Elektroautos mit 7, 8 und 9 Sitzen für die ganze Familie

Familien, Fahrgemeinschaften und Firmen aufgepasst! Wer Platz für sieben, acht oder neun Personen braucht und umweltfreundlich unterwegs sein will, findet in modernen Elektro-SUVs und Kleinbussen die ideale Lösung. Doch nicht jedes Modell ist für jeden Einsatzzweck geeignet. Gerade bei größeren Fahrzeugen mit entsprechendem Gewicht lohnt sich ein genauer Blick auf die technischen Daten. Denn nicht nur das Eigengewicht, sondern auch die Zuladung durch Passagiere und Gepäck beeinflussen den Energieverbrauch erheblich. Hohe Stirnflächen, wie sie für Vans und Kleinbusse à la Peugeot e-Traveller typisch sind, können den Luftwiderstand und damit den Stromverbrauch auf Schnellstraßen zusätzlich erhöhen.

Ein entscheidender Faktor ist die Batteriegröße. Viele Modelle bieten sowohl kleine als auch große Batterievarianten an – während erstere im Stadtverkehr ausreichen, können sie auf längeren Strecken schnell an ihre Grenzen stoßen. Auch die Ladeleistung spielt eine wichtige Rolle: Einige 7- bis 9-Sitzer verfügen nur über eine eingeschränkte DC-Schnellladefähigkeit, was längere Ladezeiten auf Reisen bedeutet. Hinzu kommen Unterschiede in der Antriebsleistung, die sich vor allem bei voller Beladung oder in bergigem Gelände bemerkbar machen.

Inzwischen gibt es eine Handvoll guter 7-, 8- und 9-sitziger Elektroautomodelle, die für Familien geeignet sind. Einige weitere Modelle werden 2025 auf den Markt kommen.

In dieser Übersicht finden sich 20 elektrische SUV und Vans, die je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Stärken bieten – vom effizienten Stadtauto bis zum langstreckentauglichen Reisefahrzeug.

Mehr zum Thema:

Modelle im Ranking

Elektromodelle ab 7 Personen

Filter

2024

Citroën ë-SpaceTourer

M 50

Flexibler Elektro-Van mit bis zu neun Sitzplätzen

Der Citroën ë-SpaceTourer 2024 ist ein vollelektrischer Großraumvan, der sich besonders für Familien oder den Berufsverkehr eignet. Er ist in zwei Längen erhältlich – M (4,98 m) und XL (5,33 m) – und passt mit einer Höhe von 1,90 m in jede Tiefgarage. Das Modell bietet Platz für bis zu neun Personen, wobei die Sitze auf Schienen montiert und flexibel verschieb- und herausnehmbar sind. So kann der Innenraum je nach Bedarf für den Transport von Fahrgästen oder größeren Gegenständen angepasst werden.

Besonders praktisch sind die elektrischen Schiebetüren, die ein bequemes Einsteigen ermöglichen, sowie der großzügige Innenraum, der auch bei maximaler Bestuhlung ein gutes Maß an Komfort bietet. Die dritte Sitzreihe ist für kurze Strecken gut nutzbar, kann aber für Erwachsene auf langen Strecken etwas eng werden. Zudem schrumpft der Gepäckraum bei voller Bestuhlung merklich, was bei Reisen mit viel Gepäck beachtet werden sollte.

Technische Daten
Sitzplätze: 9
Top Speed: 130 km/h
0 - 100 km/h: 13.3 sec
Leistung: 100 kW
Akku: 46.3 kWh
Motoren: 1
Preis ab 46.230 €
1
2024

Peugeot e-Traveller

L2

Mit 9 Personen Elektrisch unterwegs sein

Der Peugeot e-Traveller 2024 bietet als vollelektrischer Van flexible Sitzkonfigurationen für bis zu neun Personen. Er ist in zwei Längen erhältlich: Standard (4,98 m) und Long (5,33 m). In der 9-Sitzer-Konfiguration bleibt ein beachtliches Kofferraumvolumen von 1.500 Litern erhalten. Bei Bedarf können die Sitze ausgebaut werden, um das Ladevolumen auf bis zu 4.900 Liter zu erhöhen.

Der e-Traveller wird von einem Elektromotor mit 136 PS (100 kW) angetrieben. Zwei Batterieoptionen stehen zur Wahl: eine 50 kWh Batterie mit einer Reichweite von bis zu 224 km und eine 75 kWh Batterie mit einer Reichweite von bis zu 350 km nach WLTP. Dank der 100 kW DC-Schnellladefunktion kann die Batterie in 45 Minuten zu 80 % aufgeladen werden.

Der Innenraum des e-Traveller wurde modernisiert und verfügt über ein 10-Zoll-Digitaldisplay sowie ein 10-Zoll-Infotainmentsystem mit Unterstützung für Apple CarPlay und Android Auto. Zu den Sicherheitsfunktionen gehören unter anderem Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und adaptive Geschwindigkeitsregelung.

Technische Daten
Sitzplätze: 9
Top Speed: 130 km/h
0 - 100 km/h: 13.1 sec
Leistung: 100 kW
Akku: 46.3 kWh
Motoren: 1
Preis ab 46.230 €
2
2024

Opel Zafira

Life L2

Bis zu 9 Sitzplätze im Elektrovan

Der Opel Zafira Life 2024 ist ein geräumiger Elektrovan, der sich ideal für große Familien und Gruppen eignet. Er bietet Platz für bis zu neun Personen und ist in zwei Längen (4,95 m und 5,30 m) erhältlich. Dank der flexiblen Sitzanordnung auf Schienen lassen sich die hinteren Sitzreihen verschieben, umklappen oder herausnehmen, wodurch sich das Ladevolumen auf bis zu 4.200 Liter vergrößert. Praktische Features wie elektrische Schiebetüren, ein optionales Panorama-Glasdach und Ledersitze mit Massagefunktion erhöhen den Komfort für Fahrer und Passagiere.

Vor allem bei voller Bestuhlung zeigt sich die Vielseitigkeit, aber auch die Grenzen. Die dritte Sitzreihe kann für Erwachsene auf langen Strecken weniger bequem sein, und das Kofferraumvolumen schrumpft bei neun Sitzen auf ein Minimum. Zudem erfordert das Herausnehmen oder Verstellen der Sitze körperliche Anstrengung, was die Handhabung im Alltag etwas erschwert. Dennoch bleibt der Zafira Life ein überzeugendes Fahrzeug für den Familienalltag oder den gewerblichen Personentransport.

Technische Daten
Sitzplätze: 9
Top Speed: 130 km/h
0 - 100 km/h: 13.3 sec
Leistung: 100 kW
Akku: 46.3 kWh
Motoren: 1
Preis ab 47.550 €
3
2024

Toyota Proace Verso Electric

L1

Geräumiger Elektro-Van mit bis zu neun Sitzen

Der Toyota Proace Verso Electric 2024 ist ein vollelektrischer Van, der bis zu neun Personen Platz bietet. Er ist in zwei Längenvarianten erhältlich: Medium (4.959 mm) und Long (5.309 mm). Die flexible Sitzkonfiguration ermöglicht es, die Sitze der zweiten und dritten Reihe individuell einzustellen oder bei Bedarf zu entfernen, um das Ladevolumen zu maximieren. Das macht den Proace Verso Electric besonders attraktiv für große Familien oder gewerbliche Nutzer, die sowohl Personen als auch Gepäck transportieren müssen.

Der Proace Verso Electric wird von einem 100 kW (136 PS) Elektromotor angetrieben. Die 50-kWh-Batterie ermöglicht im realen Fahrbetrieb eine Reichweite von 160 bis 225 km. Dank der 100-kW-Schnellladefunktion kann die Batterie in rund 30 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufgeladen werden.

Der Innenraum des Proace Verso Electric ist funktional gestaltet und bietet moderne Annehmlichkeiten wie ein 7-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto Integration. Außerdem verfügt das Fahrzeug über eine Klimaanlage für vorne und hinten. Die großen Schiebetüren erleichtern den Zugang zum Fahrgastraum und die Sitze lassen sich flexibel konfigurieren oder herausnehmen.

Technische Daten
Sitzplätze: 9
Top Speed: 130 km/h
0 - 100 km/h: 12.1 sec
Leistung: 100 kW
Akku: 46.3 kWh
Motoren: 1
Preis ab 58.040 €
4
2022

FIAT E-Ulysse

L3 50

Flexibler Elektro-Van mit bis zu acht Sitzplätzen

Der Fiat E-Ulysse 2024 ist ein vollelektrischer Van, der bis zu acht Personen Platz bietet. Die Sitzkonfiguration ist flexibel, so dass die Sitze einzeln verschoben, umgeklappt oder herausgenommen werden können, um den Innenraum an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen. Dieses modulare System ermöglicht es, den E-Ulysse sowohl für den Personentransport als auch für den Transport von Gepäck oder größeren Gegenständen zu nutzen.

Der E-Ulysse wird von einem 100 kW (136 PS) Elektromotor angetrieben. Zwei Batterievarianten stehen zur Verfügung: eine 50 kWh Batterie mit einer Reichweite von bis zu 226 Kilometern und eine 75 kWh Batterie mit bis zu 323 Kilometern nach WLTP. Dank der Schnellladefunktion kann die Batterie in etwa 30 bis 45 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufgeladen werden, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.

Der Innenraum des E-Ulysse ist hochwertig ausgestattet und bietet moderne Annehmlichkeiten wie ein 7-Zoll-Infotainmentsystem mit DAB, Bluetooth, USB und Smartphone-Integration. Optional ist ein Panorama-Schiebedach erhältlich. Die großen Schiebetüren erleichtern den Einstieg.

Technische Daten
Sitzplätze: 8
Top Speed: 130 km/h
Leistung: 100 kW
Akku: 68 kWh
Motoren: -
Preis ab 56.990 €
5
2024

Mercedes EQV

250 Lang

Elektrischer Familienvan mit bis zu acht Sitzplätzen

Der Mercedes-Benz EQV 2024 bietet als vollelektrischer Van eine flexible Sitzkonfiguration für bis zu acht Personen und ist damit besonders für große Familien oder Shuttle-Dienste interessant. Die Sitzanordnung kann individuell angepasst werden, wahlweise mit zwei Einzelsitzen vorne und bis zu drei Sitzreihen im Fond. Die hinteren Sitze lassen sich verschieben, ausbauen oder umklappen, um entweder mehr Fahrgastkapazität oder zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Ergänzt wird das große Platzangebot durch eine intelligente Raumaufteilung, die auch auf langen Strecken für hohen Komfort sorgt.

Angetrieben wird der EQV von einem 204 PS starken Elektromotor in Kombination mit einer 90-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 352 km nach WLTP ermöglicht. Die Batterie ist unter dem Fahrzeugboden verbaut, so dass der Innenraum uneingeschränkt nutzbar bleibt. Die Ladeleistung von 110 kW ermöglicht eine Schnellladung von 10 auf 80 % in ca. 45 Minuten, so dass lange Fahrtunterbrechungen vermieden werden. Ein umfangreiches Infotainmentsystem mit MBUX, kabelloses Laden für Smartphones und zahlreiche Assistenzsysteme wie Totwinkel- und Spurhalteassistent erhöhen den Komfort und die Sicherheit für Fahrer und Passagiere.

Im Vergleich zu anderen Elektro-Vans mit sieben Sitzen bietet der EQV durch den zusätzlichen achten Sitz einen entscheidenden Vorteil für größere Gruppen. Wer mehr Stauraum benötigt, kann die dritte Sitzreihe umklappen oder einzelne Sitze komplett herausnehmen. Die hochwertige Verarbeitung des Innenraums, gepaart mit der hohen Reichweite und der Schnellladefähigkeit, machen den EQV zu einer der praktischsten Elektro-Optionen für Familien und Shuttle-Dienste.

Technische Daten
Sitzplätze: 8
Top Speed: 160 km/h
0 - 100 km/h: 12 sec
Leistung: 150 kW
Akku: 60 kWh
Motoren: 1
Preis ab 58.488 €
6
2024

Citroën e-Berlingo

XL

Flexibler Elektro-Van für sieben Personen

Der Citroën ë-Berlingo XL 2024 bietet als vollelektrischer Van eine flexible Sitzkonfiguration für bis zu sieben Personen. Die längere XL-Version verfügt über eine dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Sitzen, die bei Bedarf herausgenommen werden können, um das Ladevolumen zu erhöhen. Diese Variabilität ermöglicht es Familien, den Innenraum je nach Bedarf für Passagiere oder Gepäck anzupassen.

Angetrieben wird der ë-Berlingo XL von einem Elektromotor mit 136 PS (100 kW) und einer 52 kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 208 Meilen (ca. 335 km) nach WLTP ermöglicht. Die Batterie befindet sich unter dem Fahrzeugboden, so dass der Innenraum voll nutzbar bleibt. Die Ladeleistung von bis zu 100 kW ermöglicht eine Schnellladung von 10 % auf 80 % in ca. 30 Minuten, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.

Im Vergleich zu anderen siebensitzigen Elektrotransportern punktet der ë-Berlingo XL durch seine hohe Variabilität und das großzügige Raumangebot. Die Möglichkeit, die Sitze flexibel zu konfigurieren oder herauszunehmen, bietet Familien und Gewerbetreibenden eine hohe Anpassungsfähigkeit. In Kombination mit der hohen Reichweite und den kurzen Ladezeiten ist der ë-Berlingo XL eine praktische Option für alle, die einen geräumigen und vielseitigen Elektrotransporter suchen.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 132 km/h
0 - 100 km/h: 11.7 sec
Leistung: 100 kW
Akku: 50 kWh
Motoren: 1
Preis ab 37.940 €
7
2024

Toyota Proace City Verso Electric

L2

Kompakter Elektro-Van mit sieben Sitzen

Der Toyota Proace City Verso Electric 2024 ist ein kompakter Elektro-Van, der je nach Konfiguration bis zu sieben Personen Platz bietet. Die längere Version L2 verfügt über eine dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Sitzen, die bei Bedarf herausgenommen werden können, um das Ladevolumen zu erhöhen. Diese Flexibilität ermöglicht es Familien, den Innenraum je nach Bedarf für Passagiere oder Gepäck anzupassen.

Der Innenraum des Proace City Verso Electric ist funktional gestaltet und bietet moderne Annehmlichkeiten wie ein 10-Zoll-Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto Integration. Sicherheitsfunktionen wie Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und adaptive Geschwindigkeitsregelung tragen zur Sicherheit von Fahrer und Passagieren bei.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 132 km/h
0 - 100 km/h: 11.7 sec
Leistung: 100 kW
Akku: 50 kWh
Motoren: 1
Preis ab 42.380 €
8
2024

Peugeot e-5008

7-sitziges Elektro-SUV mit flexiblem Raumkonzept

Als vollelektrischer Siebensitzer bietet der Peugeot E-5008 eine vielseitige Lösung für Familien, bleibt dabei aber kompakter als der Kia EV9. Der Zugang zur dritten Sitzreihe ist dank weit öffnender Türen und einer umklappbaren zweiten Sitzreihe mühelos möglich. Während Kinder oder kleinere Erwachsene im Fond ausreichend Platz finden, kann es für größere Passagiere auf längeren Strecken eng werden. Die mittlere Sitzreihe ist flexibel verstellbar und ermöglicht eine variable Raumaufteilung zwischen Passagieren und Gepäck. Neu ist, dass Isofix-Befestigungen nur noch an den beiden äußeren Sitzen der zweiten Reihe vorhanden sind, während der mittlere Sitz schmaler ausfällt.

Praktisch zeigt sich der E-5008 beim Kofferraum: Werden alle sieben Sitze genutzt, stehen 348 Liter Stauraum zur Verfügung – mehr als in vielen Kompaktwagen. Durch einfaches Umklappen der dritten Sitzreihe lässt sich das Ladevolumen auf 916 Liter erweitern – ideal für größere Familienausflüge oder den Transport sperriger Gegenstände. Ein pfiffiges Detail ist der variable Ladeboden mit zusätzlichem Stauraum darunter, der sich zum Beispiel für Ladekabel eignet. Leider gibt es keinen zusätzlichen Stauraum unter der Fronthaube (Frunk), was bei einigen Konkurrenten praktischer gelöst ist.

Der Innenraum verbindet moderne Technik mit solider Ergonomie. Ein großer 21-Zoll-Touchscreen dominiert das Cockpit, viele Funktionen lassen sich nur per Berührung steuern. Der Innenraum ist dank großer Fensterflächen auch in der dritten Reihe angenehm hell. Allerdings könnte das straff abgestimmte Fahrwerk auf schlechten Straßen weniger komfortabel wirken. Insgesamt bleibt der Peugeot E-5008 eine familienfreundliche Wahl mit hoher Variabilität, auch wenn das Platzangebot nicht ganz an den Kia EV9 heranreicht.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 170 km/h
0 - 100 km/h: 9 sec
Leistung: 157 kW
Akku: 73 kWh
Motoren: 1
Preis ab 51.150 €
9
2023

Mercedes EQB

250+

7-Sitzer-Elektro-SUV mit Kompromissen

Als der Mercedes EQB 2023 auf den Markt kam, war er einer der wenigen vollelektrischen Siebensitzer. Inzwischen hat sich das Angebot deutlich erweitert, aber der EQB bleibt eine der wenigen Premium-Alternativen in diesem Segment. Er basiert auf dem Mercedes GLB und nutzt dessen kantige Form, um Platz für eine dritte Sitzreihe zu schaffen. Diese ist allerdings eher für Kinder oder die gelegentliche Nutzung gedacht – Erwachsene müssen sich mit stark eingeschränkter Kopf- und Beinfreiheit arrangieren. Zudem ist die zweite Sitzreihe höher positioniert als die Vordersitze, was den Langstreckenkomfort für groß gewachsene Passagiere einschränkt.

Praktisch ist die verschiebbare zweite Sitzreihe, mit der sich der Innenraum flexibel anpassen lässt. Wer alle sieben Sitze nutzt, muss allerdings mit einem stark reduzierten Kofferraumvolumen auskommen – mehr als Platz für Ladekabel bleibt dann nicht. Klappt man dagegen die dritte Reihe um, entsteht ein gut nutzbarer Laderaum mit einem Volumen von rund 500 Litern.

Angetrieben wird der EQB von einer 66,5 kWh-Batterie mit Allradantrieb. Zwei Leistungsstufen (300 4Matic und 350 4Matic) stehen zur Wahl, die WLTP-Reichweite liegt bei rund 400 km, realistisch sind aber eher 320 km. Mit maximal 112 kW Ladeleistung ist der EQB nicht der Schnellste, aber für den Alltag ausreichend. Beim Fahrverhalten überzeugt er durch ein komfortables Fahrwerk und eine gute Geräuschdämmung, leidet aber unter einem unpräzisen Bremspedal.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 160 km/h
0 - 100 km/h: 8.9 sec
Leistung: 140 kW
Akku: 70.5 kWh
Motoren: 1
Preis ab 53.514 €
10
2022

Tesla Model Y

7-Sitzer LR AWD

Optional auch als Siebensitzer: Lohnt sich die dritte Sitzreihe?

Das Tesla Model Y ist eines der wenigen Elektro-SUVs, die mit einer optionalen dritten Sitzreihe als Siebensitzer angeboten werden. Doch wie alltagstauglich ist diese Variante?

Die Siebensitzer-Option ist nur für das Model Y Long Range mit Allradantrieb erhältlich und kostet derzeit 4.000 Euro Aufpreis. Damit reduziert sich das Kofferraumvolumen um 100 Liter (753 statt 854 Liter), das große Staufach unter dem Ladeboden bleibt aber erhalten. Die zweite Sitzreihe ist flexibel verschiebbar, was den Zugang zur dritten Reihe erleichtert.

Für Kinder ist die dritte Sitzreihe nutzbar, für Erwachsene ist sie kaum geeignet. Der Platz ist sehr eng, der Kopf stößt fast an die Heckscheibe und der Einstieg ist umständlich. Das schränkt die Alltagstauglichkeit ein. Wer regelmäßig sieben Personen transportieren muss, sollte eher größere Elektro-SUV wie den Kia EV9 oder den Tesla Model X in Betracht ziehen. Wer hingegen nur gelegentlich zusätzliche Sitzplätze benötigt, kann diese Option als kostengünstige Alternative in Betracht ziehen.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 217 km/h
0 - 100 km/h: 5 sec
Leistung: 378 kW
Akku: 75 kWh
Motoren: 2
Preis ab 55.970 €
11
2024

VW ID. Buzz

LR Pro

Elektro-Bulli mit Platz für sieben Personen

Der VW ID. Buzz Pro Langer Radstand ist die ideale Elektro-Alternative für Großfamilien. Mit einer um 25 cm auf 4,96 m verlängerten Karosserie bietet er mehr Platz und kann optional als 7-Sitzer bestellt werden. Die Beinfreiheit bleibt auch in der dritten Sitzreihe komfortabel und das Kofferraumvolumen wächst auf 1.340 Liter (max. 2.500 Liter bei umgeklappten Sitzen).

Unter der Haube arbeitet nun der Antrieb aus dem VW ID.7 mit 286 PS und einer 86-kWh-Batterie, die eine realistische Reichweite von rund 380 km im Mischbetrieb ermöglicht. Die Schnellladeleistung von 185 kW sorgt dafür, dass in 30 Minuten bis zu 240 km nachgeladen werden können. Der ID. Buzz bleibt ein angenehmer Begleiter, bietet ein hochwertiges Interieur und ein elektronisch abdunkelbares Panoramadach.

Preislich startet der lange ID. Buzz als Pro-Version bei unter 63.000 Euro, während der neue 7-Sitzer GTX mit Allradantrieb und 340 PS ab 75.000 Euro zu haben ist. Darüber hinaus gibt es eine Basisversion „Pure“ ab 54.000 € und das besonders günstige Modell Freestyle für 50.000 €.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 160 km/h
0 - 100 km/h: 7.9 sec
Leistung: 210 kW
Akku: 86 kWh
Motoren: 1
Preis ab 62.719 €
12
2023

Maxus MIFA 9

Elektrischer 7-Sitzer mit variablem Raumkonzept

Der Maxus MIFA 9 ist ein vollelektrischer 7-Sitzer für Familien und Shuttle-Dienste. Mit über fünf Metern Länge bietet er ein großzügiges Platzangebot auf drei Sitzreihen. Besonders die zweite Reihe mit Captain Seats zeichnet sich durch verstellbare Einzelsitze mit optionaler Massage- und Belüftungsfunktion aus. Die dritte Sitzreihe bietet ausreichend Beinfreiheit und kann von Erwachsenen genutzt werden. Durch verschiebbare Sitze lässt sich der Innenraum flexibel anpassen, um entweder mehr Gepäckraum oder mehr Komfort für die Passagiere zu schaffen.

Trotz seiner Größe ist der MIFA 9 durch elektrische Schiebetüren und einen niedrigen Einstieg leicht zugänglich. Der variable Kofferraum bietet Platz für Gepäck, allerdings ist das Ladevolumen bei voller Bestuhlung geringer als bei einigen Konkurrenten wie dem Kia Carnival. Durch das verschiebbare Sitzsystem lässt sich der Stauraum jedoch flexibel erweitern. Praktische Features wie USB-Anschlüsse in allen Sitzreihen, Ambientebeleuchtung und eine moderne Infotainment-Einheit mit 12-Zoll-Touchscreen und Apple CarPlay sorgen für zusätzlichen Komfort.

Angetrieben wird der MIFA 9 von einem Elektroantrieb, der eine leise und kraftvolle Fahrt ermöglicht. Zahlreiche Assistenzsysteme, darunter ein 360-Grad-Kamerasystem, ein Notbremsassistent und ein Spurhalteassistent, sorgen für Sicherheit im Stadtverkehr und auf langen Strecken. Für Familien, die eine geräumige und moderne Elektroalternative suchen, verbindet der Maxus MIFA 9 ein durchdachtes Raumkonzept mit zeitgemäßer Technik.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 180 km/h
0 - 100 km/h: 9.2 sec
Leistung: 180 kW
Akku: 84 kWh
Motoren: 1
Preis ab 68.990 €
13
2025

Hyundai IONIQ 9

Long Range RWD

Das neue siebensitzige Flaggschiff der Koreaner

Der Hyundai Ioniq 9 ist Hyundais größtes und luxuriösestes Elektro-SUV, das auf der 800-Volt-E-GMP-Plattform basiert und sich viele Technologien mit dem Kia EV9 teilt. Mit einer Länge von 5,6 Metern, einem Radstand von 3,13 Metern und drei Sitzreihen bietet er viel Platz für bis zu sieben Personen. Die höchste Ausstattungslinie Calligraphy“ ist mit 21-Zoll-Rädern, digitalen Außenspiegeln und einem markanten Pixel-LED-Design ausgestattet.

Angetrieben wird der Ioniq 9 in verschiedenen Varianten, darunter eine Langstreckenversion mit Hinterradantrieb sowie eine Allradoption mit bis zu 436 PS. Die Reichweite nach WLTP beträgt bis zu 620 Kilometer, das 800-Volt-Ladesystem ermöglicht eine Schnellladung in nur 24 Minuten. Der Innenraum setzt auf moderne Materialien, ein gebogenes Panoramadisplay, Relaxsitze mit Massagefunktion und ein flexibles Sitzkonzept. Hyundai positioniert den Ioniq 9 als komfortable Alternative zu elektrischen Premium-SUVs wie dem Volvo EX90, dem BMW iX oder dem Mercedes EQS SUV. Die Markteinführung in Europa ist für Sommer 2025 geplant, Preise wurden noch nicht offiziell bestätigt.

Besonders interessant für Familien ist die flexible Sitzanordnung. Die zweite Reihe lässt sich elektrisch verschieben, bietet in einigen Konfigurationen drehbare Sitze und kann mit Sitzheizung und Belüftung ausgestattet werden. Die dritte Sitzreihe ist vollelektrisch umklappbar und bietet auch Erwachsenen ausreichend Platz. Der Kofferraum fasst bei voller Bestuhlung 330 Liter, kann aber durch Umklappen der Sitze auf bis zu 900 Liter erweitert werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ablagemöglichkeiten, USB-C-Anschlüsse in jeder Sitzreihe und eine 230-Volt-Steckdose für externe Geräte. Damit eignet sich der Ioniq 9 nicht nur für den Alltag, sondern auch für längere Reisen mit der ganzen Familie.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 185 km/h
0 - 100 km/h: 9.4 sec
Leistung: 160 kW
Akku: 106 kWh
Motoren: 1
Preis ab 69.000 €
14
2024

BYD Tang

Flagship

Verbesserte Technik für geräumigen Siebensitzer

Als Siebensitzer bietet der überarbeitete BYD Tang viel Platz, allerdings mit Einschränkungen. Während Fahrer und Beifahrer großzügige Platzverhältnisse genießen, punktet auch die zweite Sitzreihe mit einer verstellbaren Rückenlehne und ausreichend Beinfreiheit. Die dritte Sitzreihe ist dagegen eher für Kinder oder Kurzstrecken geeignet, da die Sitzhöhe niedrig und die Kopffreiheit eingeschränkt ist. Durch die verschiebbare zweite Sitzreihe kann der Platz flexibel angepasst werden, was allerdings zu Lasten des Kofferraums geht. Bei aufgestellten Sitzen stehen nur 235 Liter Stauraum zur Verfügung, bei umgeklappter dritter Sitzreihe sind es bis zu 950 Liter. Wird auch die zweite Sitzreihe umgeklappt, erhöht sich das Volumen auf 1.950 Liter. ISOFIX-Befestigungen auf den äußeren Sitzplätzen der zweiten und dritten Reihe erhöhen die Familientauglichkeit, während die Anhängelast mit 1,5 Tonnen etwas geringer ausfällt als bei Konkurrenten wie dem Kia EV9.

Neben dem Platzangebot hat sich auch technisch einiges getan. Der Tang erhält eine modernisierte Front im Stil des kleineren ATTO 3 sowie eine überarbeitete Software, die auch in anderen BYD-Modellen Einzug hält. Die 108,8-kWh-Batterie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von über 500 km, während der bekannte 517-PS-Motor erhalten bleibt. Die Ladeleistung wurde auf 170 kW verbessert, was eine Schnellladung von 30 auf 80 Prozent in rund 30 Minuten ermöglichen soll. Der Innenraum überzeugt mit hochwertigen Materialien, einem 15,6-Zoll-Display, drahtlosem Apple CarPlay und einer verbesserten Navigationssoftware inklusive Laderoutenplanung.

Mit einer Länge von 4,95 Metern und einer Breite von knapp zwei Metern bewegt sich der Tang auf dem Niveau eines Tesla Model X oder eines Kia EV9. Trotz seines Gewichts von über 2,6 Tonnen verspricht das adaptive Fahrwerk einen angenehmen Fahrkomfort, der zwischen Komfort- und Sportmodus umgeschaltet werden kann.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 190 km/h
0 - 100 km/h: 4.9 sec
Leistung: 380 kW
Akku: 108.8 kWh
Motoren: 2
Preis ab 69.615 €
15
2023

Kia EV9

RWD

Siebensitzer-Elektro-SUV für Familien

Der Kia EV9 bietet eine überzeugende Kombination aus großzügigem Raumangebot und modernster Elektromobilität. Mit einer Länge von über fünf Metern und einem Radstand von 3,10 Metern bietet er ausreichend Platz für bis zu sieben Passagiere. Die flexible Anordnung der Sitze ermöglicht nicht nur ein bequemes Einsteigen bis in die dritte Reihe, sondern auch verschiedene Konfigurationen für mehr Komfort oder zusätzlichen Stauraum. Die elektrisch umklappbaren Sitze schaffen bei Bedarf eine ebene Ladefläche und machen den EV9 zu einer praktischen Wahl für Familien. Auch die zweite Sitzreihe ist verschiebbar, so dass der Innenraum individuell gestaltet werden kann.

Neben dem durchdachten Raumkonzept überzeugt der EV9 mit einer hochwertigen Ausstattung und fortschrittlicher Ladetechnik. Die 800-Volt-Architektur ermöglicht ein ultraschnelles Laden mit bis zu 240 kW, wodurch die Batterie in nur 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Darüber hinaus bietet Kia bidirektionales Laden an, so dass der EV9 Strom an externe Geräte oder sogar an das Haus abgeben kann. Die serienmäßige Klimaanlage im Fond und USB-C-Anschlüsse sorgen für zusätzlichen Komfort auf langen Strecken.

Preislich startet der Kia EV9 in Deutschland bei 72.000 Euro für die heckgetriebene Variante, während das Allradmodell in der GT Line ab 82.000 Euro erhältlich ist. Damit positioniert sich das Fahrzeug als konkurrenzfähige Alternative zu Modellen wie dem Tesla Model X oder dem SUV Mercedes EQE. Mit seinem geräumigen Innenraum, seinen praktischen Ausstattungsmerkmalen und seiner großen Reichweite ist der EV9 eine der besten Optionen für Familien, die auf ein vollelektrisches Fahrzeug umsteigen möchten.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 185 km/h
0 - 100 km/h: 9.4 sec
Leistung: 150 kW
Akku: 96 kWh
Motoren: 1
Preis ab 72.490 €
16
2024

Vinfast VF 9

Eco

Geräumiges Elektro-SUV mit flexibler 7-Sitzer-Option

Aus Vietnam kommt der VinFast VF9, ebenfalls ein vollelektrisches SUV mit drei Sitzreihen und Platz für bis zu sieben Passagiere. Die zweite Sitzreihe kann entweder als durchgehende Sitzbank oder als Einzelsitze mit Mittelkonsole konfiguriert werden. Während die Einzelsitze mehr Komfort bieten, erleichtert die Banklösung den Zugang zur dritten Reihe und eignet sich besser für Familien mit Kindern. Dank einer Länge von über fünf Metern und einem Radstand von 3,15 Metern entsteht ein großzügiger Innenraum, wobei die verschiebbare zweite Sitzreihe zusätzliche Flexibilität bei der Raumaufteilung bietet.

Die dritte Sitzreihe des VF9 bietet auch mit dem optionalen Panoramadach ausreichend Kopffreiheit, die Beinfreiheit ist jedoch eingeschränkt. Die Passagiere müssen mit angewinkelten Beinen sitzen, was diese Reihe eher für Kinder oder kurze Fahrten mit Erwachsenen geeignet macht. Um den Komfort zu erhöhen, kann die zweite Sitzreihe nach vorne geschoben werden. Der Kofferraum bleibt auch bei hochgeklappter dritter Sitzreihe gut nutzbar, und ein zusätzliches Staufach unter dem Ladeboden bietet Platz für Kleinteile oder Ladekabel. Eine elektrische Heckklappe erleichtert das Be- und Entladen.

Technisch basiert der VF9 auf einer leistungsfähigen Elektroplattform mit einer Reichweite von bis zu 594 km im europäischen Fahrzyklus und einer DC-Schnellladung von 10 auf 70 % in 35 Minuten. Mit einem Einstiegspreis von rund 79.000 Euro positioniert sich der VF9 als Alternative zu Modellen wie dem Kia EV9 oder dem Mercedes EQS SUV. Besonders attraktiv für Familien ist die großzügige 10-Jahres-Garantie auf Fahrzeug und Batterie. Mit seinem flexiblen Sitzkonzept, einem geräumigen Innenraum und modernen Technologien gehört der VF9 zu den wenigen vollelektrischen SUVs mit sieben vollwertigen Sitzplätzen.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 200 km/h
0 - 100 km/h: 6.5 sec
Leistung: 300 kW
Akku: 123 kWh
Motoren: 2
Preis ab 79.000 €
17
2024

Lucid Gravity

GT

Luxuriöser Siebensitzer aus den USA

Der Lucid Gravity ist ein vollelektrisches Premium-SUV des US-Herstellers Lucid Motors, das die Design- und Technologieansätze der Air-Limousine in ein geräumiges, familienfreundliches Format überträgt. Ähnlich wie das Tesla Model Y kann der Gravity optional als 7-Sitzer konfiguriert werden, wodurch er noch vielseitiger für größere Familien oder zusätzlichen Passagierbedarf nutzbar wird. Mit seiner fließenden, weniger kastenförmigen Silhouette setzt der Gravity auf eine optimierte Raumausnutzung, die durch einen kurzen Radstand erreicht wird. Das Interieur verbindet ein hochwertiges Ambiente mit modernster Technik, darunter ein 34-Zoll-Touchscreen-Display und ein querformatiges Bedienfeld, das die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Ein besonderes Highlight ist die optionale dritte Sitzreihe, die trotz sportlicher Linienführung großzügige Platzverhältnisse für Kinder und Erwachsene bietet. Komfortmerkmale wie separate Belüftungsdüsen, USB-Anschlüsse und Leseleuchten unterstreichen die Familientauglichkeit.

Gerade für Familien ist das flexible Sitzkonzept des Gravity vorteilhaft. Die dritte Sitzreihe bietet ausreichend Platz für Kinder und auch mittelgroße Erwachsene finden auf kürzeren Strecken bequem Platz. Der Zugang erfolgt über große Hecktüren, die das Einsteigen erleichtern. Bei voller Bestuhlung bleibt allerdings nur ein kleiner Kofferraum, was den Stauraum für Gepäck oder Einkäufe einschränken kann. Wird die dritte Sitzreihe nicht benötigt, lässt sie sich komplett umklappen, so dass ein großzügiger Laderaum entsteht. Auch die zweite Sitzreihe lässt sich variabel verstellen, um mehr Komfort für die Passagiere oder mehr Laderaum zu schaffen. Trotz der hervorragenden Materialqualität und der durchdachten Innenraumgestaltung könnte sich die niedrige Dachlinie für große Personen in der dritten Reihe als Nachteil erweisen.

Das aerodynamische Feintuning und das weiterentwickelte Design tragen zusammen mit der beachtlichen Batteriegröße von 123 kWh zur beeindruckenden Reichweite von bis zu 700 Kilometern (WLTP) bei. Ob und wann der Lucid Gravity in Deutschland auf den Markt kommt, steht noch nicht fest.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 270 km/h
0 - 100 km/h: 3.5 sec
Leistung: 609 kW
Akku: 123 kWh
Motoren: 2
Preis ab 95.000 €
18
2023

Tesla Model X

Dualmotor

7-Sitzer mit futuristischem Raumkonzept

Das Tesla Model X kombiniert hohe Reichweite mit außergewöhnlicher Praktikabilität und bietet eine 7-Sitzer-Option, die Familien oder größere Reisegruppen anspricht. Dank der ikonischen Falcon-Wing-Türen ist der Zugang zur zweiten und dritten Sitzreihe auch in engen Parklücken besonders komfortabel. Die dritte Sitzreihe kann von Erwachsenen genutzt werden, bietet jedoch wenig Beinfreiheit und ist daher eher für Kinder oder kürzere Strecken geeignet. Die zweite Sitzreihe ist flexibel verstellbar, so dass der Innenraum an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden kann. Werden die Rücksitze komplett umgeklappt, entsteht ein ebener Ladeboden, der ein beeindruckendes Kofferraumvolumen ermöglicht.

Neben dem großzügigen Platzangebot überzeugt das Model X mit durchdachten Features wie einer riesigen Panorama-Windschutzscheibe, einer eigenen Klimaanlage für den Fond und USB-Anschlüssen für alle Sitzreihen. Der Frunk (vorderer Kofferraum) bietet zusätzlichen Stauraum für kleinere Gegenstände. Ein Nachteil der Falcon-Wing-Türen ist ihre komplexe Mechanik, die in niedrigen Garagen oder engen Parklücken eine Herausforderung darstellen kann. Außerdem fehlen in der dritten Sitzreihe verstellbare Kopfstützen und Isofix-Befestigungen, was die Flexibilität für Familien mit mehreren Kindersitzen einschränkt.

Mit einem Einstiegspreis von knapp 100.000 Euro positioniert sich das Model X im oberen Premiumsegment und konkurriert mit großen Elektro-SUVs wie dem Mercedes EQS SUV oder dem BMW iX. Es punktet mit seiner hohen Reichweite, dem minimalistischen Innenraumkonzept und dem Tesla-typischen Supercharger-Netzwerk, das schnelle und komfortable Langstreckenfahrten ermöglicht. Trotz kleinerer Nachteile bleibt das Model X eine der luxuriösesten und technologisch fortschrittlichsten Optionen für Familien, die ein vollelektrisches 7-Sitzer-SUV suchen.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 250 km/h
0 - 100 km/h: 3.9 sec
Leistung: 504 kW
Akku: 95 kWh
Motoren: 2
Preis ab 99.900 €
19
2023

Mercedes EQS SUV

450+

Luxus-Elektromobilität mit sieben Sitzen

Der Mercedes EQS SUV kombiniert vollelektrische Langstreckentauglichkeit mit einem großzügigen Raumangebot für bis zu sieben Passagiere. Dank eines Radstands von 3,21 Metern bietet das SUV auch in der dritten Sitzreihe ausreichend Platz, so dass auch Erwachsene dort auf kürzeren Strecken bequem sitzen können. Die Sitze der zweiten Reihe lassen sich elektrisch verschieben und erleichtern so den Zugang zum Fond. Wird die dritte Sitzreihe nicht benötigt, lässt sie sich auf Knopfdruck umklappen, wodurch ein großzügiger Stauraum entsteht. Ein Nachteil ist, dass die Beinfreiheit in der dritten Reihe bei voller Bestuhlung eingeschränkt sein kann, insbesondere wenn die zweite Sitzreihe nicht weit genug nach vorne geschoben wird.

Neben dem durchdachten Raumkonzept bietet der EQS SUV zahlreiche Komfortmerkmale wie eine eigene Klimaanlage für den Fond, USB-Anschlüsse für alle Sitzreihen und luxuriöse Sitzpolster. Die Luftfederung sorgt auch bei voller Beladung für eine komfortable Fahrt. Zudem punktet das Modell mit einem nahezu geräuschlosen Innenraum, was vor allem auf langen Reisen geschätzt wird. Allerdings ist das Kofferraumvolumen bei Nutzung aller sieben Sitze relativ klein, was für Familien mit viel Gepäck ein Nachteil sein kann.

Preislich startet der EQS SUV bei rund 110.000 Euro und positioniert sich damit im oberen Premiumsegment in Konkurrenz zu Modellen wie dem Tesla Model X oder dem BMW iX. Mit seiner hochwertigen Verarbeitung, dem großzügigen Platzangebot und modernster Technik ist er die ideale Wahl für Familien, die ein luxuriöses, vollelektrisches 7-Sitzer-SUV mit hoher Reichweite suchen. Wer häufig zu siebt unterwegs ist, sollte allerdings beachten, dass der Platz in der dritten Reihe eher für Kinder oder kürzere Strecken gedacht ist.

Technische Daten
Sitzplätze: 7
Top Speed: 210 km/h
0 - 100 km/h: 6.7 sec
Leistung: 265 kW
Akku: 108.4 kWh
Motoren: 1
Preis ab 110.801 €
20

Worauf sollten Familien beim Kauf eines 7-Sitzer Elektroautos achten?

Wenn Sie ein 7-Sitzer-Elektroauto suchen, haben Sie eine große Auswahl. Sie können aus verschiedenen Modellen mit Komfort, Platz und Nachhaltigkeit wählen. Was Sie brauchen, hängt davon ab, wie wichtig Ihnen Sitzkomfort, Fahrleistung und Lademöglichkeiten sind. Im Folgenden zeige ich Ihnen die wichtigsten Punkte und eine Liste mit aktuellen Modellen.

7 Sitzer Hyundai IONIQ 9
7-Sitzer Hyundai IONIQ 9

Wichtige Überlegungen

Platz und Sitzkonfiguration

Für Familien ist der Platz in einem 7-Sitzer-Elektroauto von entscheidender Bedeutung, insbesondere die Komfortabilität und Zugänglichkeit der dritten Sitzreihe. Wichtige Punkte sind:

  • Dritte Sitzreihe: Die dritte Reihe sollte für Erwachsene oder zumindest für ältere Kinder geeignet sein, mit ausreichendem Beinfreiheit und Kopffreiheit. Modelle wie der Kia EV9 bieten eine komfortable dritte Reihe, während andere, wie der Tesla Model X, eher für kleinere Passagiere geeignet sind.
  • Sitzflexibilität: Viele Modelle, wie der VW ID Buzz, bieten flexible Sitzanordnungen, bei denen die zweite und dritte Reihe gefaltet werden können, um den Laderaum zu maximieren, was für Familien mit gelegentlichem Bedarf an zusätzlichem Stauraum ideal ist.
  • Zugang zur dritten Reihe: Ein einfacher Zugang ist entscheidend. Modelle wie der Citroen e-Berlingo XL bieten Schiebetüren, die den Einstieg erleichtern, während andere, wie der Mercedes-Benz EQV, eine einhändige Klappfunktion für die zweite Reihe haben.

Leistung und Reichweite

Die Leistung und Reichweite sind für Familien, die längere Strecken fahren, entscheidend. Hier sind einige Überlegungen:

  • Motorleistung: Eine höhere Motorleistung, wie beim Lucid Gravity mit bis zu 828 PS, sorgt für bessere Beschleunigung und Handling, was für Sicherheit und Komfort wichtig ist, insbesondere bei Autobahnfahrten.
  • Batteriekapazität und Reichweite: Modelle wie der Volvo EX90 bieten eine Reichweite von bis zu 410 Meilen, was für längere Familienausflüge ohne häufige Ladeunterbrechungen geeignet ist. Die Batteriekapazität variiert, wobei der BYD TANG eine 108,8 kWh-Batterie mit einer Reichweite von 530 km (WLTP) bietet.
  • Effizienz: Effiziente Modelle, wie der Peugeot e-5008 mit bis zu 415 Meilen Reichweite, maximieren die Reichweite pro Ladung, was die praktische Nutzung für den Alltag verbessert.

Laden

Die Lademöglichkeiten sind ein kritischer Faktor für die Bequemlichkeit und Praktikabilität eines Elektroautos. Zu berücksichtigen sind:

  • Ladegeschwindigkeit: Modelle wie der Hyundai Ioniq 9 unterstützen Schnellladen mit bis zu 350 kW, was eine Ladung von 10 bis 80 Prozent in etwa 20 Minuten ermöglicht, ideal für Familien auf Reisen.
  • Heimladen: Die Kompatibilität mit Standard-Heimladestationen, wie beim Tesla Model X mit 11 kW AC-Laden, ist wichtig für die tägliche Nutzung.
  • Öffentliches Ladenetz: Die Kompatibilität mit einem breiten Netz öffentlicher Ladestationen, wie beim Mercedes-Benz EQS SUV, stellt sicher, dass Familien auch unterwegs problemlos laden können.

Sicherheitsfunktionen

Sicherheit ist für Familien von höchster Priorität. Zu berücksichtigen sind:

  • Erweiterte Fahrerassistenzsysteme (ADAS): Modelle wie der Nio ES8 bieten Funktionen wie adaptiven Tempomat, Spurhalteassistent und automatische Notbremsung, die das Risiko von Unfällen reduzieren.
  • Strukturelle Integrität: Hochwertige Bauweise und gute Crashtest-Bewertungen, wie beim Volvo EX90 mit fünf Sternen bei Euro NCAP, sind entscheidend für den Schutz der Insassen.
  • Kindersicherheitsfunktionen: ISOFIX-Ankerpunkte für Kindersitze, wie beim Xpeng X9, und andere kindgerechte Sicherheitsfunktionen sind wichtig für Familien mit kleinen Kindern.

Technologie und Infotainment

Moderne Elektroautos bieten fortschrittliche Technologie und Infotainmentsysteme, die das Fahrerlebnis verbessern. Zu berücksichtigen sind:

  • Touchscreen-Schnittstelle: Ein benutzerfreundlicher Touchscreen, wie der 15,1-Zoll-OLED-Bildschirm im Lotus Eletre, erleichtert die Bedienung verschiedener Fahrzeugfunktionen und Infotainments.
  • Konnektivität: Unterstützung für Apple CarPlay, Android Auto und andere Smartphone-Integrationen, wie beim Zeekr 009, verbessert die Verbindung mit mobilen Geräten.
  • Navigations- und Mediensysteme: Hochwertige Soundsysteme, wie das 23-Lautsprecher-System im Lotus Eletre, und präzise Navigationssysteme erhöhen den Komfort während der Fahrt.

Kosten und Anreize

Die Kosten eines Elektroautos können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich staatlicher Anreize. Zu berücksichtigen sind:

  • Kaufpreis: Der anfängliche Preis variiert, wobei Modelle wie der Kia EV9 bei etwa 70.000 € beginnen, während der Tesla Model X teurer ist, oft über 100.000 €.
  • Steuererleichterungen und Rabatte: Viele Regionen bieten finanzielle Anreize, wie Steuererleichterungen in Deutschland, die den Kaufpreis senken können.
  • Betriebskosten: Elektroautos haben im Allgemeinen niedrigere Kraftstoff- und Wartungskosten, was langfristig zu Einsparungen führt, insbesondere bei Modellen wie dem Citroen e-Berlingo XL mit niedrigen Wartungskosten.

Wartung und Zuverlässigkeit

Elektroautos haben andere Wartungsanforderungen als herkömmliche Autos. Zu berücksichtigen sind:

  • Wartungsintervalle: Modelle wie der Vauxhall Vivaro Life Electric benötigen seltener Wartung, was die Gesamtkosten senkt.
  • Batteriegarantie: Eine gute Batteriegarantie, wie die 8-Jahre/160.000 km-Garantie beim Zeekr 009, schützt vor unerwarteten Kosten.
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Ein umfangreiches Servicenetz, wie bei Mercedes-Benz, stellt sicher, dass Ersatzteile leicht verfügbar sind.

Wiederverkaufswert

Der Wiederverkaufswert kann für Käufer, die planen, ihr Fahrzeug später zu verkaufen, wichtig sein. Zu berücksichtigen sind:

  • Markenreputation: Etablierte Marken wie Tesla und Volvo behalten ihren Wert besser, wie Studien zeigen.
  • Modellpopularität: Beliebte Modelle wie der Kia EV9 haben oft einen höheren Wiederverkaufswert aufgrund der Nachfrage.
  • Wartungsgeschichte: Gut gewartete Fahrzeuge mit Serviceunterlagen, wie der Nio ES8, erzielen höhere Preise beim Wiederverkauf.
Filter
Hersteller Modell
Antrieb
Antrieb
Marktstart
Sitzplätze
Segment
DC Ladeleistung
DC Ladeleistung - slider
0 kW550 kW
Leistung (kW)
Leistung (kW) - slider
0 kW1580 kW
Leistung (PS)
Leistung PS - slider
0 PS2140 PS
Batteriegröße (kWh)
Batteriegröße - slider
14 kWh124 kWh
Form
Form
Biderektionales Laden
Biderektionales Laden
Fahrzeugpreis
Preis - slider
02.300.000
Hast du Fragen?
Verbinde dich mit uns.