verfolgt:

Sportwagen-Comeback als Elektroauto

2024 bringt MG mit dem MG Cyberster einen rein elektrischen Roadster auf den Markt. Das zweisitzige Cabriolet knüpft an die glorreiche Roadster-Vergangenheit der Marke an und überführt sie in die Moderne. Der Cyberster soll kompromisslose Leistung (~500 PS) und modernstes Design bieten – ein Signal, dass MG auch im Elektrozeitalter seine sportliche DNA nicht vergisst.

Erschwinglicher Kompakt-Stromer in Planung

Für 2025 hat MG einen neuen Elektro-Kleinwagen mit dem vorläufigen Namen MG 2 in Vorbereitung. Dieses Modell zielt auf das Einstiegssegment mit einem Zielpreis von rund 20.000 Euro. Der MG 2 wird speziell für den europäischen Markt entwickelt, um den Geschmack und die Bedürfnisse der hiesigen Kunden zu treffen. Mit einer Länge von rund 4 Metern soll er größer und alltagstauglicher sein als die bisher günstigsten Elektroautos, dabei aber deutlich günstiger als viele Wettbewerber – ein weiterer Schritt, um Elektroautos noch breiteren Käuferschichten zugänglich zu machen.

Lokale Produktion und Expansion

Angesichts des Erfolgs plant MG langfristig, seine Präsenz in Europa weiter auszubauen. So wird perspektivisch sogar die Eröffnung eines Montagewerks in der EU erwogen, um näher am Markt zu produzieren (nicht zuletzt um Importzölle und Lieferzeiten zu reduzieren). Diese Pläne unterstreichen das Engagement von MG auf dem europäischen Markt. Auch das Vertriebsnetz wird ausgebaut: In immer mehr europäischen Ländern – von Skandinavien bis Südeuropa – werden MG Fahrzeuge angeboten, unterstützt von lokalen Agenten/Händlern und Servicepartnern.

Erweiterte Modellpalette und Innovation

MG hat angekündigt, den europäischen Kundinnen und Kunden eine breite Palette nachhaltiger, elektrischer und elektrifizierter Fahrzeuge anzubieten, die speziell auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das bedeutet, dass neben den aktuellen Modellen weitere Fahrzeugtypen folgen könnten – etwa zusätzliche Elektro-SUVs, kompakte Stadtautos oder neue Generationen bestehender Baureihen. Auch technologisch dürfte MG weiter aufrüsten, sei es durch verbesserte Batterien, schnellere Ladezeiten oder fortschrittliche Assistenzsysteme. All diese Vorhaben zielen darauf ab, MG als festen Bestandteil der Elektromobilität in Europa zu etablieren. Schon heute gehört MG in einigen Märkten zu den am schnellsten wachsenden Automarken – in Deutschland beispielsweise haben sich die Zulassungszahlen 2023 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Dieses Momentum will MG nutzen, um seine Position zu festigen und mit neuen Elektroauto-Modellen auch in Zukunft attraktiv zu bleiben.

Weitere Hersteller

Hast du Fragen?
Verbinde dich mit uns.