Polestar ist echt gut - aber vom 2 finde ich den Innenraum leider beengt und nicht so durchdacht.
Welche Alternative bzw. Nachfolger zum Mach E
-
-
Rein optisch gefällt mir mittlerweile auch der Peugeot e-3008 und e-5008, sowie ein paar Renault-Modelle.
Allerdings steht für mich ein Austausch des Mach E nicht zur Debatte. Ich suche nur nach einem PHEV-Ersatz, der ordentlich Platz bietet, Allrad und der Benziner nicht zu wenig Hubraum hat.
Tendiere momentan zum Mazda CX80.
Wo ein Auto produziert wird, ist mir mittlerweile sowas von egal. Es muss gut funktionieren, nicht überteuert sein und einen fähigen Händler in der Nähe geben.
Da ist Polestar für mich schon raus. Ich würde nicht einen großen Teil des Kaufpreises effektiv über horrende Zölle an die EU abdrücken wollen, nur weil die unfähig sind vernünftige Politik zu machen.
-
Polestar ist echt gut - aber vom 2 finde ich den Innenraum leider beengt und nicht so durchdacht.
den finde ich auch sehr eng und der hat sogar noch einen Kardarntunnel (wozu?) und da ist sofort durchgefallen.
Aber der 4er hat echt Platz und ist sehr edel
-
Im Kardantunnel kann man Ski verstauen.
-
...
Allerdings steht für mich ein Austausch des Mach E nicht zur Debatte. Ich suche nur nach einem PHEV-Ersatz, der ordentlich Platz bietet, Allrad und der Benziner nicht zu wenig Hubraum hat.
Tendiere momentan zum Mazda CX80.
Schau erst mal die Serviceintervalle an beim Mazda, wenn dann nur mit "Flatrate"!
-
-
Schau erst mal die Serviceintervalle an beim Mazda, wenn dann nur mit "Flatrate"!
Soweit ich gelesen habe 1 Jahr oder 20.000 km...?
Bei einem Verbrenner völlig normal. Fahre eh im Jahr nur so um die 15.000 km.
Vorteil Mazda: 6 Jahre Werksgarantie standardmäßig (zumindest beim CX80).
Da kann ich das Auto als Gewerbetreibender nach 5 Jahren verkaufen und er hat noch das eine Pflichtjahr Garantie.
-
Wir werden uns mal den Mazda 6e ansehen, sobald er verfügbar ist. Und werden wahrscheinlich auch wieder zurück zu Mazda gehen.
Das Pony hat sicherlich Spass gemacht, aber die Servicewüste Ford und Kadea reichen uns.
Wir waren 10 Jahre bei Mazda und habe dort auch viele Höhe und Tiefen mitgemacht, aber so wie Ford und Kadea uns im Regen stehen lassen, kennen wir von Mazda nicht.
-
Ich hab jetzt ein E-Auto aus Leipzig bestellt.
-
Gut verhandelt und gekauft ist immer besser als geleast oder finanziert.
Zumindest für den eigenen Geldbeutel...
-
Wir werden uns mal den Mazda 6e ansehen, sobald er verfügbar ist. Und werden wahrscheinlich auch wieder zurück zu Mazda gehen.
Das Pony hat sicherlich Spass gemacht, aber die Servicewüste Ford und Kadea reichen uns.
Wir waren 10 Jahre bei Mazda und habe dort auch viele Höhe und Tiefen mitgemacht, aber so wie Ford und Kadea uns im Regen stehen lassen, kennen wir von Mazda nicht.
Der ist wirklich schick. Wenn ich eine Limousine bräuchte, stände der auch auf meinem Zettel...
-
-
Der ist mir persönlich zu bieder (grau, einheitlich, stapelbar)
-
Der ist mir persönlich zu bieder (grau, einheitlich, stapelbar)
Reden wir vom gleichen Fahrzeug?
Mazda 6e (2025): Findet Mazda endlich den Elektro-Anschluss?Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner ihre erste vollelektrische Limousine. Mit schickem Design und zwei Akkugrößen. Erste Infos!www.adac.de -
-
Moin.
Ich habe mich auch mal umgesehen für einen möglichen Nachfolger. Habe Explorer und Capri sowie Skoda Enyaq gefahren. VWI ID 4/5 mag ich gar nicht, ist halt nicht mein Geschmack. Verguckt habe ich mich aber in den Cupra Tavascan.
Den habe ich jetzt am Wochenende zur Probe. Schaun wir mal ob der Wagen hält, was mir das Äußere verspricht.
-
Schöne Optik, gefällt mir auch 👍 Erinnert an den Mach e 😉
Wenn der etwas kleinere Akku (77kWh) und der Rest passen, gute Wahl. Wird vermutlich wie das Mach e auch nicht an jeder Ecke stehen.
-
-
Berichte mal bitte. Optisch macht der was her. Was mich bei den VAG-Modellen stört ist das fehlende One-Pedal-Drive...
-
Ja werde ich.
Der Tavascan ist für mich aber schon nach dem ersten Ansehen und Probesitzen das interessanteste Modell auf der MEB Plattform
-
Der Tavascan hat mich auch interessiert, sieht von aussen aus wie der kleine Bruder vom Lotus Eletre
Das Interieur mit dem "Balken" in der Mitte ist zwar futuristisch aber für mich unpraktisch. Am meisten störten mich aber die Touch-Tasten am Lenkrad und das aufgesetzte, unförmige Display hinter dem Lenkrad. Da fiel er bei mir durch.
Da ich vom Mach-E Fahrwerk so enttäuscht bin, sehe ich mir diese E-Autos näher an:
Smart #5 Brabus (Meine Frau fährt den #1 Brabus), Mercedes CLA Shootingbrake (bin früher E-Klasse gefahren), Polestar 4 oder 3 (preislich interessant), Audi S6 Avant e-tron (Occasion), Mercedes EQE AMG (Occasion), VW ID 7 Tourer GTX (ist mir aber etwas zu brav und müsste eine Folierung haben).
Leider gibt es in der Schweiz keine Zeekr oder Xpeng, sonst wären die bei mir ganz vorne in der Liste! -
Hallo.
Am Wochenende habe den Cupra Tavascan Endurance mit 210 kw Heckantrieb und Adrenalin Paket getestet.
Einen Allrad hatten sie nicht zur Probefahrt.
Wie schon Explorer, Capri und Enyaq, die ich gefahren habe, beschleunigt auch der Cupra in den normalen Fahrmodis geschmeidiger als der MME. Vor allem ist aber die adaptive Fahrwerksverstellung DCC ein Träumchen. Nicht mit dem Fahrwerk von meinem MME zu vergleichen selbst mit den 20 Zoll Winterreifen die auf dem Cupra drauf waren.
Die Fahrassistenten sind auf dem neuesten Stand incl. neuester Software 5.0. Besonders ACC und der vorausschauende Travelassist funktionieren echt gut. Automatisch Abstand halten und der Wagen bremst wenn due an Kreuzungen ran fährst. Also das passt.
Gewöhnungsbedürftig ist die Bremse. Der Pedalweg mit Rekuperation ist länger bzw. anders als beim MME. Du musst wesentlich härter reinsteigen.
Was mir im Gegensatz zum Explorer und Capri gut gefällt, ist der Bildschirm in der Mitte fast auf Augenhöhe. Du hast immer noch ein Auge auf der Straße weil du nicht auf das Display nach unten sehen musst. In dem Zusammenhang habe ich auch wieder festgestellt wie mir ein Headupdisplay im MME fehlt.
Der Tavascan ist auch beim Fahren innen um einiges leiser als der MME. Und die Sitze sind bequemer mit mehr Seitenhalt.
Insgesamt war ich begeistert von dem Wagen. Ist aber mit der Ausstattung und dem Aussehen eben ein subjektiver Eindruck, halt mein Geschmack. Die Ambientebeleuchtung oder auch Matrix-LED gefallen mir echt gut. Dafür ist innen aber doch sehr viel Hartplastik verbaut was den Gesamteindruck schon etwas runter zieht.
Also insgesamt würde das tatsächlich mein Nachfolger für den MME sein. Ist halt nicht so bieder wie die anderen Modelle auf MEB.
Gruß
Thomas
-
Berichte mal bitte. Optisch macht der was her. Was mich bei den VAG-Modellen stört ist das fehlende One-Pedal-Drive...
OPD haben die besser ausgestatteten Derivate und Modelle. Da kann man statt auf Fahrstufe "D" auf "B" stellen. Dann hat man zwar OPD, aber leider nicht bis zum Stillstand.
-
-
Hallo 👋 Gefällt dir diese Diskussion?
Was hältst du von einem FirstEV Konto?
Mit einem Account hast du einige coole Vorteile in unserem Forum. Zum Beispiel kein ständiges Scrollen zu den gleichen Beiträgen. Mit einem Account landest du immer beim zuletzt gelesenen Beitrag und kannst dich über neue Antworten benachrichtigen lassen. Du kannst favorisierte Themen speichern, dich direkt mit anderen Mitgliedern austauschen und Reaktionen auf Beiträge hinterlassen.
Lass uns gemeinsam die FirstEV-Community zur ultimativen Anlaufstelle für Elektroauto-Fans machen!