Lotus Elektroauto Modelle
Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle verfügbaren Lotus Elektromodelle. Hier finden Sie eine umfangreiche Datenbank mit technischen Daten, Fahrzeugbildern, Betriebsanleitungen und vielem mehr.
Hintergrund zum Hersteller
Lotus ist eine britische Sportwagenmarke, die für ihre leichten, agilen und fahrdynamisch optimierten Fahrzeuge bekannt ist. Seit der Gründung durch Colin Chapman im Jahr 1952 setzt Lotus auf Innovation, Gewichtsreduzierung und aerodynamische Effizienz. In den letzten Jahren hat sich die Marke mit einer neuen Strategie in Richtung Elektromobilität neu ausgerichtet. Der Hyper-GT Lotus Emeya und der Elektro-SUV Lotus Eletre stehen für den Wandel von einer reinen Sportwagenmarke zu einem modernen Hersteller leistungsstarker Elektrofahrzeuge.
Lotus war jahrzehntelang eine treibende Kraft im Motorsport und gewann mehrfach die Formel-1-Weltmeisterschaft. Die Fahrzeuge des Unternehmens sind bekannt für ihr geringes Gewicht und ihre hervorragende Straßenlage – eine Philosophie, die auch in das Elektrozeitalter übertragen wird. Seit der Übernahme durch den chinesischen Geely-Konzern im Jahr 2017 befindet sich Lotus in einem tiefgreifenden Wandel. Während Modelle wie der Elise, Exige und Evora eingestellt wurden, setzt Lotus nun auf eine neue Produktlinie von Elektrofahrzeugen, darunter der Lotus Evija, ein 2.000 PS starkes Elektro-Hypercar.
SUVs von Lotus
Ab 95.990 €
Limousinen - Fließheck - Steilheck
Stufenheck & Kombis von Lotus
Alle Fließheck ➠ Stufenheck ➠ Steilheck ➠ Kombis
Ab 106.400 €
Werde Mitglied im Forum
Willst du Teil einer jungen Elektro-Community werden?
* = Annahme. Die Grundpreise verstehen sich als UVP der Hersteller inkl. MwSt. in Deutschland. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Wissenswertes über Lotus
Top 7 Fakten über Lotus, die Sie vielleicht noch nicht wussten.
1. Der Name
Lotus Cars wurde 1952 von Colin Chapman in England gegründet. Der Name „Lotus“ bleibt bis heute ein Rätsel, da Chapman nie klar erläuterte, warum er das Unternehmen so nannte. Es gibt verschiedene Theorien, doch die genaue Bedeutung ist bis heute unbekannt. Lotus steht jedoch für Leichtigkeit, Agilität und Leistung im Automobilbau, insbesondere im Motorsport.
2. Das Logo
Das Lotus-Logo zeigt die Initialen „ACBC“, die für den Namen des Gründers Anthony Colin Bruce Chapman stehen. Das Logo ist in einem Kreis mit grünem und gelbem Hintergrund gestaltet, was die britischen Wurzeln und den Fokus auf Rennsport betont. Es symbolisiert die Verbindung von Tradition und Innovation im Sportwagenbau.
3. Das erste Auto
Das erste Auto von Lotus war der Lotus Mark I, ein kleiner Rennwagen, den Colin Chapman 1948 als Hobby-Projekt baute. Es folgten weitere Eigenbau-Rennwagen, die Lotus zu einer festen Größe im Motorsport machten. Der erste Serienwagen war der Lotus Seven, der 1957 auf den Markt kam und schnell zum Kultauto wurde.
4. Das erste Elektroauto von Lotus
Lotus brachte 2019 sein erstes vollelektrisches Fahrzeug auf den Markt, den Lotus Evija. Dieser vollelektrische Supersportwagen setzt mit einer Leistung von 2.000 PS und einer Reichweite von rund 400 Kilometern neue Maßstäbe. Der Evija zeigt, wie Lotus sich neu positioniert und seine Tradition der Leichtbauweise mit moderner Elektromobilität verbindet.
5. Höhen und Tiefen
Lotus hat im Laufe der Jahre viele Höhen und Tiefen erlebt. In den 1960er und 1970er Jahren war Lotus eine dominierende Kraft im Formel-1-Rennsport, mit mehreren Weltmeistertiteln. Doch wirtschaftliche Probleme und wechselnde Eigentümer führten in den 1980er Jahren zu finanziellen Schwierigkeiten. In den letzten Jahrzehnten hatte Lotus Mühe, auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, doch durch die Übernahme durch die Geely Holding Group im Jahr 2017 konnte das Unternehmen stabilisiert und modernisiert werden.
6. Der Retter
Ein entscheidender Wendepunkt für Lotus war die Übernahme durch Geely. Mit der Unterstützung des chinesischen Automobilkonzerns konnte Lotus seine finanziellen Probleme überwinden und begann, in die Entwicklung neuer Modelle und Technologien zu investieren. Die Einführung des Evija und die geplante Elektrifizierung der Modellpalette markieren den Beginn einer neuen Ära für Lotus.
7. Rekorde
Lotus hat im Motorsport viele Rekorde aufgestellt. Besonders hervorzuheben ist der Lotus 72, der als eines der erfolgreichsten Autos in der Formel-1-Geschichte gilt. Lotus gewann mit diesem Modell mehrere Weltmeisterschaften. Auch der Lotus Elise, ein leichter, agiler Sportwagen, setzte Maßstäbe für die Fahrzeugdynamik und blieb über zwei Jahrzehnte in Produktion. Mit dem Evija hat Lotus zudem einen der leistungsstärksten elektrischen Supersportwagen der Welt auf den Markt gebracht.
Geschichte der Marke Lotus
Die von Colin Chapman gegründete Marke Lotus erlangte in den 1950er und 1960er Jahren mit Modellen wie dem Lotus Seven und dem Elan große Bekanntheit. In den 1970er Jahren kamen legendäre Modelle wie der Esprit auf den Markt, der als Bond-Fahrzeug in „Der Spion, der mich liebte“ weltberühmt wurde. Trotz innovativer Entwicklungen hatte Lotus immer wieder mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Übernahme durch Geely im Jahr 2017 brachte eine finanzielle Stabilisierung und ermöglichte die Entwicklung neuer Plattformen für Elektrofahrzeuge.
Wandel zur Elektromobilität
Mit dem Lotus Evija betrat der Hersteller erstmals das Segment der Elektroautos und setzte direkt ein Zeichen mit einem der leistungsstärksten Hypercars der Welt. Das SUV Lotus Eletre und der GT Emeya markieren den Beginn einer neuen Ära für die Marke, die nun mit einer hochmodernen Elektroplattform und innovativen Technologien eine breite Käuferschicht anspricht. In Zukunft sollen weitere vollelektrische Modelle folgen, darunter ein kompakter Sportwagen auf einer neuen Plattform.