Bild: Hyundai

Zurück zur Übersicht

Hyundai Elektroauto

Alles was man über Elektroautos von Hyundai wissen sollte

Hyundai Motor Co., Ltd. beschäftigt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen. Das Unternehmen ist in den folgenden Geschäftsbereichen tätig: Fahrzeug, Finanzen und Sonstiges. Das Unternehmen wurde am 29. Dezember 1967 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Seoul, Südkorea.

Dank des progressiven Denkens ist Hyundai Motor zu einem der größten Fahrzeughersteller weltweit aufgestiegen. Das Unternehmen rangiert an fünfter Stelle und strebt für 2015 fünf Millionen Verkäufe an. Das Produktionswerk in Ulsan ist das größte der Welt und kann mehr als 1,5 Millionen Autos pro Jahr herstellen.

Hyundai’s aggressiver Plan für Elektroautos

Wenn Sie den zweitgrößten Anbieter von Elektrofahrzeugen in den USA nach Tesla nennen müssten, wie viele von Ihnen würden “Kia” sagen? Das ist wahr. Obwohl Nissan den Leaf seit mehr als 10 Jahren und General Motors den Bolt seit mehr als 5 Jahren anbietet, verkauft Kia jetzt mehr Elektrofahrzeuge in den USA als jeder andere Autohersteller, mit Ausnahme von Tesla (das bereits seit mehr als 15 Jahren Elektrofahrzeuge verkauft). Wenn man jetzt noch den Rest der Hyundai Motor Group (bestehend aus den Marken Genesis, Hyundai und Kia) mit einbezieht, hat man einen globalen Autohersteller in einer beneidenswerten Position, da der Übergang zu Elektrofahrzeugen immer schneller voranschreitet.

Hyundai Firmenzentrale in Südkorea

Das ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass das erste Elektroauto von Hyundai in den USA der nur begrenzt verfügbare Ioniq Fließheckwagen im Jahr 2017 war, gefolgt vom Kona EV im Jahr 2019. Das erste Elektroauto von Kia war der nur begrenzt verfügbare Kia Soul EV im Jahr 2014, gefolgt vom Niro EV, der 2019 auf den US-Markt kommt. Beide Unternehmen haben seitdem den Ioniq 5 (Hyundai) und den EV6 (Kia) auf den Markt gebracht, zwei völlig neue, reine Elektroautos mit einer Reichweite von jeweils über 300 Meilen und Einstiegspreisen um die 42.000 US-Dollar (ohne die Steuervergünstigung von 7.500 US-Dollar).

Wie hat sich der koreanische Autohersteller in weniger als 3 Jahren zu einer so starken Kraft im Bereich der Elektroautos entwickelt? Die Antwort liegt, wie immer, im Produkt. Die Elektroversionen des Kona und des Niro wurden von den US-Verbrauchern aufgrund ihres attraktiven Designs, des komfortablen Fahrverhaltens, der langen (und realistischen) Reichweitenschätzungen und der relativ niedrigen Preise gut angenommen. Im Grunde genommen boten sie den gleichen Anreiz wie frühere Fahrzeuge der Hyundai Motor Group – nämlich Wertigkeit.

Dieser Ansatz wird mit dem neuen Hyundai Ioniq 5 und dem Kia EV6 fortgesetzt, die beide bereits von Kritikern und Verbrauchern für ihr ansprechendes Design, den geräumigen Innenraum, die benutzerfreundlichen Bedienelemente, die souveräne und komfortable Fahrdynamik, die große Reichweite und die erschwinglichen Preise gelobt wurden. Wenn das noch nicht genug Elektroauto-Momentum für die Hyundai Motor Group ist, wird die Genesis-Luxusabteilung des Unternehmens in Kürze den vollelektrischen GV60 Crossover-SUV auf den Markt bringen, der mit einem Startpreis von 60.000 Dollar und bis zu 483 PS eine echte Alternative zu den Premium- und leistungsorientierten Modellen von Tesla darstellt.

Diese Modelle sollten der Hyundai Motor Group dabei helfen, ihre EV-Verkäufe und Marktanteile kurzfristig zu halten, aber der Übergang zu EVs ist ein Marathon, kein Sprint. Um seinen langfristigen EV-Plan zu untermauern, hat Hyundai soeben seine erste Produktionsstätte für Elektrofahrzeuge und Batterien in den USA angekündigt, die sich in Bryan County, Georgia, befindet. Das Unternehmen wird den ersten Spatenstich für dieses Werk im Jahr 2023 setzen. Die Fahrzeug- und Batterieproduktion soll 2025 anlaufen, und die jährliche Kapazität des Werks ist auf 300.000 Fahrzeuge ausgelegt. Gesamtinvestition in dieses Werk: 5,54 Milliarden Dollar.

Diese Zahl ist Teil der 16,2 Milliarden Dollar, die die Hyundai Motor Company (bestehend aus den Marken Hyundai und Genesis) bis 2030 in die Elektrifizierung investiert. Bis dahin will das Unternehmen mindestens 11 Elektrofahrzeuge anbieten und weltweit 1,87 Millionen Fahrzeuge verkaufen. In den nächsten Jahren können Sie weitere Elektrofahrzeuge unter der Hyundai-Submarke IONIQ erwarten, darunter einen großen 3-Reihen-SUV und eine elegante Limousine IONIQ 6.

Hyundai Elektroauto Modellpalette

5
Hyundai IONIQ 6 [77,4 kWh]
Hyundai IONIQ 6 [77,4 kWh]
Hyundai IONIQ 6 [77,4 kWh]
Hyundai IONIQ 6 [77,4 kWh]
Hyundai IONIQ 6 [77,4 kWh]

Technische Daten

Marktstart
2023
Hersteller
Hyundai
Modell
Ioniq 6
Form
Limousine
Batterie (Netto)
53 kWh - 74 kWh
Leistung
229 PS - 325 PS
Reichweite
485 km -519 km
Autonomesfahren
Level 2
DC Laden
220 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
190 km/h
Vehicle2X
Vehicle2Load
Antrieb
Heckantrieb/Allrad
Architektur
800-Volt
Anzahl Motoren
1
Leergewicht
1900 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
350 Nm
Schnellladeanschluss
CCS
Ladeanschluss
Typ 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Markt
Europa
Länge
4855 mm
Breite
1880 mm
Höhe
1495 mm
5
Hyundai IONIQ 5 Allrad [77kWh]
Hyundai IONIQ 5 Allrad [77kWh]
Hyundai IONIQ 5 Allrad [77kWh]
Hyundai IONIQ 5 Allrad [77kWh]
Hyundai IONIQ 5 Allrad [77kWh]

Technische Daten

Marktstart
2021
Hersteller
Hyundai
Modell
Ioniq 5
Form
Kleinwagen
Batterie (Netto)
58 kWh - 74 kWh
Leistung
325 PS
Reichweite
295 km - 385 km
Autonomesfahren
Level 2
DC Laden
175 DC - 233 kW DC
AC Laden
11 kW AC
vMax
185 km/h
Bidirektionales Laden
Vehicle2Load
Antrieb
Heck - Allrad
Architektur
800-Volt
Anzahl Motoren
1 - 2
Leergewicht
1905 kg - 2120 kg
Anhängelast
750 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
350 Nm - 605 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Typ 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Kofferraumvol.
531 L
Markt
Europa
Preis
43.900 € - 59.200 €
Länge
4635 mm
Breite
1890 mm
Höhe
1605 mm
5
Hyundai KONA Electro [64 kWh]
Hyundai KONA Electro [64 kWh]
Hyundai KONA Electro [64 kWh]
Hyundai KONA Electro [64 kWh]
Hyundai KONA Electro [64 kWh]

Technische Daten

Marktstart
2021
Hersteller
Hyundai
Modell
Kona Elektro
Form
SUV/Geländewagen
Batterie (Netto)
64 kWh - 77 kWh
Leistung
136 PS - 204 PS
Reichweite
250 km - 395 km
DC Laden
44 kW DC - 77 kW DC
AC Laden
7,2 kW AC - 11 kW AC
vMax
155 km/h - 167 km/h
Antrieb
Frontantrieb
Architektur
400-Volt
Anzahl Motoren
1
Leergewicht
1610 kg - 1760 kg
Anhängelast
100 kg
Sitzplätze
5
Max. Drehmoment
395 Nm
Schnellladeansch.
CCS
Ladeanschluss
Typ 2
Batterietyp
Lithium-Ionen
Kofferraumvol.
332 L
Markt
Europa
Preis
36400 € - 42900 €
Länge
4205 mm
Breite
1800 mm
Höhe
1570 mm

Hyundai Elektroauto Marktplatz

Verfügbar 0 Autos

Vergleiche bis zu 3 Elektroautos unterschiedlicher Marken miteinander. Einfach auf “Zum Vergleich hinzufügen” beim jeweiligen Modell klicken und die technischen Daten miteinander vergleichen.

Hinweis: Um bereits zum Vergleich hinzugefügte Fahrzeuge sehen zu können, muss die Seite aktualisiert werden.

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden

Das sollten Sie wissen - 100% Elektroauto Guide

In diesem Artikel erklären wir, ob und wie man Wallbox Sharing im privaten, aber auch im gewerblichen Bereich umsetzen kann, auf welche Modalitäten es dabei ankommt und mit welcher Hardware man schon heute stressfrei Strom mit dem Nachbarn teilen kann. Los geht’s.

Elektroautos sind emissionsfrei, fahren im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nahezu geräuschlos und kosten im Unterhalt nur einen Bruchteil dessen, was Sie für ein Benzin- oder Dieselauto bezahlen würden. Indiesem ausführlichen Artikel versuchen wir alle Aspekte, also tatsächlich 100% zu berücksichtigen, die Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos die Entscheidung leichter machen sollten. Legen wir los.

Hyundai Elektroauto Werbespots

Hyundai IONIQ 6 Werbespot

Hyundai IONIQ 5 Werbespot

Hyundai KONA Electro Werbespot

Hyundai Elektroauto Concept Studien

Hyundai Konzeptfahrzeug Prophecy

Der Prophecy zeigt eine ikonische Silhouette und Proportionen, die vor allem von den Gesetzen der Aerodynamik geprägt sind. Mit einem gestreckten Radstand und kürzeren Überhängen haben die Hyundai Designer eine ultimative automobile Form geschaffen. Dies gelang auch dank einer neuen Architektur für Elektroautos, die von besonderen Oberflächen und einem kompromisslosen Raumkonzept definiert wird, kombiniert mit ästhetischer Harmonie und Funktionalität.