Da mein Auto manchmal im Sommer den ganzen Tag in der brütenden Sonnenhitze steht, habe ich mir eine reflektierende Halbgarage gekauft. Es ist zwar etwas aufwändig zum montieren, hilft aber sehr gegen die Hitze. Ich führe sie im Frunk immer mit und brauche sie ca. 2-3 mal pro Jahr.
Posts by Enzo63
-
-
Ich habe gar keine Meldung erhalten. Mein MME hat EZ 08/22 und ich habe ihn im September 24 zum Service angemeldet.
-
Kann ich den Tempowarner per Lenkradtaste abstellen?
ich gehe immer vorm Losfahren in die Assistenzsysteme, muss ihn dort aber jetzt seit Samstag 2x oder gar 3x abschalten, damit er deaktivierz bleibt? Was sind Eure schnellsten Wege gegen diese Bevormundung?
Der schnellste Weg ist ignorieren. Das Tonsignal ist ja weg, somit blinkt es noch ein paar mal und hört dann auf. Somit kannst du den Tempowarner getrost ignorieren. Da die Erfassung der Geschwindigkeitsvorgaben immer noch teilweise unzuverlässig ist, muss sowieso jeder selber entscheiden wie schnell er fährt. In meinem Fall werden auf der Hauptstrasse immer wieder abgehende Strassen mit einer 30-er Tafel erfasst und dann als neue Tempowarnung ausgegeben, obwohl ich immer noch auf der Hauptstrasse mit Tempo 50 fahre. Dasselbe passiert auf der Autobahn bei Abfahrten mit einer 60-er Tafel.
-
Bei mir ist für SYNC 4 das Update 6.14 angekommen. Diese Updates enthält auch eine Änderung zu Bluetooth. Und siehe da, die Freisprecheinrichtung funktioniert jetzt ohne Störung. Problem erledigt!
-
Meiner hat mit 36'500 km auch den ersten 2-Jahres-Service hinter sich. Das Wechseln der Bremsflüssigkeit und die Feststellung, dass alles i.O. ist, hat CHF 570.-- gekostet.
-
Montag 29.7. bringe ich das Fahrzeug in die Werkstatt, um die Freisprecheinrichtung wieder zum Funktionieren zu bringen. Ich hatte vor ein paar Wochen den Schützentausch und bei dieser Gelegenheit das laute Rauschen der Freisprecheinrichtung beanstandet. Ein Mitarbeiter hat dann sein eigenes Smartphone (Samsung von 2018) gekoppelt und das hat funktioniert. Damit war die Sache für die Werkstatt erledigt. Mein neueres XIAOMI Smartphone funktioniert nach wie vor nicht. Ebenso das Smartphone meiner Frau ein HUAWEI P20 pro funktioniert auch nicht. Eigentlich sollte die Verbindung nicht vom Smartphone-Typ abhängig sein. Davon steht auch nirgends etwas.
Ich berichte dann, ob das Problem jetzt gelöst wurde. Seit einem halben Jahr (Seit dem Update 6.5) kann ich die Freisprecheinrichtung nicht mehr benutzen.
Das Ergebnis des Werkstattbesuches von heute: Auf der Ford-WebSite gibt es zum Synch 4 eine Kompatibilitätsliste von Smartphones. Falls das verwendete Modell nicht auf der Liste erscheint, funktioniert es ziemlich sicher nicht. Die Liste wird laufend aktualisiert. In meinem Fall steht das HUAWEI P20 pro auf der Liste und siehe da, es funktioniert tatsächlich. Das andere Gerät ein POCO X5 pro G5 steht nicht auf der Kompatibilitätsliste und funktioniert auch nicht. Wer also sicherstellen will, dass sein Gerät funktioniert, sollte vor dem Kauf einen Blick auf die Kompatibilitätsliste werfen. Leider habe ich das vorher nicht gewusst und das falsche Gerät gekauft. Somit muss ich warten, bis das Gerät auf der Liste erscheint und dann wieder probieren.
An der ganzen Geschichte leuchten mir 2 Sachen nicht ein:
1. Warum hat mein POCO-Gerät bis zur Version 6.4 funktioniert und seither nicht mehr?
2. Warum muss jedes Gerät quasi einzeln eingeführt werden? Existiert da wirklich kein Standard, der für alle Geräte eine Verbindungsmöglichkeit erlaubt?
-
Montag 29.7. bringe ich das Fahrzeug in die Werkstatt, um die Freisprecheinrichtung wieder zum Funktionieren zu bringen. Ich hatte vor ein paar Wochen den Schützentausch und bei dieser Gelegenheit das laute Rauschen der Freisprecheinrichtung beanstandet. Ein Mitarbeiter hat dann sein eigenes Smartphone (Samsung von 2018) gekoppelt und das hat funktioniert. Damit war die Sache für die Werkstatt erledigt. Mein neueres XIAOMI Smartphone funktioniert nach wie vor nicht. Ebenso das Smartphone meiner Frau ein HUAWEI P20 pro funktioniert auch nicht. Eigentlich sollte die Verbindung nicht vom Smartphone-Typ abhängig sein. Davon steht auch nirgends etwas.
Ich berichte dann, ob das Problem jetzt gelöst wurde. Seit einem halben Jahr (Seit dem Update 6.5) kann ich die Freisprecheinrichtung nicht mehr benutzen.
-
Gestern hatte ich den Limiter auf der Autobahn wieder einmal getestet. Leider ist das Problem immer noch gleich. In der Schweiz steht bei der Ausfahrt zu einem Rastplatz eine Geschwindigkeitstafel 60. D.h. bei einer Reisegeschwindigkeit von 120 wird das Auto beim Vorbeifahren an der Ausfahrt zum Rastplatz plötzlich auf 60 runtergebremst. Da muss ich sofort auf das Fahrpedal treten, um einen Unfall zu verhindern. So geht das nicht. Ich werde den Limiter weiterhin nicht nutzen können. Ausserdem bin ich sehr enttäuscht dass der Signalton bei der Geschwindigkeitsüberschreitung entfernt wurde. Ich möchte den wieder haben. Wieso kann man das nicht als Option "einschaltbar" zur Verfügung stellen, damit jeder das wählen kann, wie er will?
-
Mein MME hat das von Anfang an, mit Toleranz Einstellung.
Aber seit OTA 6.8.0 gibt es keinen Ton mehr wie vorher. Ich habe noch nicht darauf geachtet, ob das Verkehrszeichen blinkt.
Es ist schade dass es kein hörendes Signal mehr gibt. Somit bin ich gezwungen häufiger auf den Tacho zu achten. Das Blinken hilft nichts, wenn ich gerade nicht hinschaue. Kennt jemand einen Trick, um den Ton wiedereinzuschalten?
-
Es ist schon einiges über die Ursache bekannt.
Das Hauptschütz der Hochspannungsbatterie ist nicht robust gegenüber der Hitze, die durch mehrere Gleichstrom-Schnellladevorgänge und weit geöffnete Pedale entsteht. Ein vorheriges Software-Update verbesserte die Überwachung und Verwaltung des Hauptschützes. Schäden an den erweiterten Reichweiten- und GT-Schützen, die durch Verschleiß vor dem Software-Update verursacht wurden, können die Wirksamkeit der Software beeinträchtigen.
Betroffen sind bestimmte Mustang Mach-E-Modelljahre 2021–2022 mit erweiterter Reichweite und GTs, die zwischen dem 27. Mai 2020 und dem 24. Mai 2022 gebaut wurden.Schütze der SR-Modelle sind aufgrund der unterschiedlichen Wärmeentwicklung der Schütze nicht betroffen. Bei Fahrzeugen mit erweiterter Reichweite und GT-Fahrzeugen fließt mehr Strom durch die Schütze als bei den SR-Modellen, was teilweise auf die größere Batteriekapazität und die elektrischen Antriebsmotoren mit höherer Leistung zurückzuführen ist.
Es ist ein Wärmeproblem in den Schützen, wohl auch gefördert durch das Design der Kontaktflächen.
Warnzeichen:Bei Fahrzeugen, die bereits zuvor das Software-Update erhalten haben, erkennt die Software in den meisten Fällen proaktiv Schäden an den Schützen und zeigt eine Schraubenschlüssel-Warnleuchte an.
Wenn die Schütze während der Fahrt zuschweißen, hat dies keine unmittelbare Auswirkung auf den Fahrzeugbetrieb. Beim nächsten Schlüsselzyklus leuchtet eine Schraubenschlüsselleuchte auf und das Fahrzeug startet nicht.
Wenn die Schütze während der Fahrt nicht richtig schließen können, leuchtet ein Schraubenschlüssellicht auf, das Fahrzeug zeigt „Jetzt sicher anhalten“ an und das Fahrzeug verliert sofort die Antriebskraft. Das Fahrzeug kommt im Leerlauf zum Stehen und alle Niederspannungssysteme, einschließlich Servobremsen, Lenkung und Lichter, bleiben funktionsfähig.Wenn also die Ursache der Schützenausfälle an der Überhitzung der Kontakte durch zu hohe Strombelastung liegt, dann habe ich wenig Verständnis für die verantwortlichen Ingenieure. Die haben meiner Meinung nach für diese Fehlleistung ein paar Ohrfeigen verdient. So etwas darf nicht vorkommen. Die Ingenieure wussten im Voraus, welche Stromstärken die Kontakte aushalten müssen. Und warum ist diese Fehldimensionierung nicht bei den Testfahrten durch die Testfahrer festgestellt worden? Die haben bestimmt auch den GT "getreten" sodass die Schützen sofort ausgefallen wären. Ich verstehe es nicht.
Ausserdem wäre das Problem sofort gelöst, indem stärker dimensionierte Schütze eingesetzt würden. Warum gibt es dann Fahrzeuge, die schon den vierten Austausch gemacht haben? Es macht doch wohl keinen Sinn dreimal zu schwach dimensionierte Schützen einzubauen, oder?
Es kann aber auch sein, dass die Schützen zwar korrekt dimensioniert wurden, aber in der Serie Bauteile eingesetzt wurden, die die Qualitäts- und Spezifikationsvorgaben nicht erfüllt haben. Auch das hätte durch eine entsprechende Qualitätssicherung verhindert werden können.
Und warum dauert es so lange, bis die korrekten Bauteile zur Verfügung stehen?
Vieles ist noch immer unklar und wird vielleicht nie vollständig beantwortet.
-
Über die tatsächlichen Ursachen und Probleme mit den Schaltschützen können wir eigentlich nur rätseln, da niemand von uns über interne Informationen von Ford verfügt. Einige Fakten geben mir aber schon zu denken:
Schaltschützen in ähnlicher Bauart werden in allen Elektrofahrzeugen verwendet. Die Technologie und die Anwendung solcher Baugruppen sollte eigentlich den Fachleuten bekannt sein. Es ist mir auch nicht bekannt, dass irgendein anderes Elektrofahrzeug ähnliche Probleme mit Schützen hat oder hatte. Das Bauteil selbst ist auch kein "High-Tech"-Produkt wie z.B. ein Leistungshalbleiter. Deshalb vermute ich, dass im Falle vom MME ein grundsätzliches Problem vorliegen muss, dass nur am Rande mit den Schützen selbst zu tun hat, sondern der Ausfall der Schütze eine Folge des ursächlichen Problems ist.Worin könnte das ursächliche Problem liegen? Da offensichtlich die Software eine zentrale Rolle spielt, gibt es meiner Meinung nach folgende Möglichkeiten:
Schaltzeiten: Die Steuerung muss dafür sorgen, dass die Schützen zum richtigen Zeitpunkt geschaltet werden, sodass keine Überschneidungen der Schaltfunktionen oder Fehlschaltungen auftreten können. Nach meinen Erkenntnissen wird im Fall des MME die Spannung der Kontakte überwacht, um die Schaltfunktionen sicher zu stellen.
Häufigkeit der Schaltvorgänge: Häufige Schaltvorgänge der Kontakte nutzt die Kontakte schneller ab. Im oder ausserhalb des Fahrzeuges sind die Schaltvorgänge gut hörbar. Meiner Empfindung nach werden die Schützen häufig geschaltet. Z.B. jedes Mal, wenn die Umfeldbeleuchtung einschaltet, höre ich auch die Schützen (Hochvoltschützen?) schalten.
Lichtbogen: Ein fliessender Strom erzeugt bei jedem Öffnen eines Kontaktes einen Lichtbogen. Im Falle der DC-Schützen im Hochvoltbereich wird die Entstehung des Lichtbogens durch eine Gasfüllung (Stickstoff?) des Kontaktraumes weitgehend unterbunden. Trotzdem entsteht während des Öffnen des Kontaktes eine immer kleinere Kontaktfläche, die zu einem lokalen Schmelzen des Kontaktmaterials führen kann. Für wenige Schaltvorgänge im Notfall mag das funktionieren. Im Normalbetrieb sollte durch die Steuerung dafür gesorgt werden, dass die Schützen möglichst im stromlosen bzw. nur bei kleinen Strömen schalten. Das kann im Zusammenspiel mit den übrigen Baugruppen (Umrichter, DC-DC-Wandler etc.) abgestimmt werden.
Vielleicht gibt es noch weitere Ursachen. Was ich damit andeuten möchte: die Problematik mit dem Ausfall der Schützen muss im Gesamtkonzept der Steuerung des Fahrzeuges gelöst werden und ist vermutlich nicht in erster Linie ein Problem der Schützen selbst. Das könnte der Grund sein, warum sich Ford mit der Lösung des Problems schwer tut, denn eine Änderung des Gesamtkonzeptes der Fahrzeugsteuerung ist schwierig bis unmöglich.
-
Bist du sicher, daß dein Händler weiß, was er tut bzw. verspricht?
Solange das Auto keine Fehlermeldung ausgibt und du nicht offiziell von Ford angeschrieben wirst in Sachen Schütztausch, würde ich von einer solchen Aktion die Finger lassen und erstmal piano weiterfahren!
Ich habe heute meinen Händler angerufen und ihm meine Bedenken wegen des Schützentausches geschildert und was hier im Forum diskutiert wird. Der Werkstattchef wusste von nichts. Ich habe nachgefragt, ob sie kürzlich Fahrzeuge umgebaut hätten. Er sprach von zwei Fahrzeugen letzten Monat. Es sei alles problemlos verlaufen. Trotzdem habe ich den Werkstatttermin bis am 27.6. verschoben und hoffe, dass bis dahin Klarheit herrscht. Vielen für eure Tipps.
-
Dumme Frage:
Gab es da eine Fehlermeldung in Auto/App oder kam Ford von ganz alleine auf dich zu?
Es gab keine Fehlermeldung. Ich habe mich beim Händler gemeldet wegen der gestörten Freisprecheinrichtung. In diesem Zusammenhang wollte er den Schützentausch erledigen. Er hätte sich sowieso bald gemeldet.
-
Unser MME hat den Termin am 2.5. für den Schützentausch. Ich wollte auf den Rückruf verzichten, da wir nach 30000 km keine Probleme hatten. Das Fahrzeug funktionierte bis jetzt problemlos. Ford bestand darauf den Umbau zu machen. Ich bin gespannt, wie es nachher ist.
-
Das Problem mit dem Fehlalarm der hinteren Gurte habe ich von Anfang an:
- Wenn auf dem hinteren Sitz (rechts oder links) eine Person sitzt und im korrekten Gurtschloss angegurtet ist, wird ein Gurtalarm ausgelöst, der verlangt, dass die mittlere Gurte nicht angelegt ist, obwohl dort niemand sitzt.
- wenn beide Sitze hinten belegt sind und im korrekten Schloss angegurtet sind, dann wird kein Gurtalarm ausgelöst.
- In der Werkstatt konnte das Problem nachvollzogen werden, eine Ursache oder Lösung wurde nicht gefunden.
Seither behelfe ich mich damit, dass die mittlere Gurte hinten immer eingesteckt bleibt, auch wenn niemand dort sitzt. Dann bleibt der Gurtalarm aus.
-
Herzliche Grüsse aus der Region Baden. Viel Freude beim (fast) lautlosen Fahren.
-
Hallo zusammen
Seit dem Update von Sync. auf 6.5. funktioniert bei mir die Freisprecheinrichtung nicht mehr. Sobald ein Anruf getätigt oder empfangen wird ertönt aus dem Lautsprecher nur ein lautes Rauschen. Ich habe versucht die Telefonverbindung zu löschen und wieder neu zu verbinden. Leider ohne Änderung.
Ich benutze ein Android Smartphone (Xiaomi Android 14) mit Bluetooth-Verbindung zum Auto. Das hat 1,5 Jahre problemlos funktioniert und seit dem Update auf 6.5 geht es nicht mehr.
Weiss jemand, wie das Problem zu lösen ist? Vielen Dank.
-
Null ist richtig, die Buchstaben "Oh", "Ih" und "Qu" sind bei VINs nicht zulässig.
Weiß ich allerdings auch erst, seit ichs falsch gemacht habe...
Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe jetzt an Ford Schweiz geschrieben. Bin gespannt ob und welche Antwort kommt.
-
Hast du bei der VIN nach den Buchstaben WF... eine Null oder ein O eingegeben?
Ich haber eine Null eingegeben. Ist das falsch?
-
Das Bild kommt von Ford, wenn du die VIN mit deinem Account aufnimmst.
Man sieht das Bild auch beim Login auf der WebSite von Ford.
Auch auf der Ford-Website von meinem Konto erscheint kein Bild des Fahrzeuges:
Die VIN habe ich nochmals mit meinem Fahrzeugausweis verglichen und sie stimmt überein. Was könnte ich sonst noch tun? Muss ich das Fahrzeug komplett aus meinem Ford-Konto löschen und neu erfassen oder gibt es einen anderen Trick, damit das Bild noch erscheint?