Elektroauto Modelle 2020
In dieser Übersicht finden Sie alle Elektromodelle, die im Jahr 2020 auf den Markt eingeführt wurden. Mit Hilfe der Filter wie Fahrzeugsegment, Fahrzeugtyp sowie Hersteller und Modell können Sie die Liste aller Modelle weiter einschränken und verfeinern.
Filter

-
Preis ab
96.050 €
-
Leistung
370 kW
-
Reichweite
335 km
-
DC Laden
155 kW
-
Kofferraumvol.
615 L

-
Preis ab
81.639 €
-
Leistung
300 kW
-
Reichweite
380 km
-
DC Laden
155 kW
-
Kofferraumvol.
615 L

-
Preis ab
71.350 €
-
Leistung
230 kW
-
Reichweite
295 km
-
DC Laden
120 kW
-
Kofferraumvol.
615 L

-
Preis ab
69.100 €
-
Leistung
230 kW
-
Reichweite
280 km
-
DC Laden
120 kW
-
Kofferraumvol.
660 L

-
Preis ab
60.437 €
-
Leistung
300 kW
-
Reichweite
335 km
-
DC Laden
149 kW
-
Kofferraumvol.
414 L

-
Preis ab
57.900 €
-
Leistung
300 kW
-
Reichweite
390 km
-
DC Laden
149 kW
-
Kofferraumvol.
405 L

-
Preis ab
56.942 €
-
Leistung
100 kW
-
Reichweite
180 km
-
DC Laden
100 kW
-
Kofferraumvol.
140 L

-
Preis ab
29.900 €
-
Leistung
100 kW
-
Reichweite
295 km
-
DC Laden
100 kW
-
Kofferraumvol.
309 L

-
Preis ab
32.500 €
-
Leistung
135 kW
-
Reichweite
180 km
-
DC Laden
49 kW
-
Kofferraumvol.
211 L

-
Preis ab
34.490 €
-
Leistung
105 kW
-
Reichweite
170 km
-
DC Laden
37 kW
-
Kofferraumvol.
366 L

-
Preis ab
76.815 €
-
Leistung
294 kW
-
Reichweite
380 km
-
DC Laden
104 kW
-
Kofferraumvol.
505 L

-
Preis ab
19.120 €
-
Leistung
60 kW
-
Reichweite
95 km
-
DC Laden
nA
-
Kofferraumvol.
185 L

-
Preis ab
21.940 €
-
Leistung
60 kW
-
Reichweite
100 km
-
DC Laden
nA
-
Kofferraumvol.
260 L

-
Preis ab
2.500 €
-
Leistung
60 kW
-
Reichweite
95 km
-
DC Laden
nA
-
Kofferraumvol.
260 L

-
Preis ab
51.940 €
-
Leistung
100 kW
-
Reichweite
185 km
-
DC Laden
101 kW
-
Kofferraumvol.
507 L

-
Preis ab
54.430 €
-
Leistung
100 kW
-
Reichweite
185 km
-
DC Laden
100 kW
-
Kofferraumvol.
989 L

-
Preis ab
39.900 €
-
Leistung
113 kW
-
Reichweite
170 km
-
DC Laden
46 kW
-
Kofferraumvol.
171 L

-
Preis ab
34.990 €
-
Leistung
87 kW
-
Reichweite
230 km
-
DC Laden
85 kW
-
Kofferraumvol.
185 L

-
Preis ab
114.389 €
-
Leistung
420 kW
-
Reichweite
460 km
-
DC Laden
268 kW
-
Kofferraumvol.
407 L

-
Preis ab
72.519 €
-
Leistung
150 kW
-
Reichweite
310 km
-
DC Laden
110 kW
-
Kofferraumvol.
1410 L
Was ist 2020 auf dem Markt für Elektrofahrzeuge passiert?
Im Jahr 2020 hat die Elektromobilität einen enormen Aufschwung erlebt und zahlreiche vollelektrische Fahrzeuge sind auf den Markt gekommen. Hier einige der interessantesten Modelle, die in diesem Jahr ihr Debüt feierten:
- Volkswagen ID.3: Der ID.3 war das erste Modell der neuen ID-Baureihe von Volkswagen und versprach bezahlbare und praxistaugliche Elektromobilität für die breite Masse. Besonders hervorzuheben sind die hohe Reichweite von bis zu 420 Kilometern (WLTP) und die moderne MEB-Plattform, die speziell für Elektroautos entwickelt wurde. Der ID.3 läutete ein neues Kapitel für VW ein und stieß mit seinem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis auf breite Akzeptanz.
- Polestar 2: Das erste vollelektrische Modell der Volvo-Tochter Polestar kombinierte sportliche Leistung mit luxuriöser Ausstattung. Der Polestar 2 galt als direkter Konkurrent des Tesla Model 3 und überzeugte mit minimalistischem skandinavischem Design und modernster Technik, darunter ein Android-basiertes Infotainmentsystem. Besonders interessant war die Kombination aus Allradantrieb und einer Reichweite von rund 470 Kilometern.
- Honda e: Der Honda e war mit seinem Retro-Design und seinen kompakten Abmessungen ein echter Hingucker. Das Stadtauto richtete sich vor allem an urbane Fahrer und setzte auf Wendigkeit und Technik. Mit Kameras als Seitenspiegel und einem durchgehenden Bildschirm im Cockpit zeigte Honda, dass sich Innovation und Komfort verbinden lassen. Die Reichweite von rund 220 Kilometern war für den täglichen Stadtverkehr mehr als ausreichend.
- Fiat 500e: Der kultige Fiat 500 bekommt 2020 eine vollelektrische Variante, die den Charme des Originals mit moderner Elektrotechnik verbindet. Der 500e richtete sich an Fans des ikonischen Designs, die umweltfreundlich unterwegs sein wollten. Seine Reichweite von rund 320 Kilometern und die verfügbaren Schnellladeoptionen machten ihn zu einer praktischen Wahl für den Stadtverkehr.
- Mazda MX-30: Mazda stieg 2020 mit dem MX-30 in die Elektromobilität ein. Der MX-30 war ein kompakter SUV mit gegenläufig öffnenden Türen und einem nachhaltigen Innenraum aus recycelten Materialien. Mit einer Reichweite von rund 200 Kilometern war das Modell für den Stadtverkehr konzipiert und setzte auf ein umweltbewusstes Konzept, das den für Mazda typischen Fahrspaß beinhaltete.
- BMW iX3: Der iX3 war der erste vollelektrische SUV von BMW und basierte auf dem erfolgreichen X3. Er kombinierte bewährte BMW Qualität mit rein elektrischer Antriebstechnologie. Mit einer Reichweite von bis zu 460 Kilometern und der Möglichkeit zum Schnellladen war der iX3 eine attraktive Option für Kunden, die den Komfort eines Premium-SUV schätzen, aber emissionsfrei unterwegs sein wollen.
- DS 3 E-Tense Crossback: Der DS 3 E-Tense Crossback brachte französischen Chic in die Welt der Elektromobilität. Das kompakte SUV bot eine Reichweite von rund 320 Kilometern und überzeugte mit elegantem Design und hochwertigem Interieur. Vor allem im Stadtverkehr punktete der DS 3 E-Tense mit seiner Wendigkeit und dem komfortablen Fahrgefühl.
- Mini Cooper Electric: Der vollelektrische Mini Cooper Electric kombiniert das ikonische Design des Mini mit einem modernen Elektroantrieb. Mit einer Reichweite von rund 230 Kilometern richtete sich das Modell vor allem an Stadtbewohner, die Fahrspaß und Agilität suchten. Der Mini Cooper Electric bringt die typische Mini-Dynamik in die Elektromobilität und punktet mit Retro-Charme.
- Opel Corsa Electric: Der Opel Corsa Electric bot eine alltagstaugliche Reichweite von rund 330 Kilometern und war Teil der Opel-Strategie, Elektromobilität für die breite Masse zugänglich zu machen. Das kompakte Modell eignete sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Strecken und punktete mit einem erschwinglichen Preis und moderner Technik.
- Peugeot e-208 und Peugeot e-2008: Mit dem e-208 und dem e-2008 brachte Peugeot zwei vollelektrische Modelle auf den Markt. Der e-208 war ein kompaktes Stadtauto mit einer Reichweite von rund 340 Kilometern, der e-2008 bot als SUV eine ähnliche Reichweite. Beide Modelle zeichneten sich durch ein ansprechendes Design und moderne Technologien im Innenraum aus und boten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- smart EQ fortwo und EQ fortwo Cabrio: Der smart EQ fortwo und das Cabrio waren die perfekten Fahrzeuge für den Stadtverkehr. Mit ihren kompakten Abmessungen und einer Reichweite von rund 130 Kilometern waren sie ideal für Kurzstrecken in der Stadt. Die Modelle setzten auf ein minimalistisches Konzept und boten eine vollelektrische Lösung für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Stadtauto suchten.
- Mercedes EQC: Der Mercedes EQC war der erste vollelektrische SUV von Mercedes-Benz mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Das luxuriöse Fahrzeug kombinierte Mercedes-Komfort und -Technologie mit einem vollelektrischen Antrieb und richtete sich an Kunden, die ein Premium-Elektrofahrzeug suchten. Der EQC setzte auf elegantes Design und hohe Verarbeitungsqualität.
- Mercedes EQV: Der Mercedes EQV war der erste vollelektrische Van von Mercedes und richtete sich an Familien und gewerbliche Kunden. Mit einer Reichweite von rund 350 Kilometern und einem geräumigen Innenraum bot der EQV Platz und Komfort für längere Fahrten. Das Modell setzte auf die gewohnte Mercedes-Qualität und eine Vielzahl von Assistenzsystemen.
- Porsche Taycan: Der Porsche Taycan setzte Maßstäbe in der Elektromobilität, indem er Sportwagen-Performance mit reinem Elektroantrieb kombinierte. Der Taycan bot je nach Ausführung eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern und beeindruckte mit einer atemberaubenden Beschleunigung. Mit dem Taycan zeigte Porsche, dass Elektromobilität auch im Hochleistungsbereich überzeugen kann.
- Volvo XC40 Recharge Pure Electric: Der Volvo XC40 Recharge war das erste vollelektrische Modell von Volvo und basierte auf dem erfolgreichen XC40. Mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern und einer hochwertigen Ausstattung richtete sich das kompakte SUV an Kundinnen und Kunden, die ein praktisches und umweltfreundliches Fahrzeug mit skandinavischem Design suchten. Darüber hinaus legte Volvo großen Wert auf Sicherheit und modernste Fahrerassistenzsysteme.
- Opel Vivaro-e: Der Opel Vivaro-e war ein vollelektrischer Transporter, der sich speziell an gewerbliche Kunden richtete. Mit einer Reichweite von bis zu 330 Kilometern und einer hohen Nutzlast bot der Vivaro-e eine umweltfreundliche Alternative für den Lieferverkehr. Das Modell setzte auf Praxistauglichkeit und bot eine gute Mischung aus Komfort und Funktionalität.
Auf dem deutschen Markt war das meistverkaufte Elektroauto im Jahr 2020 der Volkswagen ID.3, der sich aufgrund seiner breiten Verfügbarkeit und seines attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses großer Beliebtheit erfreute. Das Tesla Model 3, das bereits 2019 auf den Markt kam, konnte seine starke Marktposition behaupten und wurde von vielen als das am besten bewertete Modell angesehen, insbesondere in Bezug auf Reichweite und Technologie. Zu den Verlierern des Jahres gehörte der Mazda MX-30, der aufgrund seiner vergleichsweise geringen Reichweite von nur rund 200 Kilometern viele Kunden nicht überzeugen konnte. Im Jahr 2020 gab es zudem einen größeren Rückruf des Polestar 2, bei dem es aufgrund eines Softwareproblems bei einigen Fahrzeugen zu einem plötzlichen Antriebsausfall kommen konnte.
Insgesamt wurden im Jahr 2020 in Deutschland 194.163 reine Elektrofahrzeuge neu zugelassen, was eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren darstellt und die zunehmende Akzeptanz der Elektromobilität verdeutlicht.