Elektromodelle Übersicht
Mittelklasse
Dursuchen Sie unsere Fahrzeugdatenbank nach Elektroautos im Segment der Mittelklasse und filtern sie die Ergebnisse nach Preis, Reichweite uvm.
Elektro-Mittelklasse als
SUV & Crossover
Mittelklasse-SUV mit Elektroantrieb bieten eine gute Balance zwischen Größe, Reichweite und Fahrkomfort. Sie bieten mehr Platz als Kompakt-SUV, sind aber wendiger als Modelle der oberen Mittelklasse. Ob für längere Reisen, den Familienalltag oder als Allrounder für Stadt und Land – dieses Segment spricht ein breites Publikum an. Bekannte Modelle sind der Ford Mustang Mach-E, der Nissan Ariya, der Kia EV6 und der Volvo EX60, die mit verschiedenen Antriebsvarianten und Ausstattungsvarianten unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Auch preislich bieten sie eine attraktive Alternative zu teureren Oberklasse-SUVs, ohne auf hochwertige Technik oder moderne Assistenzsysteme verzichten zu müssen.
Elektro-Mittelklasse als
Limousinen - Fließheck - Steilheck - Stufenheck
Mittelklasse-Limousinen mit Elektroantrieb bieten eine gelungene Kombination aus Reichweite, Fahrkomfort und moderner Technik. Ob Fließheck mit variablem Ladevolumen, Schrägheck mit praktischer Heckklappe oder Stufenheck mit klassischem Kofferraum – diese Fahrzeuge richten sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf komfortables Reisen, solide Fahrleistungen und eine hochwertige Ausstattung legen. Modelle wie Tesla Model 3, Hyundai Ioniq 6, Volkswagen ID.7 oder Polestar 2 bieten verschiedene Karosserievarianten und setzen auf innovative Elektromobilität ohne Kompromisse bei Raumangebot und Langstreckentauglichkeit.
Mittelklasse als
Elektro-Kombi
Mittelklasse-Kombis mit Elektroantrieb vereinen viel Stauraum, hohe Reichweite und moderne Antriebstechnologie in einem vielseitigen Fahrzeugkonzept. Sie bieten ausreichend Platz für Familien, Berufspendler oder Vielfahrer, die Wert auf eine praktische und nachhaltige Mobilitätslösung legen. Mit variablem Laderaum, fortschrittlichen Assistenzsystemen und effizienten Antrieben sind sie ideal für den Alltag und längere Reisen. Während das Angebot in diesem Segment noch überschaubar ist, setzen Modelle wie der Volkswagen ID.7 Tourer oder der kommende BMW i3 Touring neue Maßstäbe und zeigen, dass Kombis auch in der Elektromobilität eine Zukunft haben. Sie bieten eine attraktive Alternative für alle, die das Raumangebot eines Kombis mit den Vorteilen eines Elektroantriebs kombinieren möchten.
Elektro-Mittelklasse als
Vans, Minivans & Kleinbusse
Eine ideale Kombination aus geräumigem Innenraum, flexibler Sitzanordnung und effizienter Elektromobilität bieten elektrisch angetriebene Mittelklasse-Vans, Vans und Kleinbusse. Sie eignen sich perfekt für Familien, Fahrgemeinschaften oder den gewerblichen Einsatz und punkten mit hoher Alltagstauglichkeit, modernen Assistenzsystemen und praktischen Ladeoptionen. Dank ihrer variablen Innenraumgestaltung können sie sowohl für den Personentransport als auch für größere Gepäckmengen genutzt werden. Modelle wie der Volkswagen ID. Buzz, Mercedes EQT oder Nissan Townstar EV setzen in diesem Segment neue Maßstäbe und zeigen, dass Elektromobilität auch bei geräumigen Fahrzeugen mit hoher Funktionalität überzeugt. Mit soliden Reichweiten und praktischen Ladelösungen sind diese Modelle eine attraktive Wahl für alle, die nachhaltige Mobilität mit viel Platz verbinden wollen.
Elektro-Mittelklasse als
Sportwagen & Coupé
Sportwagen und Coupés der Mittelklasse mit Elektroantrieb sind noch selten, doch erste Modelle zeigen, dass Fahrspaß, kraftvolle Antriebe und ikonisches Design auch in der Elektromobilität eine Zukunft haben. Der Dodge Charger Daytona ist eines der ersten Fahrzeuge in diesem Segment, das klassische Muscle-Car-Ästhetik mit einem rein elektrischen Antrieb verbindet. Mit kraftvollem Elektroantrieb, markantem Design und innovativen Features wie dem Fratzonic Chambered Exhaust Sound System, das den typischen V8-Sound simuliert, verbindet er Tradition mit zukunftsweisender Technologie. Dodge zeigt damit, dass Elektromobilität auch für sportliche Coupés mit Charakter eine überzeugende Alternative ist.
Elektroautos der Mittelklasse im Überblick: Die besten Modelle und Trends der letzten Jahre
Der Markt für Elektroautos der Mittelklasse hat in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt. Immer mehr Hersteller bieten in diesem Segment eine breite Modellpalette an, die Fahrkomfort, innovative Technik und Umweltfreundlichkeit vereint. Für Interessenten und potenzielle Käufer bieten diese Fahrzeuge eine attraktive Kombination aus Reichweite, Design und fortschrittlichen Lademöglichkeiten – oft zu erschwinglichen Preisen. Wir werfen einen Blick auf die besten Mittelklasse-Elektroautos der letzten drei Jahre, die den deutschen Markt revolutioniert haben.
Tesla Model 3: Bestseller mit beeindruckender Reichweite
Das Tesla Model 3 ist eine der beliebtesten Limousinen in der elektrischen Mittelklasse. Es überzeugt mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 614 km nach WLTP und kombiniert sportliche Fahrleistungen mit einem minimalistischen, technologieorientierten Innenraum. Das Model 3 hat den Markt für Mittelklasse-Elektroautos entscheidend geprägt und setzt weiterhin Maßstäbe bei Ladeinfrastruktur und Nutzererlebnis.
Volkswagen ID.4: Vielseitiges SUV für die ganze Familie
Als geräumiges SUV spricht der Volkswagen ID.4 besonders Familien und Abenteurer an. Mit einer Reichweite von bis zu 520 km (WLTP) und einem großzügigen Innenraum ist der ID.4 ideal für den täglichen Einsatz und längere Fahrten. Die modulare MEB-Plattform, auf der der ID.4 basiert, wurde speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt und bietet viele Vorteile hinsichtlich Effizienz und Raumangebot.
BMW i4: Sportliche Limousine mit dynamischem Fahrerlebnis
Der BMW i4 bringt die sportliche DNA von BMW in die Mittelklasse. Die Elektro-Limousine erreicht eine Reichweite von bis zu 590 km nach WLTP und verbindet das dynamische Fahrverhalten eines BMW mit den Vorteilen der Elektromobilität. Der i4 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Stil legen, ohne dabei auf Nachhaltigkeit zu verzichten.
Hyundai Ioniq 5: Zukunftsweisendes Design und Technik
Mit seinem markanten, futuristischen Design und einer Reichweite von bis zu 481 km (WLTP) hat der Hyundai Ioniq 5 viel Aufmerksamkeit erregt. Seine 800-Volt-Ladetechnologie ermöglicht ein ultraschnelles Aufladen, wodurch der Ioniq 5 besonders für Technikbegeisterte geeignet ist, die auch Wert auf einen einzigartigen Look legen.
Kia EV6: Sportliche Optik und ultraschnelles Laden
Der Kia EV6 ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Ioniq 5, da beide auf derselben Plattform basieren. Er bietet eine Reichweite von bis zu 528 km (WLTP) und überzeugt durch sein sportliches Design sowie schnelle Ladezeiten dank 800-Volt-Technologie. Der EV6 positioniert sich als Allrounder in der Mittelklasse und eignet sich sowohl für Pendler als auch für Langstreckenfahrer.
Audi Q4 e-tron: Kompakt-SUV mit Premium-Anspruch
Mit dem Audi Q4 e-tron bietet Audi ein kompaktes SUV mit Premium-Komfort und einer Reichweite von bis zu 520 km (WLTP). Der Q4 e-tron ist ideal für den Stadt- und Pendlerverkehr und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die eine luxuriöse Ausstattung mit der Flexibilität eines Elektro-SUV kombinieren möchten.
Mercedes-Benz EQB: Flexibilität und Komfort für die Familie
Der Mercedes EQB kombiniert die Vielseitigkeit eines kompakten SUV mit Elektroantrieb und Platz für bis zu sieben Personen. Mit einer Reichweite von bis zu 419 km (WLTP) ist der EQB eine hervorragende Option für größere Familien, die auf Nachhaltigkeit setzen wollen, ohne auf Komfort und Stauraum zu verzichten.
Škoda Enyaq iV: Preis-Leistungs-Sieger in der Mittelklasse
Der Škoda Enyaq iV zeichnet sich durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Mit einer Reichweite von bis zu 537 km (WLTP) und einem großzügigen Innenraum ist der Enyaq eine beliebte Wahl für preisbewusste Käuferinnen und Käufer, die Wert auf Qualität und Funktionalität legen. Der Enyaq iV punktet zudem mit zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten.
Polestar 2: Schwedische Eleganz und minimalistisches Design
Der Polestar 2 bringt schwedische Eleganz und minimalistisches Design in die Mittelklasse. Mit einer Reichweite von bis zu 540 km (WLTP) und einer hochwertigen Verarbeitung richtet sich der Polestar 2 an Käuferinnen und Käufer, die Wert auf skandinavisches Design und hohe Verarbeitungsqualität legen.
Nissan Ariya: Crossover mit moderner Ausstattung
Der Nissan Ariya ist ein Crossover-SUV mit einer Reichweite von bis zu 500 km (WLTP) und modernen Technologien. Sein Design hebt sich von der Masse ab und macht ihn zu einer interessanten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auf futuristisches Design und fortschrittliche Funktionen Wert legen.
Große Auswahl im Elektro-Mittelklasse-Segment
Die Entwicklung der Elektrofahrzeuge in der Mittelklasse zeigt, wie vielfältig das Angebot mittlerweile ist. Ob sportlich, praktisch oder familienorientiert – für jeden Anspruch gibt es das passende Modell. Die Kombination aus steigenden Reichweiten, schnellen Ladezeiten und einem breiten Angebot an Ausstattungsvarianten macht die Mittelklasse zum Herzstück der Elektromobilität. Mit den vorgestellten Modellen können Käuferinnen und Käufer sicher sein, ein Fahrzeug zu finden, das ihre Erwartungen an Komfort, Leistung und Nachhaltigkeit erfüllt.