Polestar Elektromodelle Übersicht
Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle verfügbaren Polestar Elektromodelle. Hier finden Sie eine umfangreiche Datenbank mit technischen Daten, Fahrzeugbildern, Betriebsanleitungen und vielem mehr.
Hintergrund zum Hersteller
Polestar, ursprünglich als Performance-Marke von Volvo gestartet, hat sich seit 2017 zu einem eigenständigen Hersteller von Premium-Elektrofahrzeugen entwickelt. Die Marke konzentriert sich vollständig auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit und bietet eine innovative Kombination aus skandinavischem Design, modernster Technologie und hoher Leistung.
Das erste vollelektrische Modell, der Polestar 2, wurde 2020 vorgestellt und sorgte sofort für Aufsehen. Mit einer Reichweite von bis zu 540 km (je nach Modell) und einer beeindruckenden Performance durch Allradantrieb und hohe Leistung stellt der Polestar 2 eine starke Konkurrenz im Elektrosegment dar. Polestar setzt stark auf minimalistische Innenräume, hochwertige Materialien und fortschrittliche Software, die regelmäßig über Over-the-Air-Updates verbessert wird.
Polestar verfolgt ehrgeizige Ziele, darunter die Einführung des Polestar 3, eines vollelektrischen SUVs, und das Polestar 5-Projekt, einer elektrischen Limousine im Premiumsegment. Die Marke hat sich zudem verpflichtet, bis 2030 ein klimaneutrales Auto zu entwickeln, ohne auf Ausgleichsmaßnahmen wie CO2-Zertifikate zurückzugreifen. Polestar positioniert sich damit als Vorreiter in der Kombination aus Luxus und Nachhaltigkeit in der Elektromobilität.
Werde Mitglied im Forum
Willst du Teil einer jungen Elektro-Community werden?
-
*Preis
48990 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
68 kWh
-
**Reichweite
400 km
-
Leistung
200 kW
-
DC Laden
180 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Heck
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
52690 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
79 kWh
-
**Reichweite
455 km
-
Leistung
220 kW
-
DC Laden
205 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Heck
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
56990 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
79 kWh
-
**Reichweite
440 km
-
Leistung
310 kW
-
DC Laden
205 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
61900 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
94 kWh
-
**Reichweite
495 km
-
Leistung
200 kW
-
DC Laden
200 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Heck
-
vMax
180 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
63490 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
79 kWh
-
**Reichweite
435 km
-
Leistung
350 kW
-
DC Laden
205 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
69900 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
94 kWh
-
**Reichweite
465 km
-
Leistung
400 kW
-
DC Laden
200 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
200 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
78590 €
-
Form
SUV
-
Batterie
107 kWh
-
**Reichweite
500 km
-
Leistung
220 kW
-
DC Laden
250 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Heck
-
vMax
180 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
46275 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
67 kWh
-
**Reichweite
405 km
-
Leistung
200 kW
-
DC Laden
135 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Heck
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
49975 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
79 kWh
-
**Reichweite
470 km
-
Leistung
220 kW
-
DC Laden
205 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Heck
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
52275 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
79 kWh
-
**Reichweite
450 km
-
Leistung
310 kW
-
DC Laden
205 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
58775 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
79 kWh
-
**Reichweite
450 km
-
Leistung
350 kW
-
DC Laden
205 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
47295 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
67 kWh
-
**Reichweite
380 km
-
Leistung
170 kW
-
DC Laden
136 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Heck
-
vMax
160 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
61495 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
75 kWh
-
**Reichweite
385 km
-
Leistung
350 kW
-
DC Laden
149 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
88600 €
-
Form
SUV
-
Batterie
107 kWh
-
**Reichweite
490 km
-
Leistung
360 kW
-
DC Laden
250 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
210 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
95200 €
-
Form
SUV
-
Batterie
107 kWh
-
**Reichweite
470 km
-
Leistung
380 kW
-
DC Laden
250 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
210 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
45500 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
61 kWh
-
**Reichweite
345 km
-
Leistung
165 kW
-
DC Laden
136 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Heck
-
vMax
160 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
54995 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
75 kWh
-
**Reichweite
390 km
-
Leistung
300 kW
-
DC Laden
149 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
-
*Preis
57900 €
-
Form
Fließheck
-
Batterie
75 kWh
-
**Reichweite
390 km
-
Leistung
300 kW
-
DC Laden
149 kW
-
Sitze
5
-
Antrieb
Allrad
-
vMax
205 km/h
-
Architektur
400 V
* = Annahme. Die Grundpreise verstehen sich als UVP der Hersteller inkl. MwSt. in Deutschland. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Wissenswertes über Polestar
Top 7 Fakten über Polestar, die Sie vielleicht noch nicht wussten.
1. Der Name
Polestar wurde ursprünglich als Rennsportabteilung von Volvo gegründet und 2017 als eigenständige Marke für elektrische Hochleistungsfahrzeuge etabliert. Der Name „Polestar“ bezieht sich auf den Polarstern, der als Orientierungspunkt dient, was die Vision der Marke verdeutlicht: Polestar will eine führende Rolle in der nachhaltigen Mobilität einnehmen.
2. Das Logo
Das Polestar-Logo zeigt eine minimalistische, stilisierte Sternform, die den Polarstern repräsentiert. Das Design ist einfach, modern und symbolisiert die Ausrichtung auf eine nachhaltige Zukunft. Es soll die Klarheit und den innovativen Ansatz der Marke in der Elektromobilität widerspiegeln.
3. Das erste Auto
Das erste Fahrzeug, das unter der Marke Polestar auf den Markt kam, war der Polestar 1 im Jahr 2017. Der Polestar 1 ist ein Plug-in-Hybrid-Coupé mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 150 Kilometern rein elektrisch und einer Gesamtleistung von 600 PS. Dieses Modell vereinte sportliche Leistung mit Nachhaltigkeit und markierte den Beginn von Polestars Reise in die Elektromobilität.
4. Das erste Elektroauto von Polestar
Das erste vollelektrische Serienfahrzeug von Polestar war der Polestar 2, der 2020 eingeführt wurde. Der Polestar 2 ist ein vollelektrischer Fastback, der mit einer Reichweite von bis zu 470 Kilometern und einem minimalistischen, skandinavischen Design beeindruckt. Der Polestar 2 wurde als direkter Konkurrent zu Teslas Model 3 positioniert und setzt auf innovative Technologien, darunter Googles Android-basiertes Infotainmentsystem.
5. Höhen und Tiefen
Polestar hat in seiner jungen Geschichte einige Herausforderungen gemeistert. Obwohl die Marke als Tochterunternehmen von Volvo und der chinesischen Geely-Gruppe stabile finanzielle Unterstützung erhielt, war die Herausforderung groß, sich in einem umkämpften Markt für Elektrofahrzeuge zu etablieren. Der Wettbewerb mit Tesla und anderen etablierten Marken sowie der Übergang von einem Performance-Fokus zu einem nachhaltigen Elektrofahrzeughersteller stellte das Unternehmen vor Herausforderungen.
6. Der Retter
Ein entscheidender Wendepunkt für Polestar war die Investition und Unterstützung durch die Geely Holding Group und Volvo, die es der Marke ermöglichten, ihre Elektromobilitätsstrategie zu verfolgen. Dank dieser starken Partnerschaften konnte Polestar in Forschung und Entwicklung investieren und neue Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen, die sowohl technologisch als auch ökologisch wegweisend sind.
7. Rekorde
Obwohl Polestar eine relativ junge Marke ist, hat sie bereits mehrere beeindruckende Meilensteine erreicht. Der Polestar 2 wurde für sein fortschrittliches Design und seine technische Innovation mehrfach ausgezeichnet, darunter als Car of the Year 2021 in mehreren Ländern. Der Polestar 1 hält zudem den Rekord als eines der Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge mit der größten elektrischen Reichweite.