Ich finde das System insgesamt ziemlich leise... Ist wahrscheinlich irgendeine EU-Richtlinie, damit man sich nicht die Ohren kaputt macht, oder?

Klang des Sound Systems
-
-
... außer der Lautstärke am Regler im Auto spielt auch noch der Pegel und die Qualität (Dynamikumfang) der Musikkonserve eine große Rolle, hier sind Unterschiede von mehreren 100% in der subjektiven Lautstärke möglich.
Hohe Kompression = kleine Datei = kleine Dynamik.
Hatte gestern witterungsbedingt Bock auf "November Rain" im FLAC-Format, mehr als Stellung 20 hab ich nicht aufdrehen mögen, meinen Ohren zuliebe.
-
Ich hab heute endlich das Rasseln lokalisiert und behoben. Wie bereits mehrfach hier vermutet sind die Schrauben des Subwoofers nicht fest genug angezogen. Bei mir waren alle Schrauben so fest dass ich von Hand nichts mehr machen konnte, dennoch war das Rasseln wieder eindeutig zu hören. Ich hatte dann die ganze Abdeckung entfernt und Musik laufen lassen und konnte es direkt sehen dass der Subwoofer zu viel Spiel hat durch die Vibration. Es scheint, als hätte er eine gewisse Unwucht durch ungleichmäßig und nicht ausreichend festgezogene Schrauben.
Hab dann bei laufender Musik mit aller Kraft alle Schrauben und Muttern festgezogen und bei jeder Umdrehung wurde es besser. Als ich mit meiner kleinen Ratsche keine der Schrauben und Muttern mehr drehen konnte, war das Rasseln auch ganz entfernt.
Wie gesagt, der Verdacht bestand ja schon länger. Konnte es heute nur erstmals mit eigenen Augen rekonstruieren anstatt nur zu mutmaßen.
Viel Spaß beim Basteln an alle Betroffenen 🫡
-
Ich hab heute endlich das Rasseln lokalisiert und behoben. Wie bereits mehrfach hier vermutet sind die Schrauben des Subwoofers nicht fest genug angezogen. Bei mir waren alle Schrauben so fest dass ich von Hand nichts mehr machen konnte, dennoch war das Rasseln wieder eindeutig zu hören. Ich hatte dann die ganze Abdeckung entfernt und Musik laufen lassen und konnte es direkt sehen dass der Subwoofer zu viel Spiel hat durch die Vibration. Es scheint, als hätte er eine gewisse Unwucht durch ungleichmäßig und nicht ausreichend festgezogene Schrauben.
Hab dann bei laufender Musik mit aller Kraft alle Schrauben und Muttern festgezogen und bei jeder Umdrehung wurde es besser. Als ich mit meiner kleinen Ratsche keine der Schrauben und Muttern mehr drehen konnte, war das Rasseln auch ganz entfernt.
Wie gesagt, der Verdacht bestand ja schon länger. Konnte es heute nur erstmals mit eigenen Augen rekonstruieren anstatt nur zu mutmaßen.
Viel Spaß beim Basteln an alle Betroffenen 🫡
Ich hatte ja auch mal bei mir den Sub freigelegt und das Scheppern mit festziehen der Schrauben wegbekommen.
Leider hat das ganze nur 3-4 Monate gehalten. Mittlerweile habe ich das Problem wieder. Allerdings hatte ich damals keine Ratsche parat und habs mit nem Schraubendreher versucht so gut es ging... war wohl am Ende doch zu wenig Schmackes.
Wenn das Wetter besser ist, werd ich auch nochmal nachziehen.
-
Hab jetzt schraubenkleber mit drauf 😎
-
-
... außer der Lautstärke am Regler im Auto spielt auch noch der Pegel und die Qualität (Dynamikumfang) der Musikkonserve eine große Rolle, hier sind Unterschiede von mehreren 100% in der subjektiven Lautstärke möglich.
Hohe Kompression = kleine Datei = kleine Dynamik.
Hatte gestern witterungsbedingt Bock auf "November Rain" im FLAC-Format, mehr als Stellung 20 hab ich nicht aufdrehen mögen, meinen Ohren zuliebe.
Danke. Sound ist ja auch immer sehr subjektiv.
In meinem MME habe ich einen durchaus sehr guten Sound der B&O per USB-Quelle. Manche MP3, die qualitativ nicht so doll sind, hören sich dann auch entsprechend leiser, bassloser etc an. Höre ich per Stream ist der Sound oft leiser und nicht so differenziert wie bei USB.
Lautstärkenmäßg kann ich micht nicht beklagen. Manowar fightet nicht nur die Welt weg, der Bass bei Like a G6 hämmert ordentlich, auch bei Catnapp, und lässt meine Ohren ordentlich glühen.
Es sind eben viele Faktoren, die den Sound beeinflussen. Speziell die Qualität der Quelle, wie Nitram bereits erwähnte.
Die Harman Kardon im Mustang GT 5.0 war soundmäßig, für mein Gehör, nicht so gut wie die B&O im MME. Die Alpine Premium Anlage im Challenger war auch besser als die HK... -
Also wir beurteilen die B&O-Anlage als beste, die wir je in einem Auto serienmäßig gehabt haben.
Selbst teure Nachrüstanlagen waren nicht vergleichbar mit diesem Klang. Kurz, wir sind beeindruckt und begeistert....
-
Aus den Kommentaren glaube ich zu erkennen, dass die meisten nicht im "Rentenalter" sind
Ich bin jetzt Mitte 60 und gestehe, dass ich das "absolute Klangerlebnis" als nicht mehr so entscheidend betrachte. Da mögen auch altersbedingte Faktoren eine Rolle spielen, obwohl mir ein gutes Gehör attestiert wurde.
Mir war es bis Mitte 50 extrem wichtig, bezeichnete mich als "High-Ender (Hegel Komponenten)". Hätte ich heute das Geld was ich früher dafür ausgegeben habe...
Wäre die B&O (ein Unternehmen welches mit seiner Hardware im High-End ABSOLUT KEINE Rolle spielte und spielt) nicht in der Ausstattung....ich hätte sie nicht bestellt.
Aber...wie bei allem...eine Frage dessen, was ein jeder als wichtig erachtet!
Aber was ich absolut toll finde ist, das ganze als "Soundbar" konzipiert wurde!
-
Ich würde die Soundanlage als gute Mittelklasse einordnen.
Mir fehlen da noch mehr Einstellmöglichkeiten, um sie meinem Bedarf anzupassen.
Wer den Mach-E als erstes E-Auto fährt, kommt erstmals auch in die Situation eine Soundanlage während der Fahrt ohne störende Motorgeräusche erleben zu können.
-
Aber was ich absolut toll finde ist, das ganze als "Soundbar" konzipiert wurde!
Ich frage mich, ob das wirklich eine Soundbar ist. Ich meine ein Bild im Netz ohne den Stoffbezug gesehen zu haben, wo nur rechts und links je ein Lautsprecher zu sehen ist.
Wenn man den Soff abtastet, könnte man das bestätigt fühlen.
Aber mir genügt der Klang auch.
-
-
Kurz, die im Phaeton war besser
-
Kurz, die im Phaeton war besser
das kann ich bestätigen
-
Ich frage mich, ob das wirklich eine Soundbar ist. Ich meine ein Bild im Netz ohne den Stoffbezug gesehen zu haben, wo nur rechts und links je ein Lautsprecher zu sehen ist.
Wenn man den Soff abtastet, könnte man das bestätigt fühlen.
Aber mir genügt der Klang auch.
Ich weiß es erst recht nicht
Ich habe es tatsächlich aus den vielen Tests, die im Netz "rumschwirren" übernommen.Wenn es keine Soundbar ist, dass wäre es zumindest eine gute Idee. Denn was ich von den guten - also leider auch hochpreisigen - Soundbars höre, ist das nicht nur für den Blockbuster gut zu gebrauchen.
-
Bei mir hat der Subwoofer schon wieder ziemlich laute knarzende und vibrierende Geräusche gemacht.
Nach zwei mal Schrauben nachziehen hab ich jetzt zu etwas drastischeren Mitteln gegriffen. Habe diesmal den Sub komplett ausgebaut und alles in der Mulde wo er drin sitzt, mit Bitumenmaten abgeklebt. Zusätzlich an den Befestigungspunkten Pufferscheiben drunter gelegt. Erster Soundcheck war super, wie am ersten Tag. Ich hoffe das war jetzt das letzte mal, dass ich da ran musste.
-
Die unterlegscheiben aus Pappe hab ich auch drunter gemacht. Hatte auch immer ein knarzen beim Vollgas geben als ob der Sub sich bewegt. Seit dem ist Ruhe 😀
-
-
Ich habe den Papp Centerspeaker ausgetauscht. Nach meinem empfinden hört sich der Infinity reference 3032 cfx besser an. Aber das ist nur meine subjektive Meinung. Das war ein Tipp aus der Mach e WA Gruppe. Da gibt es wohl auch im us Mach e Forum Vorschläge auch mit einem Kenwood Lautsprecher. Das Foto ist der alte. Ich habe leider vergessen Bilder zu machen. Gibts aber im Netz. Man muss nur die Anschlüsse anpassen. Der Lochabstand selber und der Ausschnitt passen wie angegossen.
-
Ich habe den Papp Centerspeaker ausgetauscht. Nach meinem empfinden hört sich der Infinity reference 3032 cfx besser an. Aber das ist nur meine subjektive Meinung. Das war ein Tipp aus der Mach e WA Gruppe. Da gibt es wohl auch im us Mach e Forum Vorschläge auch mit einem Kenwood Lautsprecher. Das Foto ist der alte. Ich habe leider vergessen Bilder zu machen. Gibts aber im Netz. Man muss nur die Anschlüsse anpassen. Der Lochabstand selber und der Ausschnitt passen wie angegossen.
... was genau muss an den Anschlüssen angepasst werden?
-
Da ist natürlich ein Plastikstecker am Kabelbaum. An dem neuen Centerspeaker sind laschen für die üblichen Flachquetschverbinder. Man hat 3 Möglichkeiten.
1. Im netz nach passendem Adapter schauen.
2. den Anschluss vom alten ablöten und am neuen anlöten3. Stecker abschneiden und Flachquetschverbinder aufquetschen.
Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile ich habe Variante 3 genommen. -
Hallo 👋 Gefällt dir diese Diskussion?
Was hältst du von einem FirstEV Konto?
Mit einem Account hast du einige coole Vorteile in unserem Forum. Zum Beispiel kein ständiges Scrollen zu den gleichen Beiträgen. Mit einem Account landest du immer beim zuletzt gelesenen Beitrag und kannst dich über neue Antworten benachrichtigen lassen. Du kannst favorisierte Themen speichern, dich direkt mit anderen Mitgliedern austauschen und Reaktionen auf Beiträge hinterlassen.
Lass uns gemeinsam die FirstEV-Community zur ultimativen Anlaufstelle für Elektroauto-Fans machen!