Zurück zur Übersicht

VW Elektroauto

Alles was man über Elektroautos von VW wissen sollte

Dass VW es ernst mit der 2017 angekündigten Elektrifizierung seiner gesamten Modellpalette meinte, haben die Wolfsburger schon von Anfang an durch die Bekanntgabe von Investitionen in die Elektromobilität mit knapp 44 Milliarden Euro bis Ende 2023 angekündigt. Seitdem baut der Volkswagen Konzern die Produktionskapazitäten für seine Elektrooffensive stetig weiter aus. Bereits seit Ende 2019 baut das Unternehmen die künftige Generation von VW-Elektrofahrzeugen in Europa, Asien und im US-Werk in Chattanooga. Der ehemalige Vorstandsvorsitzender Herbert Diess gab damals die Entscheidung für Chattanooga auf der Automesse in Detroit bekannt.

Acht MEB-Werke ab 2022

Mit dem Ausbau seiner Produktionskapazitäten treibt das Unternehmen seine Elektro-Offensive energisch voran. Mit der Entscheidung für Chattanooga wird Volkswagen auf drei Kontinenten über Werke verfügen, in denen Fahrzeuge auf Basis des neuen Modularen Elektroantriebsbaukastens (MEB) gebaut werden.

In Deutschland hat das Werk Zwickau Ende 2019 mit der Produktion des kompakten ID.* begonnen. Auch in den Werken in Emden und Hannover VW Elektroautos produziert. Zusammen mit Zwickau werden sie den größten Produktionsverbund für Elektroautos in Europa bilden. Auch in Anting/Shanghai und Foshan in China sind inzwischen zwei MEB-Werke entstanden und produzieren bereits seit 2020 Elektroautos auf MEB-Basis. Auch Dresden und Mlada Boleslav wurden als Elektrostandorte in Europa ausgewählt. Bis 2022 hat Volkswagen acht MEB-Werke für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen an den Start gebracht.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle VW Elektroautos, sortiert nach Erscheinungsdatum, vor.

VW Elektroauto Modellpalette

VW ID. Buzz
VW ID. Buzz

VW ID. Buzz

Der ID. Buzz, das erste Van basierte VW Elektroauto, fährt nachhaltig und effizient in die Zukunft – und baut die großen Stärken aus, die die Bullis von Volkswagen seit Langem bieten. Der Innenraum des ID. Buzz ist ein „Open Space“ mit viel Platz, umfangreicher Variabilität und hohem Komfort. Gleichzeitig präsentiert sich das Modell als wegweisender Begleiter in der digitalen Welt: mit volldigitalem Bedienkonzept und innovativem Infotainment für eine bestmögliche Konnektivität. Zudem sind technische Details wie USB-C-Buchsen an Bord, an denen die Passagiere ihre Smartphones, Laptops etc. mit bis zu 45 Watt Leistung schnellladen können. In Verbindung mit dem klaren Design und der frischen Zweifarbigkeit wird der ID. Buzz so zum „digitalen Wohnzimmer“ und ermöglicht eine neue Dimension der E-Mobilität.

Allgemeines

Marktstart: 2022

Fahrzeugtyp: Van/Kleinbus

Reichweite: bis zu 425 km

Höchstgeschw.: 145 km/h

Leistung: 150kW (204 PS)

Akkugröße: 82 kWh (brutto)

AC-Laden: 11 kW

DC-Laden: 170 kW

Sitzplätze: 7

Preis: ab 64.581 €

VW ID. 5

On the „Way to ZERO“: Mit dem neuen ID.5 erweitert Volkswagen seine erfolgreiche ID. Familie. Damit beschleunigt das Unternehmen die Elektrifizierung seiner Neuwagenflotte und stößt zudem in ein neues Marktsegment vor. Das elegante und expressive E-SUV-Coupé verfügt über die neue ID.Software 3.0 mit unter anderem verbesserter Ladeleistung und Sprachbedienung. Mit der Nutzung von Schwarmdaten und Fahrerassistenzsystemen der neuesten Generation macht Volkswagen zudem den nächsten Schritt in Richtung automatisiertes Fahren

Allgemeines

Marktstart: 2022

Fahrzeugtyp: SUV-Coupé

Reichweite: bis zu 520 km

Höchstgeschw.: 160 km/h

Leistung: 128kW (174 PS)

Akkugröße: 82 kWh (brutto)

AC-Laden: 11 kW

DC-Laden: 135 kW

Sitzplätze: 5

Preis: ab 47.935 €

VW ID. 4

Der erste E-SUV von Volkswagen. Die Elektro-Offensive von Volkswagen nimmt weiter Fahrt auf: Der ID.4 ist nach dem ID.3 das zweite Modell auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) und zugleich der erste vollelektrische SUV der Marke. Er bringt die saubere Mobilität hinaus in die Berge und Wälder und demonstriert eine große Stärke des Unternehmens: moderne Elektroautos zu entwickeln, bei denen Preis, Performance und Nachhaltigkeit für den Kunden zusammenpassen.

Meilenstein der E-Offensive. Der ID.4 startet in das weltweit größte Marktsegment, die Klasse der kompakten SUV. Er wird in China, den USA und Europa produziert und angeboten, und er bildet einen strategischen Meilenstein der E-Offensive des Konzerns.

Allgemeines

Marktstart: 2021

Fahrzeugtyp: SUV-Coupé

Reichweite: bis zu 535 km

Höchstgeschw.: 160 km/h

Leistung: 128kW (174 PS)

Akkugröße: 82 kWh (brutto)

AC-Laden: 11 kW

DC-Laden: 135 kW

Sitzplätze: 5

Preis: ab 46.335 €

VW ID. 3

Intelligent, innovativ und nachhaltig. Mit dem ID.3 hat für Volkswagen eine neue Ära der Mobilität begonnen. Unter dem radikal neuen Design des Kompakten stecken wegweisende Technologien. Auf nur 4,26 Meter Länge bringt der ID.3 alle Stärken des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) zusammen: Er bietet jede Menge Innenraum, und sein Bedienkonzept ist intuitiv einfach. Die Hochvolt-Batterie liegt tief im Fahrzeugboden, das sorgt für agiles und wendiges Handling.

Revolutionär ist auch das Interieur. Durch den langen Radstand des MEB-Layouts und die sehr kurzen Überhänge ergibt sich ein verblüffend großer Innenraum – der Open Space setzt neue Standards in der Kompaktklasse. Digitale Anzeigen- und Bedienelemente machen es leicht, sich hinter dem Steuer zurechtfinden. Das ID. Light – ein LED-Band im Cockpit – kommuniziert visuell mit den Passagieren. Die Bedienung des ID.3 läuft fast ausschließlich über berührungssensitive Tasten und Flächen oder über die intelligente „Natural Voice“-Sprachsteuerung.

Allgemeines

Marktstart: 2020

Fahrzeugtyp: Kompakt

Reichweite: bis zu 535 km

Höchstgeschw.: 160 km/h

Leistung: 150kW (204 PS)

Akkugröße: 62 kWh (brutto)

AC-Laden: 7,2 kW

DC-Laden: 120 kW

Sitzplätze: 5

Preis: ab 38.060 €

VW e-Golf

E-Golf war das erste VW Elektroauto. 2017 kam die zweite Technologie-Generation des e-Golf auf den Markt. Im kundenrelevanten Jahresmittel – je nach Fahrweise, Witterung und Einsatz der Klimatisierung – liegt die Reichweite bei etwa 200 km. Damit ist das Null-Emission-Fahrzeug für nahezu alle beruflichen Pendler eine Empfehlung. Beispiel Deutschland: Rund 80 Prozent aller Autofahrer legen dort täglich weniger als 50 km zurück, so eine Untersuchung des deutschen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Der 100 kW / 136 PS starke und 150 km/h schnelle-Golf passt exakt in dieses Nutzungsprofil.

Allgemeines

Marktstart: 2017

Fahrzeugtyp: Kompakt

Reichweite: bis zu 250 km

Höchstgeschw.: 160 km/h

Leistung: 100kW (136 PS)

Akkugröße: 36 kWh (brutto)

AC-Laden: 7,2 kW

DC-Laden: 40 kW

Sitzplätze: 5

Preis: ab 31.900 €

Vergleichen Sie bis zu 3 Elektroautos unterschiedlicher Marken miteinander. Einfach auf “Zum Vergleich hinzufügen” beim jeweiligen Modell klicken und die Technischen Daten miteinander vergleichen.

Hinweis: Um bereits zum Vergleich hinzugefügte Fahrzeuge sehen zu können, müssen Sie die Seite aktualisieren.

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden

Das sollten Sie wissen - 100% Elektroauto Guide

In diesem Artikel erklären wir, ob und wie man Wallbox Sharing im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich umsetzen kann, auf welche Modalitäten es dabei ankommt und mit welcher Hardware man schon heute stressfrei Strom mit dem Nachbarn teilen kann. Los geht’s.

Elektroautos sind emissionsfrei, fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nahezu geräuschlos und kosten im Unterhalt nur einen Bruchteil dessen, was Sie für ein Benzin- oder Dieselauto bezahlen würden. Indiesem ausführlichen Artikel versuchen wir alle Aspekte, also tatsächlich 100% zu berücksichtigen, die Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos die Entscheidung leichter machen sollten. Legen wir los.

VW Elektroauto Werbespots

VW Werbespot zum neuen e-Golf 2017

VW Werbespot zum neuen ID. 3 2020

VW Werbespot zum neuen ID. 4 2021

VW Werbespot zum neuen ID. 5 2022

VW Werbespot zum neuen ID. Buzz 2022