Elektro-Steilheck Modelle Übersicht
Elektrofahrzeuge mit Steilheck bieten eine attraktive Mischung aus Funktionalität, Komfort und Umweltfreundlichkeit. Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektroautos und insbesondere für Steilheck-Modelle, da sie kompakt sind und dennoch einen geräumigen Innenraum bieten. In dieser Übersicht erfahren Sie alles Wissenswerte über Elektro-Steilhecks, welche Modelle 2024 am beliebtesten sind und welche Vorteile diese Fahrzeugklasse bietet.
Welche Form hat ein Steilheck Auto?
Ein Steilheck ist eine besondere Karosserieform, bei der der Kofferraum nicht klar abgetrennt ist und eine senkrecht stehende Heckklappe das Fahrzeugdesign prägt. Diese Karosserieform ermöglicht eine flexible Nutzung des Stauraums – ideal für Menschen, die Wert auf praktischen Nutzen legen. Der Hauptunterschied zu Limousinen, Fließheck- oder Schrägheckfahrzeugen liegt in der Geradlinigkeit der Heckklappe, die dem Steilheck ein höheres Ladevolumen verleiht. Dies macht das Steilheck zu einem vielseitigen Fahrzeug für die Stadt und auf Reisen.
In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen alle auf dem Markt erhältlichen Elektro-Steilheck Modelle.

Steilheck Modelle Filter
Werde Mitglied im Forum
Willst du Teil einer jungen Elektro-Community werden?
-
*Preis
28.000 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
40 kWh
-
**Reichweite
260 km
-
Leistung
90 kW
-
DC Laden
80 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Front
-
vMax
140 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
39.000 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
55 kWh
-
**Reichweite
340 km
-
Leistung
150 kW
-
DC Laden
100 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Front
-
vMax
170 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
44.000 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
78 kWh
-
**Reichweite
475 km
-
Leistung
150 kW
-
DC Laden
135 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Front
-
vMax
170 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
31.900 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
46.3 kWh
-
**Reichweite
285 km
-
Leistung
100 kW
-
DC Laden
100 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Front
-
vMax
150 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
34.100 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
50.8 kWh
-
**Reichweite
325 km
-
Leistung
115 kW
-
DC Laden
100 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Front
-
vMax
150 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
39.700 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
49.2 kWh
-
**Reichweite
285 km
-
Leistung
190 kW
-
DC Laden
95 kW
-
Sitze
4
-
Antrieb
Front
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
24.900 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
40 kWh
-
**Reichweite
260 km
-
Leistung
70 kW
-
DC Laden
100 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Front
-
vMax
140 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
41.900 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
52 kWh
-
**Reichweite
300 km
-
Leistung
160 kW
-
DC Laden
100 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Front
-
vMax
170 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
24.000 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
44 kWh
-
**Reichweite
260 km
-
Leistung
83 kW
-
DC Laden
100 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Front
-
vMax
135 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
29.990 €
-
Form
Steilheck
-
Batterie
44.9 kWh
-
**Reichweite
255 km
-
Leistung
70 kW
-
DC Laden
60 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Front
-
vMax
150 km/h
-
Architektur
400 V
* = Annahme. Die Grundpreise verstehen sich als UVP der Hersteller inkl. MwSt. in Deutschland. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Warum ein Elektro-Steilheck?
Ein Elektro-Steilheck bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl umweltbewusste Fahrer als auch solche, die Wert auf Platz und Flexibilität legen, ansprechen. Dank des Elektromotors sind die Fließheckmodelle nicht nur emissionsfrei, sondern auch besonders effizient im Stadtverkehr unterwegs. Ihr kompaktes Design in Kombination mit modernster Elektroantriebstechnologie sorgt für gute Reichweiten und einfache Parkmöglichkeiten. Im Vergleich zu herkömmlichen Limousinen oder Schrägheckmodellen bieten sie bei ähnlichen Außenabmessungen meist ein größeres Ladevolumen.
Die beliebtesten elektrischen Steilheckmodelle 2024
Das Jahr 2024 bringt viele aufregende Modelle in der Klasse der Steilheck-Elektroautos. Einige der beliebtesten Modelle sind der VW ID.3, der durch sein fortschrittliches Design und seine überzeugende Reichweite besticht, der Renault Megane E-Tech, der Komfort und modernes Infotainment in den Vordergrund stellt, sowie der Hyundai Ioniq 5, der durch sein futuristisches Design und seine hohe Ladegeschwindigkeit überzeugt. Diese Modelle stehen beispielhaft für die Vielfalt und Innovationskraft, die die Elektroklasse auszeichnet.
Die Vorteile der Elektromobilität in der Kompaktklasse
Elektro-Steilheckfahrzeuge sind Teil der beliebten Kompaktklasse und bieten eine Reihe von Vorteilen. Zum einen sind sie aufgrund ihrer kompakten Bauweise ideal für den Stadtverkehr, zum anderen bieten sie ausreichend Platz für die Familie oder größeres Gepäck. Durch die platzsparende Anordnung des Elektroantriebs bieten viele dieser Fahrzeuge einen besonders großzügigen Innenraum. Im Vergleich zu den oft sportlicher wirkenden Schrägheckmodellen punkten Steilheckmodelle durch eine bessere Zugänglichkeit des Laderaums.
Welches Steilheck-Modell passt zu Ihnen?
Die Wahl des richtigen Steilheck-Modells hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Sind Sie auf der Suche nach einem Familienauto, das sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken überzeugt, könnte der VW ID.3 die perfekte Wahl sein. Wer sich hingegen für ein Design interessiert, das auch futuristische Akzente setzt, für den könnte der Hyundai Ioniq 5 interessant sein. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein gut ausgestattetes Cockpit legen, bietet der Renault Mégane E-Tech viele Vorteile. Wichtig ist, dass das Auto zu Ihrem Lebensstil und Ihren Mobilitätsbedürfnissen passt – ob Sie eher in der Stadt unterwegs sind oder längere Touren planen.