Für die Normalelektronik (d.h. ohne die HV-Komponenten) wird wohl (noch immer) ein 12V-Bordnetz verwendet. Das ist auch das, was die Batterie an Spannung leisten muss. Im unbelasteten Zustand kann man dann schon mal 14V ablesen. Aber sie sollte halt nicht unter 12V fallen.
Was für die OTAs aber relevanter ist: wieviel und wie lange die Batterie noch Strom liefern kann. Das ist dann der SoC. Wenn die Batterie schon fast leer ist, mag zwar die Spannung noch immer bei 12V liegen. Aber sie wird die Dauer des Programmiervorgangs möglicherweise nicht überstehen, was dann aber für die Module kritisch werden kann (man kennt ja die Meldungen z.B. beim Handy: "Trennen Sie nicht die Stromversorgung während des Updates").
Wieviel SoC nun benötigt wird: ich denke, das kann man nicht pauschalisieren, denn manche Module werden schneller programmiert als andere. Aber nach den Erfahrungswerten aus den Berichten sollte der SoC mindestens im Bereich 70...80% liegen.