SsangYong Elektromodelle Übersicht

Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle verfügbaren SsangYong Elektromodelle. Hier finden Sie eine umfangreiche Datenbank mit technischen Daten, Fahrzeugbildern, Betriebsanleitungen und vielem mehr.

Hintergrund zum Hersteller

SsangYong, ein südkoreanischer Hersteller, der traditionell für robuste SUVs und Geländewagen bekannt ist, hat in den letzten Jahren den Schritt in die Elektromobilität gewagt. Mit der Vorstellung des Korando e-Motion, einem vollelektrischen SUV, markierte SsangYong 2021 seinen Einstieg in die Elektromobilität. Der Korando e-Motion bietet eine Reichweite von rund 340 km (WLTP) und vereint die Offroad-Fähigkeiten, für die die Marke bekannt ist, mit einem umweltfreundlichen Antrieb.

SsangYong durchlief in den letzten Jahren finanzielle Turbulenzen und arbeitet daran, sich auf dem Markt neu zu positionieren. Mit der Fokussierung auf vollelektrische und elektrifizierte Modelle plant die Marke, ihre robuste DNA beizubehalten und gleichzeitig den wachsenden Anforderungen an nachhaltige Mobilität gerecht zu werden. SsangYong setzt auf erschwingliche und alltagstaugliche E-Fahrzeuge, die sich vor allem für Familien und Abenteurer eignen.

Direkt zum Modell

Filter
Antrieb
Antrieb
Modell
Marktstart
Sitzplätze
Segment
DC Ladeleistung
DC Ladeleistung - slider
80 kW120 kW
Leistung (kW)
Leistung (kW) - slider
140 kW160 kW
Leistung (PS)
Leistung PS - slider
190 PS210 PS
Batteriegröße (kWh)
Batteriegröße - slider
56 kWh76 kWh
Form
Form
Biderektionales Laden
Biderektionales Laden
Fahrzeugpreis
Preis - slider
40.49043.990

Werde Mitglied im Forum

Willst du Teil einer jungen Elektro-Community werden?

Registriere dich jetzt

Technische Daten

  • *Preis

    43990 €

  • Form

    SUV

  • Batterie

    72 kWh

  • **Reichweite

    375 km

  • Leistung

    152 kW

  • DC Laden

    120 kW

  • Sitze

    5

  • Antrieb

    Front

  • vMax

    175 km/h

  • Architektur

    400 V

  • *Preis

    40490 €

  • Form

    SUV

  • Batterie

    56 kWh

  • **Reichweite

    290 km

  • Leistung

    140 kW

  • DC Laden

    80 kW

  • Sitze

    5

  • Antrieb

    Front

  • vMax

    156 km/h

  • Architektur

    400 V

* = Annahme. Die Grundpreise verstehen sich als UVP der Hersteller inkl. MwSt. in Deutschland. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Wissenswertes über SsangYong

Top 7 Fakten über SsangYong, die Sie vielleicht noch nicht wussten.

1. Der Name
SsangYong wurde 1954 in Südkorea gegründet. Der Name „SsangYong“ bedeutet auf Koreanisch „Zwei Drachen“ und symbolisiert Stärke, Macht und Ausdauer. SsangYong begann ursprünglich als Hersteller von Geländewagen und Nutzfahrzeugen, bevor es sich auf SUVs und Crossover-Fahrzeuge konzentrierte.

2. Das Logo
Das SsangYong-Logo zeigt zwei stilisierte Drachenköpfe, die sich zu einem Symbol der Kraft und Eleganz vereinen. Es steht für die Verbindung von Tradition und moderner Technik und symbolisiert den Mut und die Innovationskraft des Unternehmens. Das Logo spiegelt den Namen „Zwei Drachen“ wider und betont die Stärke der Marke.

3. Das erste Auto
Das erste Auto, das SsangYong produzierte, war der Korando (Korea Can Do), der 1983 eingeführt wurde. Der Korando war ein kompakter Geländewagen, der für seine Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt wurde. Dieses Modell legte den Grundstein für SsangYongs Ruf als Hersteller zuverlässiger und geländegängiger Fahrzeuge.

4. Das erste Elektroauto von SsangYong
Das erste vollelektrische Modell von SsangYong ist der Korando e-Motion, der 2021 vorgestellt wurde. Der Korando e-Motion ist ein elektrischer SUV, der auf dem traditionellen Korando basiert und eine Reichweite von etwa 340 Kilometern bietet. Mit diesem Modell setzt SsangYong seine Expansion in den Bereich der Elektromobilität fort und zielt auf Kunden ab, die umweltfreundliche, aber leistungsstarke Fahrzeuge suchen.

5. Höhen und Tiefen
SsangYong hat im Laufe seiner Geschichte viele Herausforderungen erlebt. Obwohl die Marke in den 1990er Jahren durch die Produktion von SUVs und Geländewagen wuchs, geriet sie in den 2000er Jahren in finanzielle Schwierigkeiten. Mehrere Eigentümerwechsel, darunter Daewoo und die indische Mahindra & Mahindra, halfen SsangYong, sich zu stabilisieren. Dennoch kämpfte die Marke weiterhin mit wirtschaftlichen Herausforderungen.

6. Der Retter
Ein wichtiger Wendepunkt für SsangYong war die Übernahme durch Mahindra & Mahindra im Jahr 2010. Diese Übernahme ermöglichte es SsangYong, seine Produktpalette zu modernisieren und neue Märkte zu erschließen. Trotz weiterer finanzieller Schwierigkeiten in den 2020er Jahren arbeitet SsangYong weiterhin an der Umstellung auf Elektromobilität, um seine Position in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu stärken.

7. Rekorde
SsangYong ist vor allem für seine robusten Geländewagen und SUVs bekannt, insbesondere den Rexton, der in vielen Märkten für seine Geländetauglichkeit und Langlebigkeit geschätzt wird. Der Korando, eines der bekanntesten Modelle, hat im Laufe der Jahre mehrere Auszeichnungen für seine Leistung und sein Design erhalten. Der Korando e-Motion markiert einen Meilenstein für SsangYong als erstes vollelektrisches Modell der Marke.

SsangYong
SsangYong

Weitere Hersteller

mercedes-benz_ev_car_logo.png
Mercedes
90 Modelle
tesla_ev_car_logo.png
Tesla
67 Modelle
porsche_ev_car_logo.png
Porsche
54 Modelle
audi_ev_car_logo.png
Audi
47 Modelle
vw_ev_car_logo.png
VW
41 Modelle
peugeot_ev_car_logo.png
Peugeot
34 Modelle
opel_ev_car_logo.png
Opel
32 Modelle
citroen_ev_car_logo.png
Citroën
28 Modelle
bmw_ev_car_logo.png
BMW
28 Modelle
volvo_ev_car_logo.png
Volvo
25 Modelle
hyundai_ev_car_logo.png
Hyundai
24 Modelle
ford_ev_car_logo.png
Ford
22 Modelle
smart_ev_car_logo.png
smart
18 Modelle
renault_ev_car_logo.png
Renault
18 Modelle
polestar_ev_car_logo.png
Polestar
18 Modelle
kia_ev_car_logo.png
Kia
18 Modelle
skoda_ev_car_logo.png
Škoda
17 Modelle
nissan_ev_car_logo.png
Nissan
14 Modelle
mg_ev_car_logo.png
MG
12 Modelle
toyota_ev_car_logo.png
Toyota
12 Modelle
fiat_ev_car_logo.png
FIAT
12 Modelle
nio_ev_car_logo.png
Nio
12 Modelle
byd_ev_car_logo.png
BYD
11 Modelle
mini_ev_car_logo.png
Mini
11 Modelle
Xpeng
XPENG
9 Modelle
cupra_ev_car_logo.png
CUPRA
8 Modelle
vinfast_ev_car_logo.png
Vinfast
8 Modelle
gwm_ev_car_logo
GWM
8 Modelle
lucid_ev_car_logo.png
Lucid
7 Modelle
lotus_ev_car_logo.png
Lotus
6 Modelle
zeekr_ev_car_logo.png
Zeekr
6 Modelle
maxus_ev_car_logo.png
Maxus
5 Modelle
dacia_ev_car_logo.png
Dacia
5 Modelle
fisker_ev_car_logo.png
Fisker
4 Modelle
genesis_ev_car_logo.png
Genesis
4 Modelle
jaguar_ev_car_logo.png
Jaguar
3 Modelle
lexus_ev_car_logo.png
Lexus
3 Modelle
Xiaomi
Xiaomi
3 Modelle
Mitsubishi
Mitsubishi
2 Modelle
mazda_ev_car_logo.png
Mazda
2 Modelle
rimac_ev_car_logo.png
Rimac
2 Modelle
ssang-yong_ev_car_logo.png
SsangYong
2 Modelle
Alpine Car Logo
Alpine
2 Modelle
alfa-romeo_ev_car_logo.png
Alfa Romeo
2 Modelle
Abarth EV Car Logo
Abarth
2 Modelle
dsautomobiles_ev_car_logo.png
DS
2 Modelle
aiways_ev_car_logo.png
Aiways
2 Modelle
dodge_ev_car_logo.png
Dodge
2 Modelle
Leapmotor
Leapmotor
2 Modelle
honda_ev_car_logo.png
Honda
2 Modelle
maserati_ev_car_logo.png
Maserati
2 Modelle
jeep_ev_car_logo.png
Jeep
2 Modelle
lynk-co_ev_car_logo.png
Lynk&Co
1 Modelle
Cadillac
Cadillac
1 Modelle
rolls-royce_ev_car_logo.png
Rolls Royce
1 Modelle
subaru_ev_car_logo.png
Subaru
1 Modelle
ego_ev_car_logo.png
e.GO
1 Modelle
Elaris
Elaris
1 Modelle
Voyah
Voyah
1 Modelle
Filter
Hersteller Modell
Antrieb
Antrieb
Marktstart
Sitzplätze
Segment
DC Ladeleistung
DC Ladeleistung - slider
80 kW120 kW
Leistung (kW)
Leistung (kW) - slider
140 kW160 kW
Leistung (PS)
Leistung PS - slider
190 PS210 PS
Batteriegröße (kWh)
Batteriegröße - slider
56 kWh76 kWh
Form
Form
Biderektionales Laden
Biderektionales Laden
Fahrzeugpreis
Preis - slider
40.49043.990