...

Mitsubishi Elektroauto

Inhaltsverzeichniss

Was man über Mitsubishi wissen sollte

Der japanische Automobilkonzern Mitsubishi Motors Corporation ist Teil der gleichnamigen Großholding. Der Hersteller produziert Nutz- und Personenkraftwagen sowie verschiedene Teile. Der Markenname setzt sich aus den japanischen Wörtern mitsu und hishi zusammen und bedeutet übersetzt „drei Diamanten“. Genau dies ist auch auf dem Emblem der Firmenfahrzeuge zu sehen.

Geschichte der Marke Mitsubishi

Das Unternehmen wurde von Yataro Iwasaki gegründet, der aus einer armen Samurai-Familie stammte. Im Alter von 35 Jahren mietete er drei Dampfschiffe und gründete sein eigenes Unternehmen. Für das Logo verwendete Yataro das Familienwappen und die Heraldik der Tosa – drei Diamanten und Eichenblätter. Das Ergebnis war ein Emblem mit drei Rauten – ein Symbol für Verantwortung, Ehrlichkeit und Offenheit für internationale Zusammenarbeit. Damals war es schwierig und teuer, Autos zu montieren, da dies Zeit und hochqualifizierte Fachkräfte erforderte. Für Mitsubishi war die Produktion von Autos kein lukratives Geschäft, doch 1917 brachte die Marke das Modell A auf den Markt, das erste japanische Auto, das am Fließband montiert wurde.

Inhaltsverzeichniss

Ein Exemplar wurde für die höchsten Beamten und Manager großer Unternehmen hergestellt. Das Äußere des Modells ähnelte dem von Ford. Das Modell A war eine viertürige Limousine für 7 Personen mit einem 35-PS-Motor und Hinterradantrieb. Der Wagen beschleunigte auf 32 km/h. Da der Wagen von Hand zusammengebaut wurde, bestand die Karosserie aus weiß lackiertem Zypressenholz. Aus diesem Grund konnte das Fahrzeug nicht mit den billigeren europäischen und amerikanischen Pendants konkurrieren. 1921 wurde die Produktion des Mitsubishi Model A eingestellt.

Zu dieser Zeit konzentrierte sich das Unternehmen auf Lastwagen und Busse und stellte 1918 seinen ersten T1-Lastwagen vor. Um die Zuverlässigkeit des Modells zu testen, stellte die Regierung Geld für eine Teststrecke von 1000 km zur Verfügung. Das Ergebnis war positiv. Seit 1924 stellte das Unternehmen Fuso-Busse, Müllwagen und Sprinkleranlagen her. Die Zeit der Motoren war gekommen – 1931 produzierte Mitsubishi den ersten Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Leistung von 70 PS für einen Personenwagen. Er kam erstmals im Modell 450AD zum Einsatz. In den 1930er Jahren war Mitsubishi das erste Unternehmen auf dem japanischen Automobilmarkt, das Dutzende technologischer Innovationen auf den Markt brachte:

  • Vorkammer-Diesel SHT6
  • Prototyp des allradgetriebenen
  • Personenwagens PX33
  • Diesel-Lkw TD45
  • Dieselbusse BD43 und BD46

1937 begann Mitsubishi mit der Produktion von Lkw-Modellen mit Allradantrieb. Der Zweite Weltkrieg änderte jedoch die Pläne vieler Unternehmen, darunter auch des japanischen Herstellers.

Nachkriegszeit und Aufschwung

Amerika wollte keine Wiederbelebung der Großkonzerne und Japan verbot Monopole. Die Mitsubishi Corporation wurde in 44 unabhängige Unternehmen aufgeteilt, von denen nur wenige ihren Namen behalten durften. 1950 wurde Mitsubishi Heavy Industries in drei regionale Unternehmen aufgeteilt. Nach dem Krieg gab es zwei Hauptanforderungen an das japanische Transportwesen: Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit. In den 1950er Jahren beschloss Mitsubishi, Innovationen in der Automobilindustrie voranzutreiben. Das Ergebnis war ein Acht-Tonnen-Lkw auf dem ursprünglichen T31-Chassis und der erste japanische Lkw mit Luftfederung, der T33. Mit den Bussen B25 und R32, die in Thailand und Chile verkauft wurden, wagte die Marke den Sprung auf den internationalen Markt.

Die Diktatur der Besatzungsregierung schwächte sich etwas ab, so dass die drei zersplitterten Unternehmen 1964 wieder zu einem Unternehmen, der Mitsubishi Heavy Industry, zusammengeführt wurden. Anfang der 1960er Jahre begann sich die Wirtschaft des Landes zu erholen: Die Bevölkerung wurde zahlungskräftiger und es entstand wieder ein Markt für Autos. Der Mitsubishi 500 wurde zwei Jahre lang produziert und diente später als Grundlage für die Entwicklung des Colt 600. 1964 produzierte das Unternehmen den Debonair – eine Limousine mit 6-Zylinder-Motor. Dieses Modell war der erste Versuch des Unternehmens, in den Premium-Markt einzusteigen.

Berühmte Fahrzeuge der Marke Mitsubishi

In dieser Zeit kam der Colt Galant auf den Markt, der zum Vorläufer einer Reihe von prestigeträchtigen Sportwagen wurde. Er wurde in neun Generationen hergestellt und erzielte einen Gesamtumsatz von 5 Millionen US-Dollar. Das Modell war das erste Mitsubishi-Auto auf dem amerikanischen Markt. 1973 brachte das Unternehmen den Mitsubishi Lancer auf den Markt, der zwischen dem Galant und dem Minica angesiedelt war.

Ab 1980 versuchte der Hersteller, seine Präsenz auf dem internationalen Markt auszubauen – Mitsubishi Motor Sales of America und Mitsubishi Motor Australia wurden gegründet. Das Unternehmen entwickelte den ersten japanischen Turbodiesel für Personenwagen – den Astron 2300. 1982 kam der SUV Pajero mit ausgezeichneter Dynamik, hohem Komfort und kühnem Design auf den Markt. 1990 kam der Mitsubishi Pajero Elite mit ungewöhnlichem Armaturenbrett, Nussbaumtüren und grau-blauer Lackierung auf den Markt. 1996 bringt Mitsubishi den revolutionären GDI-Motor auf den Markt, den ersten serienmäßigen Motor mit Direkteinspritzung in die Zylinder. Er ist so sparsam wie ein Diesel, ohne an Leistung einzubüßen.

Elektroautos von Mitsubishi

Das Unternehmen begann vor mehr als 40 Jahren, sich im Umweltbereich zu entwickeln. Im Jahr 1966 gründete die Unternehmensleitung eine eigenständige Abteilung für die Entwicklung von Elektroautos. Der japanische Fleiß auf diesem Gebiet war dabei sehr hilfreich. In nur wenigen Monaten bauten die Ingenieure des Unternehmens einen Prototyp des Elektroautos Mitsubishi 360 WAN. Bei diesem Fahrzeug arbeitete das Unternehmen mit dem Energieversorger Tokyo Electric Power Company zusammen. Zwischen 1989 und 1993 entwickelte das Unternehmen drei Konzepte für Elektroautos: Minicab EV, IZA und Libero EV. Jedes Auto war mit einer Nickel-Cadmium-Batterie ausgestattet, deren Reichweite und Kapazität nicht ausreichten. Ab 1991 begann Mitsubishi mit der Entwicklung verbesserter Versionen effizienter Lithium-Ionen-Batterien.

Die nächste Entwicklungsstufe im Bereich des umweltfreundlichen Verkehrs begann im Jahr 2000, als die Ingenieure des Unternehmens intensiv an der Produktion von Elektro-Sportwagen arbeiteten. Eines der interessantesten Projekte war der Mitsubishi Lancer EVO MIEV mit Elektromotoren in den Rädern. Im Jahr 2009 schließlich brachte das Unternehmen mit dem Mitsubishi iMiEV das erste in Serie produzierte Plug-in-Auto auf den Markt. Das kleine Fahrzeug verfügte über ordentliche Parameter, eine gute Reichweite und eine große Batterie.

Die Zukunft des Umweltsegments von Mitsubishi ist zweifellos positiv. Es ist schwierig, mit hundertprozentiger Sicherheit zu sagen, dass die Marke ganz auf Autos mit Verbrennungsmotor verzichten und ein populäres Segment entwickeln wird. Für die nächsten Jahre hat das Unternehmen jedoch die Einführung mehrerer Elektroautos der eX-Linie angekündigt – spezielle Modelle im „grünen“ Segment.

Mitsubishi Elektroauto Modelle

Aktuell keine Daten vorhanden
Sollten bestimmte Fahrzeugangaben fehlen oder inkorrekt sein, sende uns bitte einen Hinweis.

Mitsubishi Elektroauto Marktplatz

Verfügbar 0 Autos

Mitsubishi Elektroauto Werbespots

Die Zukunfts der Mitsubishi Elektroauto sparte – 2022 Werbespot

Mitsubishi Elektroauto Concept Studien

Mitsubishi XFC Concept Studie – 2023

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden

Aktuelles aus dem Elektroauto-Guide​

100% Guide

Wie funktioniert der Elektroantrieb?

Die Antriebstechnik von Elektroautos mag auf den ersten Blick einfacher erscheinen als die von Verbrennungsmotoren. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es sowohl beim Elektroantrieb als auch bei den Ladesteckern kleine, aber feine Unterschiede, und die Batterie ist ein hochkomplexes Bauteil.

Weiter lesen »
Wallbox Sahring
100% Guide

Wallbox Sharing: Strom mit dem Nachbarn teilen

In diesem Artikel erklären wir, ob und wie man Wallbox Sharing im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich umsetzen kann, auf welche Modalitäten es dabei ankommt und mit welcher Hardware man schon heute stressfrei Strom mit dem Nachbarn teilen kann. Los geht’s.

Weiter lesen »
100% Guide

Elektroauto gebraucht kaufen – 100% Guide

Elektroautos sind emissionsfrei, fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nahezu geräuschlos und kosten im Unterhalt nur einen Bruchteil dessen, was Sie für ein Benzin- oder Dieselauto bezahlen würden. Indiesem ausführlichen Artikel versuchen wir alle Aspekte, also tatsächlich 100% zu berücksichtigen, die Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos die Entscheidung leichter machen sollten. Legen wir los.

Weiter lesen »

FirstEV auf Instagram

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku

8 weitere Fotos

Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
13
30.000€
Hyundai IONIQ Elektro mit Premium Ausstattung und neuem Hochvoltakku
  • 41800 km
Haftungsausschluss: Sämtliche über die Website veröffentlichten Produktinformationen, technischen Daten und Fahrzeugspezifikationen und/oder andere Informationen werden von FirsteEV.de nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bemühen uns, die veröffentlichten Informationen auf dem neuesten Stand zu halten. Die veröffentlichten Informationen erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und entbinden den Nutzer nicht von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen.
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.