Elektroauto Modelle 2019
In dieser Übersicht finden Sie alle Elektromodelle, die im Jahr 2019 auf den Markt eingeführt wurden. Mit Hilfe der Filter wie Fahrzeugsegment, Fahrzeugtyp sowie Hersteller und Modell können Sie die Liste aller Modelle weiter einschränken und verfeinern.
Filter

-
Preis ab
80.900 €
-
Leistung
300 kW
-
Reichweite
365 km
-
DC Laden
155 kW
-
Kofferraumvol.
660 L

-
Preis ab
37.550 €
-
Leistung
160 kW
-
Reichweite
345 km
-
DC Laden
46 kW
-
Kofferraumvol.
420 L

-
Preis ab
64.248 €
-
Leistung
150 kW
-
Reichweite
310 km
-
DC Laden
80 kW
-
Kofferraumvol.
990 L

-
Preis ab
65.140 €
-
Leistung
150 kW
-
Reichweite
305 km
-
DC Laden
80 kW
-
Kofferraumvol.
1390 L

-
Preis ab
69.484 €
-
Leistung
300 kW
-
Reichweite
370 km
-
DC Laden
112 kW
-
Kofferraumvol.
500 L

-
Preis ab
35.350 €
-
Leistung
100 kW
-
Reichweite
250 km
-
DC Laden
44 kW
-
Kofferraumvol.
357 L

-
Preis ab
36.840 €
-
Leistung
80 kW
-
Reichweite
315 km
-
DC Laden
50 kW
-
Kofferraumvol.
338 L

-
Preis ab
37.840 €
-
Leistung
100 kW
-
Reichweite
310 km
-
DC Laden
50 kW
-
Kofferraumvol.
338 L

-
Preis ab
41.850 €
-
Leistung
150 kW
-
Reichweite
390 km
-
DC Laden
77 kW
-
Kofferraumvol.
361 L

-
Preis ab
34.850 €
-
Leistung
100 kW
-
Reichweite
245 km
-
DC Laden
44 kW
-
Kofferraumvol.
361 L

-
Preis ab
46.380 €
-
Leistung
239 kW
-
Reichweite
320 km
-
DC Laden
170 kW
-
Kofferraumvol.
542 L

-
Preis ab
102.990 €
-
Leistung
500 kW
-
Reichweite
420 km
-
DC Laden
145 kW
-
Kofferraumvol.
357 L

-
Preis ab
91.000 €
-
Leistung
311 kW
-
Reichweite
435 km
-
DC Laden
145 kW
-
Kofferraumvol.
357 L

-
Preis ab
91.700 €
-
Leistung
250 kW
-
Reichweite
355 km
-
DC Laden
100 kW
-
Kofferraumvol.
357 L

-
Preis ab
96.990 €
-
Leistung
580 kW
-
Reichweite
515 km
-
DC Laden
200 kW
-
Kofferraumvol.
745 L

-
Preis ab
86.800 €
-
Leistung
398 kW
-
Reichweite
420 km
-
DC Laden
100 kW
-
Kofferraumvol.
745 L

-
Preis ab
79.990 €
-
Leistung
398 kW
-
Reichweite
530 km
-
DC Laden
200 kW
-
Kofferraumvol.
745 L

-
Preis ab
55.480 €
-
Leistung
324 kW
-
Reichweite
455 km
-
DC Laden
250 kW
-
Kofferraumvol.
542 L

-
Preis ab
61.480 €
-
Leistung
377 kW
-
Reichweite
440 km
-
DC Laden
250 kW
-
Kofferraumvol.
542 L
Was ist 2019 auf dem Markt für Elektrofahrzeuge passiert?
Im Jahr 2019 gab es einige wichtige Markteinführungen von vollelektrischen Autos, die die Elektromobilität vorangebracht haben. Hier eine Liste der wichtigsten vollelektrischen Modelle, die in diesem Jahr auf den Markt gekommen sind:
- Audi e-tron: Der Audi e-tron war Audis erster vollelektrischer SUV und setzte auf Premium-Komfort und eine Reichweite von rund 400 Kilometern (WLTP). Besonders hervorgehoben wurden das ausgeklügelte Infotainmentsystem und die digitalen Rückspiegel, die dem Auto einen futuristischen Look verliehen. Allerdings traten bei den ersten Fahrzeugen vereinzelt Softwareprobleme auf, die Audi durch Updates beheben musste.
- Mercedes-Benz EQC: Mercedes stieg mit dem EQC in den Markt für Elektrofahrzeuge ein und zielte auf eine Kombination aus Luxus und Leistung ab. Der EQC bot eine Reichweite von bis zu 417 Kilometern (WLTP) und beeindruckte mit hochwertigen Materialien im Innenraum. Als Schwachpunkte wurden jedoch häufig die Ladeinfrastruktur und das relativ hohe Gewicht genannt.
- Tesla Model 3: Das Tesla Model 3 ist seit 2019 in Europa erhältlich und hat sich schnell zum Bestseller entwickelt. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und dem umfassenden Supercharger-Netz von Tesla setzte es neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Besonders beliebt war die Performance-Variante, die mit sportlicher Fahrdynamik punktete. Das Model 3 wurde 2019 zum meistverkauften Elektroauto in Deutschland.
- Hyundai Kona Elektro: Der Hyundai Kona Elektro hat sich als einer der günstigsten Elektro-SUV auf dem Markt etabliert. Mit einer Reichweite von über 450 Kilometern (je nach Batterieversion) bot er eine beeindruckende Kombination aus Preis-Leistungs-Verhältnis und Alltagstauglichkeit. Das Modell erfreute sich großer Beliebtheit, wie die langen Wartezeiten auf neue Fahrzeuge zeigen.
- Renault Zoe Facelift: Der Renault Zoe erhielt 2019 ein umfassendes Facelift, das ihm nicht nur ein moderneres Design, sondern auch eine verbesserte Reichweite von bis zu 390 Kilometern (WLTP) bescherte. Der Zoe ist besonders für seine einfache Bedienung und Praktikabilität im urbanen Raum bekannt und setzt auf eine solide Ladeinfrastruktur, was ihn zu einem beliebten Modell für Stadtbewohner macht.
- Hyundai Ioniq Elektro Facelift: Auch der Hyundai Ioniq Elektro wurde 2019 überarbeitet und bot nun eine verbesserte Batterie mit einer Reichweite von rund 311 Kilometern (WLTP). Der Ioniq punktete mit effizientem Design und guter Aerodynamik und war damit eines der sparsamsten Elektroautos seiner Klasse. Besonders gelobt wurden das intuitive Infotainment-System und der hohe Komfort.
- Mercedes eVito: Der Mercedes eVito war eine vollelektrische Version des beliebten Transporters und richtete sich vor allem an gewerbliche Kunden. Mit einer Reichweite von rund 150 Kilometern (WLTP) war der eVito ideal für den innerstädtischen Lieferverkehr und den Kurzstreckenverkehr. Die Ladezeit und der begrenzte Aktionsradius wurden jedoch als Schwächen angesehen, insbesondere im Vergleich zu Konkurrenzmodellen.
Das Tesla Model 3 war 2019 das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland, was vor allem auf die hohe Reichweite und die Ladeinfrastruktur zurückzuführen ist. Auch für die Kombination aus Preis, Leistung und Technologie erhielt das Modell durchweg gute Bewertungen. Ein „Verlierer des Jahres“ war hingegen der Mercedes-Benz EQC, der unter anderem wegen seines hohen Gewichts und der Ladeproblematik hinter den Verkaufserwartungen zurückblieb. Der Audi e-tron musste aufgrund von Softwareproblemen in einigen Fällen zurückgerufen werden, was sich negativ auf das Image auswirkte. Insgesamt wurden in Deutschland im Jahr 2019 rund 63.281 reine Elektrofahrzeuge neu zugelassen.