Stellt Ford nicht auch um auf Google? Dachte das mal gelesen zu haben.
Ford bleibt bei Apple CarPlay und AndroidAuto, d.h. Google alleine als Betriebssystem wäre dann wohl schwierig umzusetzen!?
Stellt Ford nicht auch um auf Google? Dachte das mal gelesen zu haben.
Ford bleibt bei Apple CarPlay und AndroidAuto, d.h. Google alleine als Betriebssystem wäre dann wohl schwierig umzusetzen!?
Polstar kann das auch. Die haben wohl gute Erfahrungen gemacht.
Ich war von Google bei meinen Testfahrten im Volvo schwer begeistert. Es ist auch vier Jahre umsonst und kostet danach nicht viel. Nur die Autos ansich haben noch Entwicklungspotential, wären aber durchaus Alternativen mit kleinen Abstrichen.
D.....
Nee, die aktuelle „Bestandspflege“ der jetzigen Kundschaft - und man darf nicht außer Acht lassen, dass der Mach E in seiner ersten Generation schon jetzt ein fettes Minusgeschäft für Ford ist) lässt schon so ein klitzekleines Bisschen Zweifel an der Kundenorientierung von Ford (zumindest auf dem europäischen Markt) aufkommen.
Also setzt Ford eben die Prioritäten auf „neue Kracher“, Scheiß auf die paar 6000 Zulassungen in Deutschland…😖
Grüße
Als Werbung für Ford kann man die erste Serie so leider nicht verbuchen.
Und wenn man sieht das sie es beim ersten Elektro nicht hin bekommen, warum sollte das mit einem neuen Explorer und eigener Software besser laufen?
Ich war Neukunde, ohne eigene Erfahrung mit Ford und wollte den Mach E länger behalten.
Inzwischen schau ich immer mal was es sonst so gibt, kann durchaus sein das er zeitnah verschwindet.
Für eine Entscheidung möchte ich ihn aber erstmal zurück um zu sehen was die Kur in Köln gebracht hat.
Für Ford ist mein Mach E mit Sicherheit ein Verlustgeschäft, neben den Rückrufen und Scheibenaustausch jetzt noch der Zirkus hin und her fahren. Sowas wie die Schütze kommen sicher irgendwann. Bis die Anschlussgarantie abgelaufen ist wird es das nicht gewesen sein.
So wie es aktuell aussieht kann man nur sagen das sie mit der eigenen Technik und den Ansprüchen an sich selbst überfordert sind.
Wenn ich nicht in der Lage bin meine Updates zu verteilen, dann schicke ich nicht im November eine Mail raus um Erwartungen zu wecken.
Ich brauch kein Alexa, irgendwelche Spiele und ähnliches.
Ein Stabil fehlerfrei arbeitendes System sollte aber wenigstens bereit stehen.
Ford bleibt bei Apple CarPlay und AndroidAuto, d.h. Google alleine als Betriebssystem wäre dann wohl schwierig umzusetzen!?
Auch mit AndroidAumototive OS kann CarPlay unterstützt werden
Ich würde das ein bischen differenzierter sehen.
Ford hat scheinbar gemerkt, dass die Materie mit OTAs und Implementierung neuer Features doch etwas komplexer ist als gedacht (ist auch kein Einzelfall, siehe VW) und daher wohl entschieden, die Reißleine zu ziehen. Schließlich ist es auch nicht im Sinne der Kunden, die Bestandswagen "kaputtzupatchen" und vom Service her ein wirtschaftliches Desaster sowieso.
Und ich will das bei meinem Wagen ehrlich gesagt auch nicht haben. Nicht für den Einparkassi und erst recht nicht für Alexa oder ähnliche Dinge. Der Wagen soll laufen und das wie ein Schweizer Uhrwerk. Wie alt die dazu nötige Software ist, ist mir herzlich egal.
Edit:
Wir als Kunden müssen vielleicht auch mal unsere Erwartungshaltung überdenken. Das hier ist kein standardisiertes Smartphone wo du automatisch jedes Update drüberziehen, im worst case nen Fullreset machen und die Daten aus der cloud zurückholen kannst. Das ist ein Auto das am Straßenverkehr teilnimmt und bei allen Lebenslagen funktionieren muss und zwar bombensicher. Stellt euch nur mal vor ihr habt nen Unfall mit schwerem Personenschaden weil irgendein schlampig implementierter Assi ausgestiegen ist. Das will garantiert keiner.
Ich versuche das differenzierter zu sehen - nur frage ich mich, warum Ford offenbar nur in Deutschland darauf kommt, die OTA zu stoppen, während in den USA die OTAs offenbar nur so durchlaufen, dass es eine wahre Wonne ist - wo ist doch gleich die aktuelle PU in den Staaten, wo bei uns???
Was soll an den deutschen Fahrzeugen denn mehr kaputtzupatchen sein, als bei den amerikanischen und es bei den baugleichen Fahrzeugen in den USA funktioniert?
Und zu guter Letzt - ich glaube, in den Staaten sind die Regressanspruchsverfahren für Hersteller deutlich gefährlicher, weil dort mit ganz anderen Summen „gespielt“ wird als hier in good old Germany, und die sind in den USA 8 Monate mit den offenbar funktionierenden updates voraus…
Nee, da muss was anderes dahinterstecken…🤔
Grüße
... unser überzogener und fehlgeleiteter Datenschutz, nehme ich an!?
Ich versuche das differenzierter zu sehen - nur frage ich mich, warum Ford offenbar nur in Deutschland darauf kommt, die OTA zu stoppen, während in den USA die OTAs offenbar nur so durchlaufen, dass es eine wahre Wonne ist - wo ist doch gleich die aktuelle PU in den Staaten, wo bei uns???
Was soll an den deutschen Fahrzeugen denn mehr kaputtzupatchen sein, als bei den amerikanischen und es bei den baugleichen Fahrzeugen in den USA funktioniert?
Und zu guter Letzt - ich glaube, in den Staaten sind die Regressanspruchsverfahren für Hersteller deutlich gefährlicher, weil dort mit ganz anderen Summen „gespielt“ wird als hier in good old Germany, und die sind in den USA 8 Monate mit den offenbar funktionierenden updates voraus…
Nee, da muss was anderes dahinterstecken…🤔
Grüße
Das wollte ich auch schreiben. Ich verstehe wenn Ford bei größeren Problemen testet und abwartet damit unsere Software im schlimmsten Fall nicht zerschossen wird oder sicherheitsrelevante Aspekte beeinflusst werden. Aber warum sind die in den klagefreudigen USA soviel weiter ?
Ihr vergeßt immer wieder das die USA nicht Europa ist und schon gar nicht Deutschland.
Ihr gönnt noch soviel umher heulen, die müssen sich an die Europäische und deutsche Gesetzeslage halten.Und fangt nicht wieder von Tesla an, dann kauft euch einen wenn ihr ständig Updates braucht.
Ansonsten sucht euch anständige Werkstätten die fähig und gewillt sind zu helfen...
Vielleicht, weil in den USA nicht gleich jeder mit einem Anwalt droht, wenn z.B. der
Kofferraum-Button nicht funktioniert?
Ihr vergeßt immer wieder das die USA nicht Europa ist und schon gar nicht Deutschland.
Ihr gönnt noch soviel umher heulen, die müssen sich an die Europäische und deutsche Gesetzeslage halten.Und fangt nicht wieder von Tesla an, dann kauft euch einen wenn ihr ständig Updates braucht.
Ansonsten sucht euch anständige Werkstätten die fähig und gewillt sind zu helfen...
Sei mir nicht böse, aber das mit der Suche einer fähigen Werkstatt kann man so nicht stehen lassen.
1. Bei mir im Raum Hamburg gibt es 2 (in Worten: Zwei) Autohäuser, die den Mach-E überhaupt anfassen.
2. Wenn Daten nicht runtergeladen werden können und es andauernd Probleme gibt mit den Datenleitungen nach Köln oder sonstwo hin, ist das nicht dem Händler anzulasten. Warum kommen sonst Leute aus Köln zum Händler?
3. Wenn auch das nichts nutzt und das Auto sogar nach Köln muss, ist das doch eine ziemliche Blamage für Ford.
4. Die Händler/Werkstätten sind willig, aber haben auch große Probleme mit diesen Dingen, weil es von Ford her wohl nicht klappt. Die sind genau so genervt und abhängig von Ford.
Und letztlich finde ich es schon interessant, wenn hier immer wieder die Meinung vertreten wird, damit müsse man leben und es wäre nicht so schlimm etc.
Es ist ein Auto für wirklich viel Geld und da darf man erwarten, dass sowas nicht passiert bzw. es kompetent geregelt wird. Die meisten meckern und reklamieren bei anderen, weitaus geringwertigeren Dingen und Sachverhalten noch viel heftiger. Es ist für mich eine Frage der Relationen von Kaufpreis zu den Mängeln, die einfach nicht beseitigt werden.
Ein Verweis auf andere Marken ist da auch nicht hilfreich. Nur weil andere auch oder noch schlimmer sind, rechtfertigt dass doch nicht die Situation bei Ford nach dem Motto: Alle haben Probleme, wir etwas weniger, also sei glücklich und zufrieden?
Wie schon geschrieben, was ist, wenn die Garantie abgelaufen ist. Sowas kann doch niemand bezahlen, wenn es auftritt. Das kann - wie Hydopi - schrieb, auf einen Rücktritt hinauslaufen.
Na ich glaube es geht Nordstream eher auch darum, dass es noch so viele „Kriegsschauplätze“ beim aktuellen Modell zu beackern gäbe, Ford aber offenbar gar kein Interesse daran hat, für die Kundschaft in Europa die Betatestereigenschaft auszumerzen und zB i.S. Softwarestände und Funktionen ein entsprechend dem amerikanischen Markt adäquates Fahrzeug zur Verfügung zu stellen.
Da kann man sich schon verschei*ert fühlen, wenn man irgendwo mit Softwareständen 1.6.1 rumfährt, der automatische Einparkassi immer noch nicht nachgerüstet wurde, das Display immer wieder gerne mal völlig unvermittelt während der Fahrt schwarz wird, der Tempomat immer noch saudoof daherkommt, obwohl er intelligent sein sollte, manche schon die 2. Operation am offenen Schützenherzen hinter sich haben und befürchten, das Prozedere alle 19tsd km durchmachen zu müssen und evtl. nach Ablauf der Garantiezeit deftige Kosten aufgedrückt zu bekommen, das Wasser aus der Heckklappe läuft, Rostentwicklungen bei zwei Jahre alten Fahrzeugen festgestellt werden undundund…
Nee, die aktuelle „Bestandspflege“ der jetzigen Kundschaft - und man darf nicht außer Acht lassen, dass der Mach E in seiner ersten Generation schon jetzt ein fettes Minusgeschäft für Ford ist) lässt schon so ein klitzekleines Bisschen Zweifel an der Kundenorientierung von Ford (zumindest auf dem europäischen Markt) aufkommen.
Also setzt Ford eben die Prioritäten auf „neue Kracher“, Scheiß auf die paar 6000 Zulassungen in Deutschland…😖
Grüße
da vermutest Du richtig
Das ist der Mustang. Nicht der Mach E.
Das ist ein ganz anderes Fahrzeug.
Das ist der Mustang. Nicht der Mach E.
Das ist ein ganz anderes Fahrzeug.
Vielleicht eine Alternative….. aber viel digital……. Brrrr
manchmal hilft es, zu Ende zu lesen 🤷♂️
Display MoreSei mir nicht böse, aber das mit der Suche einer fähigen Werkstatt kann man so nicht stehen lassen.
1. Bei mir im Raum Hamburg gibt es 2 (in Worten: Zwei) Autohäuser, die den Mach-E überhaupt anfassen.
2. Wenn Daten nicht runtergeladen werden können und es andauernd Probleme gibt mit den Datenleitungen nach Köln oder sonstwo hin, ist das nicht dem Händler anzulasten. Warum kommen sonst Leute aus Köln zum Händler?
3. Wenn auch das nichts nutzt und das Auto sogar nach Köln muss, ist das doch eine ziemliche Blamage für Ford.
4. Die Händler/Werkstätten sind willig, aber haben auch große Probleme mit diesen Dingen, weil es von Ford her wohl nicht klappt. Die sind genau so genervt und abhängig von Ford.
Und letztlich finde ich es schon interessant, wenn hier immer wieder die Meinung vertreten wird, damit müsse man leben und es wäre nicht so schlimm etc.
Es ist ein Auto für wirklich viel Geld und da darf man erwarten, dass sowas nicht passiert bzw. es kompetent geregelt wird. Die meisten meckern und reklamieren bei anderen, weitaus geringwertigeren Dingen und Sachverhalten noch viel heftiger. Es ist für mich eine Frage der Relationen von Kaufpreis zu den Mängeln, die einfach nicht beseitigt werden.
Ein Verweis auf andere Marken ist da auch nicht hilfreich. Nur weil andere auch oder noch schlimmer sind, rechtfertigt dass doch nicht die Situation bei Ford nach dem Motto: Alle haben Probleme, wir etwas weniger, also sei glücklich und zufrieden?
Wie schon geschrieben, was ist, wenn die Garantie abgelaufen ist. Sowas kann doch niemand bezahlen, wenn es auftritt. Das kann - wie Hydopi - schrieb, auf einen Rücktritt hinauslaufen.
Ich glaube, dass hier Dinge hoch stilisiert werden, die es bei allen Herstellern bei einzelnen Autos gibt. Ich habe bei ähnlichen Autos klassischer Art weit mehr Probleme gehabt wie bei meinem Mach e AWD/ER, Job 1. Ich war auch betroffen von den verschiedenen Rückrufen. Ich bin bei einem kleinen Händler, der das Fahrzeug nur über seinen "Haupthändler" bezogen hat, weil er sich die Voraussetzungen für einen Mach e-Händler nicht leisten wollte. Alle Probleme wurden von ihm auch im unmittelbaren Kontakt mit Ford gelöst. Ich glaube, dass er bisher keinen weiteren Mach e verkauft hat. Allerdings sind die Probleme oft identisch mit dem Kuga bzw. holt sich mein Händler einfach die Unterstützung bei Ford, die scheinbar funktioniert. Als nächstes steht bei mir die Lackierung der Türen an. Aber solange ich ohne Probleme jeweils einen kostenlosen Leihwagen bekomme, ist für mich alles gut.
Jeden Tag freue ich mich, ein so geiles Auto zu fahren!
Ich fahre noch eine Smart EQ. Ist auch ein gutes Auto. Aber die App ist unterirdisch, auch im Vergleich zur Ford-App. Aktuell war sie innerhalb von vier Wochen zweimal für 10 und sieben Tage einfach "eingefroren". Aber ansonsten fährt er auch einfach ohne große weiteren Probleme.
Als Ersatz für den Smart, der einfach eine zu geringe Reichweit als Zweitfahrzeug hat (Vielleicht behalten wir ihn als Drittfahrzeug), haben wir vor über 14 Monaten einen Corsa e bestellt. Unverbindlicher Liefertermin in der KW 20/2022 steht im Kaufvertrag. Aktuelle Nachfrage ergab, dass sie mich "auf eine längere Wartezeit einstellen möchten". Auf eine Nachfrage wurde mir geantwortet, dass alles gesagt ist und sie auf weitere Kommunikation nicht antworten werden. Das ist Kundenservice!! Also bitte schon mal rechts und links umschauen und dann schimpfen. Sicher gibts bei Ford auch einiges was einfach besser laufen müsste, aber diese neagative Stimmung hier ist unterirdisch. Macht für mich fast keinen Spass mehr mitzulesen.
Also Probleme ansprechen, aber keine Weltuntergangsstimmung verbreiten
Sei froh, wenn du einen tollen Händler hast… Sorry, ich habe jetzt bei drei Händlern/Werkstätten in der Gegend angeklopft, bei einem musste ich mir die Worte gefallen lassen: „Mach E - Gott bewahre!!!“ - Danke dafür, die beiden anderen zweifelten meine Aussagen erst einmal grundsätzlich an, ich kam mir als lebensälterer Mensch ziemlich verscheißert vor, kostenloses Fahrzeug war tatsächlich in einem Werkstattaufenthalt umsonst, aber nur, weil eine Teilebestellung völlig in die Schlüpper ging und das richtige Teil erst nach 3 Versuchen da war und ich dadurch mehrere Tage ohne Eigenverschulden ohne Auto da gestanden hätte…das war aber ein Ausnahmefall, das signalisierte mir der Händler schon sehr deutlich.
Wie auch immer, so richtig technische Probleme hatte ich mit dem Mach E noch nicht (möge ich davon verschont bleiben), meine bisherigen mehrfachen Werkstattaufenthalten bei Ford resultierten aus Mängeln beim Kuga PHEV - was ich da erlebte, spottet jeder Beschreibung - wie es mal beim Auftreten von richtigen Problemen mit dem Mach E wird, bleibt abzuwarten - die jetzige Werkstatt konnte sich bisher noch nicht richtig diesbezüglich beweisen…
Was hat das in meinem Fall mit PU zu tun? Leider nix, daher entschuldige ich mich an dieser Stelle für‘s OffTopic🥴
Grüße
Sei froh, wenn du einen tollen Händler hast… Sorry, ich habe jetzt bei drei Händlern/Werkstätten in der Gegend angeklopft, bei einem musste ich mir die Worte gefallen lassen: „Mach E - Gott bewahre!!!“ - Danke dafür, die beiden anderen zweifelten meine Aussagen erst einmal grundsätzlich an, ich kam mir als lebensälterer Mensch ziemlich verscheißert vor, kostenloses Fahrzeug war tatsächlich in einem Werkstattaufenthalt umsonst, aber nur, weil eine Teilebestellung völlig in die Schlüpper ging und das richtige Teil erst nach 3 Versuchen da war und ich dadurch mehrere Tage ohne Eigenverschulden ohne Auto da gestanden hätte…das war aber ein Ausnahmefall, das signalisierte mir der Händler schon sehr deutlich.
Wie auch immer, so richtig technische Probleme hatte ich mit dem Mach E noch nicht (möge ich davon verschont bleiben), meine bisherigen mehrfachen Werkstattaufenthalten bei Ford resultierten aus Mängeln beim Kuga PHEV - was ich da erlebte, spottet jeder Beschreibung - wie es mal beim Auftreten von richtigen Problemen mit dem Mach E wird, bleibt abzuwarten - die jetzige Werkstatt konnte sich bisher noch nicht richtig diesbezüglich beweisen…
Was hat das in meinem Fall mit PU zu tun? Leider nix, daher entschuldige ich mich an dieser Stelle für‘s OffTopic🥴
Grüße
Na ja ich habe dazu eine sehr konsequente Meinung; Immer mehr kleine Händler sterben da man beim Neukauf den letzten Cent rausholen will. Je größer die Händler um so schwieriger der Service. Deswegen fahre ich kein VAG-PRODUKT mehr. Dort sind alle kleinen Händler platt gemacht. Ich brauche keinen Espresso wenn ich mein Auto abgebe sondern eine Lösung für mein Problem. Das leistet verlässlich nur ein kleiner Händler. Aber das versteht nur eine kleine Minderheit und so werden auch die kleinen Ford-Händler verschwinden. Sucht halt mal im Umkreis von 50 km zwei verschiedene VW- oder Audi-händler?....vermutlich nur ein Händler mit verschiedenen Standorten. Monopolsituation....Die haben keinen Service mehr nötig.
..bei mir waren es drei verschiedene Händler (also nicht einer Kette) bei insgesamt sieben mehr oder weniger erfolglosen Werkstattbesuchen. Einen kleinen aber guten Ford-Händler im 100km-Umkreis habe ich noch nicht gefunden🥺
Übrigens wurde einer in Brandenburg adH verkauft…Ob’s denn besser wird…?
Na ja ich habe dazu eine sehr konsequente Meinung; Immer mehr kleine Händler sterben da man beim Neukauf den letzten Cent rausholen will. Je größer die Händler um so schwieriger der Service. Deswegen fahre ich kein VAG-PRODUKT mehr. Dort sind alle kleinen Händler platt gemacht. Ich brauche keinen Espresso wenn ich mein Auto abgebe sondern eine Lösung für mein Problem. Das leistet verlässlich nur ein kleiner Händler. Aber das versteht nur eine kleine Minderheit und so werden auch die kleinen Ford-Händler verschwinden. Sucht halt mal im Umkreis von 50 km zwei verschiedene VW- oder Audi-händler?....vermutlich nur ein Händler mit verschiedenen Standorten. Monopolsituation....Die haben keinen Service mehr nötig.
Im Grunde bin ich bei dir und aktuell läuft das vielleicht auch noch teilweise so, aber selbst wenn die kleinen Händler Service bieten wollen, wird das in Zukunft kaum noch funktionieren.
Wir haben am 10.01. unseren neuen Fiat 500e abgeholt und am 11.01. ist uns einer hinten drauf gefahren (meine Frau hätte im Strahl kot... können). Danach stand er 8 Wochen in der Werkstatt, weil die Teile nicht bei kamen. Die Werkstatt ist ein relativ kleiner, aber alt eingesessener Fiathändler im Nachbarort. Der Chef ist schon 72 Jahre alt, sein Sohn ist der Werkstattleiter und soll den Laden übernehmen. Wir haben uns lang mit ihm unterhalten, weil er sich unser Pony mal näher ansehen wollte. Er ist ernsthaft am Überlegen, ob er sich die Übernahme wirklich antuen soll. Gerade bei E-Autos ist die Marge beim Verkauf sehr klein. Die Kosten für die Inspektionen sind auch deutlich geringer. Es gibt außer dem Luftfilter und vielleicht der Bremsflüssigkeit kaum noch Verbrauchsmaterial das man (teuer) in Rechnung stellen könnte. Die erste Inspektion liegt beim Fiat bei unter 100€. Dafür muss er das Fahrzeug annehmen, in der Werkstatt durchchecken, eine Rechnung schreiben und wieder an den Kunden raus geben. Wie sollen denn da die Werkstätten überleben? Die Händler müssen sich konsolidieren damit sich die Fahrzeuge auf deutlich weniger Stellen verteilen und dort dann auf Masse gearbeitet werden kann, sonst überlebt das keiner.
Dass mit den Einnahmen kein großer Service oder gar ein kostenloses Ersatzfahrzeug geleistet werden kann, sollte klar sein. Ob das den Kunden gefällt, wird jeder für sich entscheiden müssen aber so sieht die aktuelle Realität aus und es wird vermutlich noch schlimmer, noch halten sich die kleinen Händler mit dem Verkauf von Verbrennern über Wasser.
Mit einem Account hast du einige coole Vorteile in unserem Forum. Zum Beispiel kein ständiges Scrollen zu den gleichen Beiträgen. Mit einem Account landest du immer beim zuletzt gelesenen Beitrag und kannst dich über neue Antworten benachrichtigen lassen. Du kannst favorisierte Themen speichern, dich direkt mit anderen Mitgliedern austauschen und Reaktionen auf Beiträge hinterlassen.
Lass uns gemeinsam die FirstEV-Community zur ultimativen Anlaufstelle für Elektroauto-Fans machen!