Das neue Tesla Model Y Facelift

Fünf Jahre nach der Markteinführung des ersten Modells kommt das neue Model Y „Juniper“ auf den Markt und die Neuerungen gehen weit über ein einfaches Facelift hinaus. Als meistverkauftes Elektroauto der Welt erhält das Model Y 2025 nicht nur ein überarbeitetes Design, sondern auch einen edleren Innenraum mit modernster Technik. Auch beim Fahrverhalten haben die Tesla-Ingenieure Hand angelegt: Es ist leiser, geschmeidiger und effizienter geworden als sein Vorgänger. Dazu kommt eine etwas größere Reichweite und eine um 0,7 Sekunden schnellere Beschleunigung.

Inhaltsverzeichniss

Starke Änderung des Designs

Das überarbeitete Design des Model Y 2025 setzt auf dezente, aber wirkungsvolle Veränderungen. Die an einen Frosch erinnernde Frontpartie gehört mit dem Facelift der Vergangenheit an. Optisch nähert sich das neue Model Y dem vollautonomen Tesla Cybercab an, das bislang nur als Prototyp existiert. Auffällig sind die geteilten Scheinwerfer und die durchgehende LED-Leiste an Front und Heck. Auch die Heckklappe wurde grundlegend erneuert. Die beiden Heckleuchten sind durch eine 1,6 Meter lange LED-Leiste verbunden, die ein indirektes rotes Licht auf die nun fünf Buchstaben des Tesla-Schriftzugs wirft. Das Nummernschild ist von der Heckklappe nach unten in den Stoßfänger gewandert.

Die Assistenzsysteme bleiben bis auf eine neue Frontkamera unterhalb des Nummernschildes unverändert. Die Kamera ist mit einer Waschanlage und einer integrierten Heizung ausgestattet und soll helfen, die Darstellung der Umgebung auf dem Zentraldisplay zu erweitern.

Foto: Tesla

Qualität ergänzt Minimalismus

Während Tesla weiterhin auf Minimalismus setzt, wurden die Materialien im Innenraum aufgewertet. Die Sitze wurden überarbeitet, um mehr Komfort und Unterstützung zu bieten. Die Vordersitze sind jetzt zusätzlich belüftet, während die Rückbank elektrisch verstellbar und komplett flach umklappbar ist.
Eine neue Ambientebeleuchtung, die sich über das Armaturenbrett und die Türverkleidungen erstreckt, schafft eine angenehmere Atmosphäre im Innenraum.

Auch das Audiosystem wurde überarbeitet und verfügt nun über versteckte Lautsprecher, die nicht nur für eine bessere Klangqualität sorgen, sondern auch zu einem hochwertigeren Erscheinungsbild des Innenraums beitragen, da sie optisch nicht mehr wahrnehmbar sind.

Foto: Tesla

Mehr Komfort mit Akustikglas

Typisch für Tesla ist der Einsatz von Akustikglas zur Reduzierung von Straßen- und Windgeräuschen ohne Aufpreis. Nach Angaben von Tesla sollen die Straßengeräusche um bis zu 22 Prozent und die Windgeräusche um 20 Prozent reduziert worden sein. Das neu entwickelte Low-E-Glas reflektiert zudem 26 Prozent mehr Sonnenenergie, was den weiteren Vorteil hat, dass die Klimaanlage zur Aufrechterhaltung der perfekten Temperatur effizienter und damit leiser arbeiten kann.

© Foto: Tesla

Modernes Infotainment

Neben dem etwas größeren Hauptdisplay und einem neuen 8-Zoll-Display für die Fondpassagiere hat Tesla auch an der Weiterentwicklung des Mobilfunkmodems gearbeitet. Die neue Komponente sorgt nun im neuen Model Y dafür, dass die Downloadgeschwindigkeit über Mobilfunk um 50 Prozent erhöht wurde und die Reichweite um 30 Prozent gestiegen ist.

Auch die WLAN-Konnektivität wurde massiv verbessert. So sind Downloads bis zu 300 Prozent schneller und die Reichweite in Garagen und Einfahrten um 200 Prozent höher.

© Foto: Tesla

Technische Merkmale

Dank eines neuen Fahrwerks ist das neue Model Y nicht mehr so hart wie die erste Generation. Die neue Fahrwerkstechnik wurde vom zuletzt überarbeiteten Model 3 übernommen.

Motortechnisch bleibt es weitgehend beim Alten, außer dass der Neue 0,7 Sekunden schneller von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Lediglich die Höchstgeschwindigkeit wurde von 217 auf 201 km/h reduziert. Die maximale Ladeleistung bleibt bei 250 kW und die maximale Anhängelast bei 1.600 kg.

© Foto: Tesla

Modellvarianten

Auch für das neue Model Y 2025 sind serienmäßig vier Varianten zu erwarten. Bereits im März startet die Variante „Maximale Reichweite AWD Launch Edition“ zum Preis von knapp 61.000 Euro.

Die Basisvarianten werden die Allrad (AWD)-Variante mit großem Akku für Langstreckenfahrten, die Performance AWD-Variante mit Top-Beschleunigung sowie die RWD-Variante mit einem Motor und kleinerem Akku sein. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass Tesla mit dem neuen Modell Y auch eine 7-Sitzer-Variante und eine RWD-Version mit einem Motor und einem großen Akku anbieten wird.

© Foto: Tesla
Fazit

Mit dem Model Y 2025 bringt Tesla ein rundum verbessertes Elektro-SUV auf den Markt, das in Sachen Leistung, Reichweite und Technologie weiterhin Maßstäbe setzt. Während die Design- und Komfortverbesserungen viele Käufer ansprechen dürften, bleibt der steigende Preis eine Herausforderung, insbesondere im Wettbewerb mit günstigeren Alternativen wie dem Hyundai Ioniq 5 oder dem BYD Seal. Nichtsdestotrotz bleibt das Model Y eine der beliebtesten Optionen für Käufer von Elektro-SUVs und wird dank kontinuierlicher Software-Updates und technischer Verbesserungen auch in den kommenden Jahren sehr wettbewerbsfähig bleiben.

Vorgestellte Varianten

  • *Preis

    55.970 €

  • Form

    SUV

  • Batterie

    75 kWh

  • **Reichweite

    450 km

  • Leistung

    378 kW

  • DC Laden

    250 kW

  • Sitze

    5

  • Antrieb

    Allrad

  • vMax

    201 km/h

  • Architektur

    400 V

  • *Preis

    45.970 €

  • Form

    SUV

  • Batterie

    57.5 kWh

  • **Reichweite

    350 km

  • Leistung

    220 kW

  • DC Laden

    170 kW

  • Sitze

    5

  • Antrieb

    Heck

  • vMax

    201 km/h

  • Architektur

    400 V

Weitere Artikel

Filter
Hersteller Modell
Antrieb
Antrieb
Marktstart
Sitzplätze
Segment
DC Ladeleistung
DC Ladeleistung - slider
0 kW550 kW
Leistung (kW)
Leistung (kW) - slider
0 kW1580 kW
Leistung (PS)
Leistung PS - slider
0 PS2140 PS
Batteriegröße (kWh)
Batteriegröße - slider
14 kWh124 kWh
Form
Form
Biderektionales Laden
Biderektionales Laden
Fahrzeugpreis
Preis - slider
02.300.000
Hast du Fragen?
Verbinde dich mit uns.