Post kommt normalerweise vom Hauptzollamt und nicht vom Finanzamt?! 😉
Da hast du natürlich Recht. Hab (zum Glück) mit beiden Behörden nicht viel zu tun 😁
Post kommt normalerweise vom Hauptzollamt und nicht vom Finanzamt?! 😉
Da hast du natürlich Recht. Hab (zum Glück) mit beiden Behörden nicht viel zu tun 😁
Mit den Early-Adoptern meinte ich Halter von e-Fahrzeugen, die deutlich älter als unsere MME sind. Bei uns läuft z.B. ein i3 aus 2016, der halt in 2 Jahren steuerpflichtig wird.
Über 600km im Winterbnetrieb bei -10Grad???? Kann ich nicht glauben🤷🏻♂️
Grüße
Ich habe da mal ein Problem:
Ich habe in der Garage einen mobilen Simkartenrouter, der auch seit Jahr und Tag völlig zuverlässig funktioniert.
Da dran ist eine WLAN-Kamera, die ebenfalls auch mit „Fernabfrage“ von all meinen Mobilgeräten abrufbar ist.
Nun habe ich mir eine neue WLAN Steckdose gekauft, die ich ebenfalls gerne über eine App (Meross) steuern möchte.
Die Steckdose lässt sich auch normal mit dem Router verbinden und solange einwandfrei steuern, wie ich mit meinem Handy auch im WLAN der Garage angemeldet bin.
Bin ich außerhalb des WLAN und möchte über die App die Steckdose schalten, kann ich genau 1x die Steckdose schalten, danach geht nix mehr und es kommt die Meldung „Antwort-Timout“…das nebenbei sowohl mit Android als auch mit ios-Geräten gleichermaßen.
Hat einer der IT-Experten einen Tip, wie ich das zum Laufen bekomme, an welcher Stellschraube muss ich drehen…?
Grüße
Ist dein Router an dein lokales Netzwerk angeschlossen?
Wenn der Router nur über das Mobilfunknetz erreichbar ist, geht es über das Internet und ist nicht direkt erreichbar.
Die Steckdose funktioniert wahrscheinlich nur im WLAN. Deine Kamera wahrscheinlich über den Server des Herstellers.
Ah, ok, Der Router läuft nur über die Sim-Karte und ist nicht sonst an irgendein Netzwerk angeschlossen.
Das Merkwürdige ist ja, dass die Steckdose das erste mal, nachdem ich aus dem WLAN raus bin (entweder durch Deaktivieren am Handy oder durch Entfernen vom WLAN) auf das Schalten reagiert. Nur danach kommt nix mehr.🤔
Welches System zur Fernsteuerung der Steckdose verwendest du (Ikea, Philips Hue, Sonoff, Mystrom usw.)?
Meross…
Die Innensteckdosen, davon habe ich ne ganze Menge, funktionieren alle einwandfrei auch aus der Ferne.
Nur die beiden Outdoor-Doppelsteckdosen nicht.
Ich habe eine jetzt auch mal an meinem Home-Netzwerk angemeldet, auch hier, dasselbe Verhalten, solange ich im WLAN mit dem Steuerungsgerät drin bin, kann ich alles super steuern, sobald ich außerhalb bin und nicht über das WLAN gehe, verliert die Steckdose ihre Steuerfähigkeit.
Meross kenne ich nicht, ich sehe das es WiFi verwendet (kein Zigbee etc.).
Ich nehme an das du deine Geräte über die Meross Cloud steuerst.
Da ich das System nicht kenne, kann ich nur allgemein sagen, dass du wahrscheinlich deine Steckdose und dein Handy mit dem WiFi in der Garage verbinden musst und dann via App die Steckdose zu (deiner) Cloud hinzufügst. Wenn du es an dein Heimnetzwerk anschließt geht wahrscheinlich vieles automatisch, aber nicht wenn du Steckdosen in zwei verschiedenen Netzwerken hast.
Vielleicht hat jemand hier persönliche Erfahrung mit Meross.
Ich habe mal bei ChatGPT nachgefragt:
Wie kann ich unterschiedliche Geräte in zwei Netzwerke mit ein Handy kontrollieren?
Um Geräte in zwei verschiedenen Netzwerken mit einem Handy zu steuern, gibt es mehrere Ansätze. Die spezifische Lösung hängt davon ab, welche Netzwerke und Geräte du verwendest. Hier sind die gängigsten Methoden:
Die meisten Smart-Home-Geräte wie Meross, Philips Hue oder TP-Link Kasa bieten Cloud-Integration. Das bedeutet, dass die Geräte über das Internet steuerbar sind, unabhängig vom lokalen Netzwerk.
…vielen Dank für deine Mühe…
So, wie es beschrieben ist (Cloud-basierte Steuerung), mache ich es ja.
Das merkwürdige ist, dass es mit den anderen meross-Steckdosen funktioniert, mit der Kamera in der Garage und gleichen Herstellers zuhause auch, ur diese blöden outdoor-Steckdosen machen das nicht…
Ich habe die übrigens ursprünglich angeschafft, weil die eine Energiemessfunkjtion haben…
Nur eine dumme Idee.
Probiere aus, ob die Steckdose im WiFi-Netz deiner Nachbarn oder anderer Bekannter nach WiFi-Kopplung funktioniert.
Vielleicht gibt es einen Filter in deinem mobilen Router.
na habe ich ja in meinem eigenen Hausnetz (Fritz!box), da ist das gleiche Problem…nicht außerhalb steuerbar
Es gibt einige Systeme die mit einer App sowohl Geräte mit als auch ohne Cloudanbindung steuern können. Meross hab ich allerdings noch nie gehört und ich mach mit Hausautomation echt so Einiges.
Aber man kann halt trotzdem nicht alles kennen. Bist du sicher, dass deine Outdoor Steckdosen wirklich in der Cloud hängen? Es hört sich für mich zumindest danach an, als wäre das nicht so und die Steckdosen hängen lediglich im Wlan. Dann kannst du die von Außerhalb nur steuern, wenn du ein VPN nach Hause öffnest.
So mach ich das im Übrigen mit fast allen Geräten. Die Cloudfunktionen werden entweder abgeschaltet oder, wenn möglich, in der Firewall unterbunden. Dafür hängen die Geräte alle an der Hausautomation und wenn ich was steuern will, dann mach ich einen WireGuard Tunnel auf und greife von außen direkt auf mein Heimnetzwerk bzw. den Hausautomationsserver zu.
Ist viel sicherer und funktioniert mit allen Geräten, egal ob Cloud oder nicht.
Dankeschön für deine Hinweise - aber leider reichst du da bei mir sehr schnell an Grenzen meiner marginalen Kenntnisse (WireGuard Tunnel)🥴
Ich dachte ja erst, dass es an dem mobilen Sim-Karten-Router (Alcatel HH42) liegt, an dem die Steckdosen angebunden sind, aber da es, installiere ich die Steckdosen bei mir zuhause im heimischen Netzwerk, habe ich das gleiche Phänomen…auch hier lassen sich die Steckdosen nicht steuern, sobald ich aus dem WLAN raus bin…(alle anderen indoor-Steckdosen des gleichen Herstellers) funktionieren aber so, wie sie sollen).
Wie nun die Funktionsweise dieser Steckdosen (Bezeichnung meross https://amzn.to/3BxC9nd)
genau ist, weiß ich leider nicht…🫣
Grüße
Wenn du sie in deinem Heimnetzwerk steuern kannst, aber nicht wenn du mit deinem Handy ausserhalb deines Netzwerkes bist. Sieht so aus, als ob die Geräte nicht (richtig) mit deinem Cloudkonto verbunden sind.
Mache den Standard IT Trick: (Restart oder neu Einrichten)
…aber wenn man nicht weiß, was ein „WireGuard Tunnel“ ist, ob man diesen Tunnel auch mit einem Sim-Karten-Router ala Alcatel bauen und dann auch noch mit ipv6 zusammenschmieren kann, dann ist es ein bisschen schwierig…🤣
(manchmal kotzt mich mein greises Alter und meine Ahnungslosigkeit um solche technischen Dinge an🤪😇)
Display MoreDankeschön für deine Hinweise - aber leider reichst du da bei mir sehr schnell an Grenzen meiner marginalen Kenntnisse (WireGuard Tunnel)🥴
Ich dachte ja erst, dass es an dem mobilen Sim-Karten-Router (Alcatel HH42) liegt, an dem die Steckdosen angebunden sind, aber da es, installiere ich die Steckdosen bei mir zuhause im heimischen Netzwerk, habe ich das gleiche Phänomen…auch hier lassen sich die Steckdosen nicht steuern, sobald ich aus dem WLAN raus bin…(alle anderen indoor-Steckdosen des gleichen Herstellers) funktionieren aber so, wie sie sollen).
Wie nun die Funktionsweise dieser Steckdosen (Bezeichnung meross https://amzn.to/3BxC9nd)
genau ist, weiß ich leider nicht…🫣
Grüße
Schau mal ob im Router bei den Endgeräten die automatische Portöffnung aktiviert ist. Zumindest in der FB gibt es das.
Um das zum Abschluss zu bringen:
Also ich habe die Steckdosen nicht zur Bedienung über das Handy ohne Anbindung ans Netz zum Laufen gebracht.
Habe mir mal eine andere Steckdose bestellt, und siehe da, funktioniert auf Anhieb einwandfrei…ich vermute wirklich, dass die in Rede stehenden Steckdosen wirklich nur im WLAN-Netz funktionieren.
Nun machen sie sich wieder auf die Retourereise, Thema erledigt…🤷🏻♂️
Grüße
Ich habe folgenden Artikel gelesen:
Einen "Faktencheck" habe ich nicht gemacht...
Offensichtlich sind Autohersteller keine Softwareexperten.
Mal sehen, wann es bei Ford passiert ......
Was denkst Du denn warum man uns diese gläsernen Kisten unterschiebt?
Mit einem Account hast du einige coole Vorteile in unserem Forum. Zum Beispiel kein ständiges Scrollen zu den gleichen Beiträgen. Mit einem Account landest du immer beim zuletzt gelesenen Beitrag und kannst dich über neue Antworten benachrichtigen lassen. Du kannst favorisierte Themen speichern, dich direkt mit anderen Mitgliedern austauschen und Reaktionen auf Beiträge hinterlassen.
Lass uns gemeinsam die FirstEV-Community zur ultimativen Anlaufstelle für Elektroauto-Fans machen!