Müllvermeidung. Ich vermute dass ein großer Teil der MME Fahrer das Teil nie verwendet.
Hab den Ladeziegel bei keinem meiner 3 MME jemals ausgepackt - die gingen noch in OVP an den Käufer ...
Müllvermeidung. Ich vermute dass ein großer Teil der MME Fahrer das Teil nie verwendet.
Hab den Ladeziegel bei keinem meiner 3 MME jemals ausgepackt - die gingen noch in OVP an den Käufer ...
Ich habe einen Juice Booster 2 mit vielen Adaptern und alle anderen Ladekabel sind in den Keller gewandert. Der Juice Booster 2 ist aber recht teuer. Da ich ihn zuhause, mangels nicht vorhandener Wallbox regelmäßig nutze war der Preis für mich ok.
Ist der Ladeziegel das schwarze klobige mit den grünen Led's? Meiner kommt wohl in den nächsten 2 Tagen, und überlege, ob ich die beiden Kabel nicht aus versehen vergesse bei der Rückgabe des Kuga.....
Ich hätte es Anfangs nicht gedacht, aber dank meiner Vermieterin nutze ich den Ziegel immer regelmässiger. Freitag Abends angesteckt ist meiner dann bis Sonntag Vormittag mit 1,6 kWh aufgeladen
Also sehr Batterieschonend
Habe auch viel mit dem Ziegel geladen. Bis die Steckdose geschmort und gestunken hat. Normale Steckdosen sind nicht für die Dauerbelastung ausgelegt. Kann man überall nachlesen und hatte gestern einen Elektriker da. Der baut mir jetzt eine bessere Lösung.
Habe auch viel mit dem Ziegel geladen. Bis die Steckdose geschmort und gestunken hat. Normale Steckdosen sind nicht für die Dauerbelastung ausgelegt. Kann man überall nachlesen und hatte gestern einen Elektriker da. Der baut mir jetzt eine bessere Lösung.
Kann ich nicht bestätigen. Hab Neubau und meine Steckdose bleibt kalt, auch bei über 24h
Hilft trotzudem nichts, dass die normalen Schukosteckdosen nicht für eine Dauerbelastung von 16A mit 230V ausgelegt sind.
DAUERBELASTUNG, mal ne Stunde voll Power ja, aber nicht 20 Stunden.
Mag sein, dass deine Steckdose äußerlich kalt bleibt
Der Ziegel zieht nur mit max 10A, deshalb passt es
Der Ziegel zieht nur mit max 10A, deshalb passt es
Nur in Deutschland. In anderen Ländern weniger. In der Schweiz glaube ich max. 6-8A. (T13 Steckdose ist mit 10A abgesichert)
Das Ladegerät habe ich einmal ausprobiert, aber nie gebraucht. Ich habe ihn im Frunk für den absoluten Notfall (Ferienhaus usw......)
Nicht zu vergessen die Leitungsverluste. Ich habe Anfangs den PlugIn Hybrid über die Gartensteckdose geladen. Die Spannung an der Steckdose ist auf 180V gesunken.
Dann wird's gefährlich!
Brandgefährlich, wobei die Betonung auf "Brand" liegt.
Warum? Ca 20m Kabel, das dürfte sich gleichmäßig erwärmen, pro Meter aber auch nicht mehr als bei einem kurzen Kabel.
Dann rechne Dir bitte selbst die riesige Verlustleistung bei ca. 50V Spannunggsabfall aus. Mehrere 100W-Lampen wären das Ergebnis. Da sollte man zwingend einen Feuerlöscher danebenstellen. Das Kabel wird an der Stelle weniger das riesen Problem sein, eher Kontakte und Stecker. Wundert mich schon etwas, dass der Ladeziegel bei der Spannung überhaupt seine Elektronik anwarf. Ich dachte immer, der würde auch wie der Juicebooster den Schleifenwiderstand messen. Dann wahrscheinlich ja doch nicht.
Also falls es euch beruhigt. Unser Nachbar, Elektriker (Meisterbrief) , hat es eben gemessen. Ladeleistung über Typ13 Steckdose (Schweiz) 1,6 kW maximal bei 4 Ampere. Die Sicherung ist bis 10 Ampere ausgelegt. Und er sieht da kein Problem.
Und er wohnt im selben Haus und findet die Ängste die manche beim BEV haben, absolut lächerlich.
Also falls es euch beruhigt. Unser Nachbar, Elektriker (Meisterbrief) , hat es eben gemessen. Ladeleistung über Typ13 Steckdose (Schweiz) 1,6 kW maximal bei 4 Ampere. Die Sicherung ist bis 10 Ampere ausgelegt. Und er sieht da kein Problem.
Und er wohnt im selben Haus und findet die Ängste die manche beim BEV haben, absolut lächerlich.
1,6kW bei 4 A? Glaub ich nicht bei T13 (einphasig <250V).
Er hat aber nicht ganz unrecht. Nur bagatellisieren sollte man es auch nicht.
Bei Dauerbelastung sollte man weniger als 80% der Nennlast nehmen.
Bei einer Schweizer T13 Steckdose sind das dann 80% von 10A ist 8A bei 230V nominal macht das 1.8 kW eff. (1 phasig)
NmM, begrenzt das (frühere) mitgelieferte Ford Ladegerät bei Verwendung des CH/T13 Adapters den Strom auf 8A / 1.8 kW.
Bei mir beginnt meine Wallbox nicht mit Überschuss zu laden, wenn die verfügbare Leistung unter 1.4 kW liegt.
4.78 Ampere. Hätte aufrunden sollen.
Hab nur das wiederholt was er mir gesagt hat. Und das ich mir keine Sorgen machen muss.
Versteh halt vom Strom nur, das es Aua macht und meine Server betreibt 😁
Sind immer noch viel weniger wie 1,6kW aber sch...egal.
Ja mit 4.78 A = 1 kW (einphasig) must du dich wirklich keine Sorgen machen.
Leider brauchst du dan mindestens 20 Stunden um ung. 100 km zu laden.......
Gut mit 1.8 kW sind es auch immer noch 12 Stunden......
Zum Glück stört es mich nicht. Ich hänge ihn einmal im Monat über den Ziegel an.
Und ja... Der Wagen Steht dann von Freitag Abends bis Sonntag Mittags angehangen. Den Rest des Monats lade ich dann Kostenfrei in Baden. Je nachdem wie oft ich ins Büro muss.
Mit einem Account hast du einige coole Vorteile in unserem Forum. Zum Beispiel kein ständiges Scrollen zu den gleichen Beiträgen. Mit einem Account landest du immer beim zuletzt gelesenen Beitrag und kannst dich über neue Antworten benachrichtigen lassen. Du kannst favorisierte Themen speichern, dich direkt mit anderen Mitgliedern austauschen und Reaktionen auf Beiträge hinterlassen.
Lass uns gemeinsam die FirstEV-Community zur ultimativen Anlaufstelle für Elektroauto-Fans machen!