Mini Elektroauto Modelle

Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle verfügbaren Mini Elektromodelle. Hier finden Sie eine umfangreiche Datenbank mit technischen Daten, Fahrzeugbildern, Betriebsanleitungen und vielem mehr.

Hintergrund zum Hersteller

MINI ist eine englische Automobilmarke mit langer Tradition und ikonischem Design. Seit dem Jahr 2000 gehört MINI zur deutschen BMW Group und positioniert sich als Premiumhersteller von Kompaktfahrzeugen. Die Marke ist bekannt für ihr charakteristisches Design, agile Fahrdynamik und fortschrittliche Technologien. – Eigenschaften, die oft mit dem typischen „Gokart-Feeling“ in Verbindung gebracht werden. MINI verbindet urbanen Lifestyle mit einem hohen Maß an Individualität und Qualität und spricht damit vor allem urbane und lifestyleorientierte Kunden an.

MINI hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt der Elektromobilität zugewandt und verfolgt eine klare Elektrifizierungsstrategie. Dies spiegelt sich auch im Verkaufserfolg wider: Im Jahr 2012 war der vollelektrische MINI Cooper SE mit weltweit 43.744 verkauften Einheiten das mit Abstand beliebteste Modell der Marke. Rein batterieelektrische Fahrzeuge machten bereits 15 Prozent des weltweiten MINI Absatzes aus, in Europa stieg der Anteil des MINI Electric (Cooper SE) am Gesamtabsatz auf 22 Prozent – mit über 27.000 verkauften Einheiten allein im Jahr 2022. Vor allem in Ländern wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien konnte der Elektro-MINI deutliche Zuwächse verzeichnen.

MINI hat sich schon früh auf dem Gebiet der Elektromobilität engagiert: Bereits 2008/2009 startete mit dem MINI E ein Pilotprojekt für lokal emissionsfreie Mobilität, in dessen Rahmen über 500 vollelektrische Minis an Kunden übergeben und im Alltagsbetrieb getestet wurden. Jüngstes Highlight ist das MINI Cooper SE Cabrio, das 2023 auf den Markt kommen wird – das weltweit erste rein elektrisch angetriebene Premium-Cabrio im Kleinwagensegment. Die offene Elektrovariante demonstriert den Innovationsgeist der Marke, indem sie kultigen Open-Air-Fahrspaß mit null Emissionen verbindet. Technologisch setzt MINI bei seinen Elektromodellen auf bewährte Komponenten der BMW Group und deren kontinuierliche Weiterentwicklung zur Optimierung von Leistung, Reichweite und Ladefähigkeit. Strategisch unterstreichen diese Entwicklungen den Anspruch von MINI, Elektromobilität mit dem markentypischen Fahrspaß zu verbinden.

Mehr lesen

SUVs von Mini

Limousinen - Fließheck - Steilheck
Stufenheck & Kombis von Mini

Cabrios & Roadster von Mini

Filter
Antrieb
Antrieb
Modell
Marktstart
Sitzplätze
Segment
DC Ladeleistung
DC Ladeleistung - slider
49 kW139 kW
Leistung (kW)
Leistung (kW) - slider
135 kW235 kW
Leistung (PS)
Leistung PS - slider
184 PS314 PS
Batteriegröße (kWh)
Batteriegröße - slider
28 kWh68 kWh
Form
Form
Biderektionales Laden
Biderektionales Laden
Fahrzeugpreis
Preis - slider
27.20060.000

Werde Mitglied im Forum

Willst du Teil einer jungen Elektro-Community werden?

Registriere dich jetzt

Alle Mini Modelle

* = Annahme. Die Grundpreise verstehen sich als UVP der Hersteller inkl. MwSt. in Deutschland. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Wissenswertes über Mini

Top 7 Fakten über Mini, die Sie vielleicht noch nicht wussten.

1. Der Name
Mini wurde ursprünglich von der British Motor Corporation (BMC) im Jahr 1959 ins Leben gerufen. Der Name „Mini“ leitet sich von der kompakten Größe des Fahrzeugs ab, das als Antwort auf die Suezkrise und die gestiegenen Kraftstoffpreise entwickelt wurde. Das Auto sollte maximalen Platz auf kleinstem Raum bieten und wurde schnell zu einer Ikone des britischen Automobilbaus.

2. Das Logo
Das Mini-Logo zeigt einen stilisierten Flügel, das Symbol für Freiheit, Leichtigkeit und Mobilität. In der Mitte befindet sich ein runder Kreis mit dem Schriftzug „MINI“. Das Logo spiegelt den jugendlichen und dynamischen Charakter der Marke wider, der sich auf urbanen Fahrspaß und Lifestyle konzentriert.

3. Das erste Auto
Das erste Auto von Mini, der Mini Mark I, wurde 1959 vorgestellt und war ursprünglich als Morris Mini Minor und Austin Seven bekannt. Entworfen von Sir Alec Issigonis, wurde der Mini zu einem revolutionären Fahrzeug, das dank seines quer eingebauten Motors und Frontantriebs für maximalen Innenraum bei minimalen Außenmaßen sorgte. Der Mini erlangte weltweite Berühmtheit und wurde ein Symbol für die 1960er Jahre.

4. Das erste Elektroauto von Mini
Das erste vollelektrische Serienfahrzeug von Mini ist der Mini Electric (Mini Cooper SE), der 2020 auf den Markt kam. Der Elektro-Mini kombiniert das klassische Design und den Fahrspaß, für den die Marke bekannt ist, mit einer modernen vollelektrischen Antriebstechnologie. Der Mini Electric bietet eine Reichweite von rund 230 Kilometern und richtet sich an umweltbewusste Fahrer, die einen stilvollen, urbanen Lebensstil pflegen.

5. Höhen und Tiefen
Mini hat im Laufe seiner Geschichte einige Höhen und Tiefen erlebt. Nachdem das Original-Modell über mehrere Jahrzehnte große Erfolge feierte, geriet die Marke in den 1980er Jahren in Schwierigkeiten, als die Produktion und der Vertrieb zurückgingen. Der Wendepunkt kam, als Mini 2001 unter die Kontrolle der BMW Group kam. Mit der Unterstützung von BMW wurde die Marke neu positioniert, und der modernisierte Mini erlebte eine Wiedergeburt als Lifestyle-Fahrzeug.

6. Der Retter
Der große Wendepunkt für Mini war die Übernahme durch die BMW Group im Jahr 1994 und die anschließende Neulancierung der Marke im Jahr 2001. BMW investierte in die Marke, modernisierte sie und erweiterte die Modellpalette. Der neue Mini wurde schnell zu einem Bestseller und half, die Marke weltweit neu zu etablieren. Seitdem hat Mini eine breite Palette von Fahrzeugen entwickelt, darunter den Mini Countryman und den Mini Clubman.

7. Rekorde
Mini hat im Motorsport und im Bereich Kleinwagen zahlreiche Rekorde aufgestellt. Besonders hervorzuheben ist der Sieg des Mini Cooper bei der Rallye Monte Carlo in den 1960er Jahren, der das sportliche Potenzial der Marke unter Beweis stellte. Außerdem gilt der Mini als einer der beliebtesten Kleinwagen weltweit, und das ikonische Design ist bis heute nahezu unverändert geblieben. Mit dem Mini Electric setzt die Marke neue Akzente im Bereich der Elektromobilität.

Geschichte der Marke

Die Geschichte von MINI beginnt 1959, als die British Motor Corporation den ersten Mini auf den Markt brachte. Der Konstrukteur Alec Issigonis hatte den Wagen als Antwort auf die Suez-Krise entwickelt – ein kleines, sparsames Auto mit quer eingebautem Motor und Frontantrieb, das bei minimalen Außenabmessungen ein Maximum an Innenraum bot. In den 1960er Jahren wurde der Mini zu einem kulturellen Phänomen und Symbol der britischen Popkultur. Prominente Besitzer, Auftritte in Filmen und vor allem Erfolge im Motorsport – der Mini Cooper S gewann mehrfach die Rallye Monte Carlo – trugen zu seinem Kultstatus bei. Das klassische Design des Mini blieb über die Jahrzehnte nahezu unverändert, das Urmodell wurde bis zum Jahr 2000 produziert.In den 1980er und 1990er Jahren wechselte MINI mehrfach den Besitzer. 1994 wurde die Marke schließlich von BMW übernommen, das eine Neuausrichtung plante. Im Jahr 2001 kam der neu entwickelte „New MINI“ auf die Straße – ein modernes Fahrzeug, das den Charme des Klassikers mit zeitgemäßer Technik und erhöhter Sicherheit verbindet. Der Relaunch war ein großer Erfolg und etablierte MINI als weltweit anerkannte Premium-Kleinwagenmarke. Heute ist MINI ein fester Bestandteil der BMW Group und bietet eine Modellpalette, die charakteristisches Design und Fahrgefühl mit modernen Innovationen verbindet. Dabei hat sich die Marke kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden – bis hin zur jüngsten Einführung von Elektrofahrzeugen.

Wandel zur Elektromobilität

MINI hat schon früh die Weichen für eine elektrische Zukunft gestellt. Bereits 2008 hieß es erstmals „Voller Fahrspaß, null Emissionen“ – mit dem Versuchsfahrzeug MINI E setzte die BMW Group einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Elektromobilität. Im Rahmen dieses Pilotprogramms wurden über 500 vollelektrische MINI an ausgewählte Kunden in Europa und den USA übergeben, um Erkenntnisse im Alltagsbetrieb zu gewinnen. Die positiven Erfahrungen aus diesen Feldversuchen legten den Grundstein für den weiteren Weg von MINI in Richtung Elektromobilität.

Einen weiteren Schritt ging die Marke 2017 mit der Einführung des MINI Cooper SE Countryman ALL4 Plug-in-Hybrid. Das Modell war der erste MINI mit Verbrennungs- und Elektromotor und ermöglichte zeitweise rein elektrisches, lokal emissionsfreies Fahren. Der Countryman PHEV kombinierte einen Dreizylinder-Turbobenziner an der Vorderachse mit einem Elektromotor an der Hinterachse und verband so Allradantrieb mit elektrischer Reichweite. MINI zeigte damit, dass Fahrspaß, Vielseitigkeit und Effizienz vereinbar sind.

Den Durchbruch in der Serienelektromobilität markierte schließlich der MINI Cooper SE, der Ende 2019 vorgestellt wurde und ab 2020 auf den Markt kommt. Als erstes rein elektrisches Serienmodell überführt er die ikonische Bauform des Dreitürers in das Zeitalter des Elektroantriebs. Der Cooper SE verfügt über einen 135 kW (184 PS) Elektromotor und eine Lithium-Ionen-Batterie, die im WLTP-Testzyklus Reichweiten von rund 200 bis 234 km ermöglicht. Trotz des emissionsfreien Antriebs müssen die Fahrerinnen und Fahrer nicht auf das markentypische Gokart-Handling verzichten – dank des niedrigen Schwerpunkts und der speziellen Fahrwerksabstimmung bietet das Fahrzeug den gewohnten MINI Fahrspaß. Mit diesem Modell beweist MINI, dass Elektromobilität und die eigene DNA Hand in Hand gehen können.

Aktuell treibt MINI den Wandel zur Elektromobilität konsequent voran. Neben dem Cooper SE baut die Marke ihr Angebot an Elektromodellen kontinuierlich aus. So wird der beliebte Kompakt-SUV MINI Countryman künftig auch als rein elektrische Variante angeboten, um die Nachfrage in weiteren Fahrzeugsegmenten zu bedienen. Das rein elektrisch angetriebene SUV-Modell richtet sich an Kunden, die mehr Platz und Vielseitigkeit wünschen, ohne auf den charakteristischen MINI Stil verzichten zu müssen. Neben den reinen Elektrofahrzeugen bietet MINI übergangsweise auch weiterhin Plug-in-Hybrid-Modelle wie den Countryman ALL4 an, die konventionelle und elektrische Antriebe kombinieren und so für mehr Reichweite und Flexibilität sorgen.

Auch in Produktion und Entwicklung geht MINI große Schritte in Richtung Elektrifizierung. BMW investiert massiv in das traditionsreiche MINI Werk in Oxford, um es auf die Produktion von Elektroautos umzustellen. Die Modernisierung sichert tausende Arbeitsplätze und stellt die Weichen dafür, dass aus Oxford künftig vor allem elektrische MINIs für den Weltmarkt – und insbesondere für Europa – rollen. Darüber hinaus arbeitet MINI eng mit Partnern zusammen, um Technologiesprünge zu realisieren: Gemeinsam mit dem chinesischen Hersteller Great Wall Motors entwickelt die BMW Group eine spezielle Plattform für künftige Elektro-MINIs. Diese Kooperation ermöglicht den Einsatz effizienter neuer Technologien und erweitert die Modellvielfalt, zum Beispiel durch die Produktion von Elektrofahrzeugen in China für den Weltmarkt. Insgesamt zeigt die Transformation von MINI in Richtung Elektromobilität ein ganzheitliches Bild: Von frühen Experimenten über Hybrid-Brückentechnologien bis hin zur weltweiten Produktions- und Entwicklungsstrategie richtet sich die Marke Schritt für Schritt auf eine elektrische Zukunft aus.

Ausblick auf die nahe Zukunft

Die Zukunft von MINI ist eindeutig elektrisch. Bereits auf der IAA 2023 in München präsentierte die Marke die ersten Modelle der nächsten MINI Generation – vollelektrische Fahrzeuginnovationen, die eine neue Ära einläuten. Dazu gehören die neue Generation des klassischen MINI 3-Türer (Cooper) als Elektroauto sowie eine vollelektrische Version des größeren MINI Countryman, die erstmals im BMW Werk Leipzig vom Band läuft. Diese Modelle zeigen das Engagement von MINI, verschiedene Fahrzeugklassen elektrisch abzudecken: vom Cityflitzer bis zum Familien-Crossover.

Für 2024 und die Folgejahre stehen weitere Innovationen in den Startlöchern. So wird der angekündigte MINI Aceman – ein rein elektrisch angetriebener Crossover – die Lücke zwischen Hatch und Countryman schließen und das Angebot im wichtigen Segment der kompakten Crossover-SUV erweitern. Der Aceman wird ausschließlich mit Elektroantrieb angeboten und reiht sich nahtlos in die Elektrofamilie von MINI ein. Auch sportliche Performance-Varianten werden nicht fehlen: Künftige John Cooper Works Modelle mit Elektroantrieb sind geplant, um den Hochleistungscharakter der Marke auch im Elektrozeitalter zu erhalten.

Strategisch hat sich MINI ein klares Ziel gesetzt: Bis 2030 will die Marke ausschließlich vollelektrische Modelle anbieten. Dieser konsequente Schritt soll MINI zu einer der ersten Traditionsmarken machen, die vollständig auf Verbrennungsmotoren verzichtet. Die Fokussierung auf Elektromodelle kommt insbesondere dem europäischen Markt mit seinen strengen Emissionsvorschriften und der hohen Nachfrage nach Elektroautos entgegen. Kunden in Europa können sich daher auf ein wachsendes Angebot an MINI Elektrofahrzeugen freuen, die moderne Technologien wie digitale Vernetzung und Assistenzsysteme mit dem typischen MINI Stil verbinden. Mit der vollständigen Elektrifizierung stellt sich MINI für die Zukunft auf und untermauert die übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie der BMW Group, die bis 2050 Klimaneutralität anstrebt. Kurzfristig bedeutet dies, dass MINI in den kommenden Jahren mehrere neue Elektromodelle auf den Markt bringen wird – ein wichtiger Schritt, um die Erfolgsgeschichte der Marke im Zeichen der Elektromobilität fortzuschreiben.

Weitere Hersteller

Hast du Fragen?
Verbinde dich mit uns.